Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Schadstoffsammlung

Wohin mit dem Kleber, dem Altöl, dem Pflanzenschutzmittel?

Beim Großputz im Haushalt, bei Arbeiten im Garten oder am Haus bleiben öfter Chemikalien, Lackreste übrig oder eine Tube mit Kleber wird nicht ganz verbraucht. Diese Chemikalien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

In Heidelberg können die Schadstoffe an den Recyclinghöfen Kirchheim und Wieblingen abgeben werden. Die kleinen Recyclinghöfe im Emmertsgrund, in Handschuhsheim und Ziegelhausen dürfen keinen Schadstoffe annehmen.  

Die zentrale Schadstoffsammelstelle ist im Kirchheimer Recyclinghof

Recyclinghof Kirchheim
Oftersheimer Weg
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr, Samstag von 8 bis 15 Uhr

Bitte geben Sie die Schadstoffe und schadstoffhaltigen Produkte möglichst unvermischt mit anderen Stoffen und im Originalbehälter ab. Wenn Sie keine Originalbehälter zum Transport haben, bitten wir Sie, die Behälter entsprechend zu beschriften und auslaufsicher zu verpacken.

Gewusst wohin?

Wohin mit alten Medikamenten und Farbresten?

Altmedikamente können ohne Probleme über die Restmülltonne entsorgt werden. Auch alte, eingetrocknete Farben können problemlos in den Restmüll. Einfach die trockene Farbe in die Tonne klopfen und den Eimer in den Gelben Sack / die Gelbe Tonne geben.

Dispersionsfarbe gehört in den Restabfall

Dispersionsfarben aus privaten und gewerblichen Renovierungsmaßnahmen müssen über die Restabfalltonne entsorgt werden.

Damit noch flüssige Farben nicht den Abfallbehälter und das Müllfahrzeug sowie die Straße verschmutzen, müssen die Farbeimer zuvor an der Luft austrocknen. Bei größeren Mengen an Farbe kann Gips oder Katzenstreu hinzugefügt werden. So härtet die Farbe aus.

Vermeiden ist besser

Vor dem Kauf solcher schadstoffhaltigen Mittel sollten Sie vielleicht doch einmal überlegen, ob es nicht umweltfreundlichere Alternativen oder sogar Ersatzmaterialien gibt. Eine Hilfe für die Verbraucherin / den Verbraucher ist da zum Beispiel der Blaue Engel. Er wurde als Umweltzeichen vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. für Produkte entwickelt, die aus bestimmten Gründen vergleichsweise besonders umweltfreundlich sind. 

Achten Sie also beim Einkauf auf Produkte mit dem Blauen Umweltengel. Die Liste der Produkte wird jedes Jahr erweitert. So wird es auch für die Hersteller immer interessanter, bei der Konzeption und Produktion der Waren auf ihre Umweltverträglichkeit zu achten.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×