Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Entwickeln / Stadtentwicklung / Stadtentwicklungskonzept 2035
STEK 2035, Logo des Stadtentwicklungskonzepts

Stadtentwicklungskonzept

Wie leben wir in Heidelberg im Jahr 2035?

Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Im STEK werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Ziele der Stadtentwicklung erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen.

Heidelbergs lokale Agenda für eine nachhaltige Entwicklung

Der bestehende Stadtentwicklungsplan der Stadt Heidelberg stammt aus dem Jahr 1997. Er hatte damals schon Nachhaltigkeit als Ziel. „Nachhaltig“ sollen die gesamtstädtischen Antworten im Stadtentwicklungskonzept (STEK) 2035 auf die globalen Herausforderungen ausfallen, die auch Heidelberg betreffen. Aber die Rahmenbedingungen haben sich seit 1997 stark verändert: Klimawandel, knapper werdende Flächen, eine immer diverser werdende Gesellschaft, Finanz- und Coronakrise, aber auch der Krieg in der Ukraine haben einen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Auf all diese Herausforderungen müssen gesamtstädtische Antworten und Handlungsmöglichkeiten gefunden werden.

Auf der Grundlage der Ziele der Agenda 2030, den sogenannten „Sustainable Development Goals“ (SDG), soll der Stadtentwicklungsplan (STEP) (2,849 MB) zum STEK Heidelberg 2035 mit neuem Nachhaltigkeitsbericht als Monitoring fortgeschrieben werden. Der Nachhaltigkeitsbericht ist eine indikatorengestützte Erfolgskontrolle und wurde zuletzt 2018 veröffentlicht.


Wie entsteht das STEK?

Das STEK 2035 wird in enger Zusammenarbeit der städtischen Verwaltung unter breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft entstehen.
Die Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035 (STEK 2035) startete Anfang 2023. In fünf Workshops mit Interessenvertretungen aus der Zivilgesellschaft, einem Beteiligungsformat mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern und in einer großen öffentlichen Veranstaltung werden bis Ende März 2023 Herausforderungen und Zukunftsfragen der Heidelberger Stadtentwicklung erarbeitet und diskutiert.


Was sind die Ziele?

Das STEK legt ein besonderes Augenmerk darauf wie eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung zusammengeht. Wie kann sich die Stadt Heidelberg dem Klimawandel entgegenstellen und gleichzeitig eine soziale Stadt bleiben? Wie kann die Wissenschaftsstadt gestärkt werden? Wie kann Heidelberg als regionaler Einkaufsort attraktiver werden? Das STEK beschäftigt sich mit Themen der Stadtentwicklung wie u.a. Wohnen, Arbeit, Kultur, Soziales und Zusammenleben, Klima und Energie, Umwelt und Naturschutz, Mobilität, regionale Kooperation und globale Partnerschaft etc.


Zukunftsreise Heidelberg

Start der Bürgerbeteiligung am Donnerstag, den 30. März 2023

Was erwartet Sie? Begeben Sie sich auf eine Zukunftsreise ins Jahr 2035 – Was sind Ihre Fragen an Heidelbergs Zukunft? Diskutieren Sie mit anderen Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung an verschiedenen Themeninseln ihre Zukunftsfragen.

Wann und wo? Am Donnerstag, den 30. März 2023 im neuen Karlstorbahnhof (Südstadt, Marlene-Dietrich-Platz 3). Das offene Programm findet zwischen 16 und 20 Uhr statt. Ein Besuch der Veranstaltung ist in diesem Zeitraum jederzeit möglich.

Wie komme ich hin? Am besten mit dem Rad oder mit dem Bus. Direkt vor dem Karlstorbahnhof hält der Bus 29 an der Haltestelle Marlene-Dietrich-Platz.

Was gibt es noch? Ein Rahmenprogramm für Groß und Klein: Bastelbus, Hüpfburg, Essen & Trinken, Kino und mehr.

Gibt es Unterstützungsangebote? Bitte teilen Sie mit, welchen Bedarf an Unterstützungsangeboten Sie haben: Brauchen Sie zur Hörunterstützung eine Induktionshöranlage oder sind Sie auf Gebärdensprach- oder Schriftdolmetschen angewiesen? Benötigen Sie einen Ruheraum? Möchten Sie am Gebäudeeingang abgeholt und zum Veranstaltungsraum gebracht werden? Benötigen Sie Unterlagen in Braille- oder Großdruck? Haben Sie anderen Unterstützungsbedarf? Gerne klären wir ab, ob und wie wir Ihnen eine Teilnahme ermöglichen können! Wenden Sie sich diesbezüglich und in Bezug auf Fragen zum Veranstaltungsort bitte bis zum 23.03.2023 an buergerbeteiligung@heidelberg.de oder 06221 58-21500.

Noch Fragen? Schreiben Sie uns unter STEK@heidelberg.de

Weitere Infos

Stadtentwicklungskonzept 2035: Gemeinderat beschließt Konzept für Bürgerbeteiligung (Pressemitteilung vom 8. Mai 2020)

Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015 - Leitlinien und Ziele (2,849 MB)