Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Altmedikamente im Restabfallbehälter entsorgen​

Trinkwasser schützen

Deutschland hat hervorragendes Trinkwasser. Damit das so bleibt, ist es wichtig, unser Grundwasser und unsere Gewässer vor Einträgen von außen zu schützen. Eine zunehmende Belastungsquelle für Wasser sind Medikamente. Täglich gelangen mehrere Tonnen davon in die Kanalisation. Dabei spielt vor allem ihre unsachgemäße Entsorgung eine Rolle.

Eine aktuelle Studie des „Bund der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft“ (BdEW) zeigt: Viele Menschen werfen nicht genutzte oder abgelaufene Medikamente in die Toilette oder Spüle. Die Kläranlagen in Deutschland sind zwar bestens ausgestattet, aber sie können nicht alle Inhaltsstoffe von Medikamenten aus dem Wasser filtern.

Eine Gesundheitsbelastung durch Arzneimittel im Abwasser ist nach heutigem Kenntnisstand ausgeschlossen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sollte die Belastung jedoch so gering wie möglich gehalten werden. Laut der Studie des BdEW entsorgen nur 15 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Medikamente immer richtig.

Bis vor einigen Jahren konnten alte Medikamente noch in den Apotheken abgeben werden. Das hat sich geändert. Nur noch wenige Apotheken nehmen alte Medikamente entgegen. Altmedikamente dürfen jedoch auf keinen Fall in der Toilette oder Spüle entsorgt werden. Doch wohin mit alten und abgelaufenen Pillen, Tabletten, Cremes oder Ampullen?

Der richtige Entsorgungsweg für alte Medikamente: ​

  • Alte Medikamente können ohne Probleme über den eigenen Restabfallbehälter entsorgt werden. Da der Restabfall thermisch behandelt wird, ist die vollständige Zerstörung der Wirkstoffe unter umweltschützenden Aspekten sichergestellt. Altmedikamente sollten auf keinen Fall in der Toilette oder Spüle entsorgen. 
  • Medikament in Flaschen oder Ampullen sollten fest und sicher verschlossen werden, bevor sie im Restabfallbehälter landen.
  • Bei Papp-, Kunststoff- oder Blisterverpackungen die Tabletten heraustrennen und in den Restabfall geben. Die Verpackungen gehören ins Altpapier oder in die Gelbe Tonne beziehungsweise den Gelben Sack. 
  • Empfehlenswert ist grundsätzlich eine Beratung von der Ärztin/vom Arzt oder von der Apotheke zur angemessenen Packungsgröße eines Medikaments. So bleibt der Medikamentenschrank aktuell und unnötige Abfälle werden vermieden.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×