Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

ASZ Aktuelle Meldungen

Zwei Fahrräder sind an einem Fahrradständer abgestellt. Beide wurden mit roten Banderolen markiert.
Dauerhaft abgestellte, oft fahruntüchtige Fahrräder sind ein echtes Ärgernis für viele Menschen: Deshalb gibt die Stadt mit auffälligen Banderolen den Eigentümern die Chance, ihr Fahrrad innerhalb von vier Wochen zu entfernen. Kommen sie dieser Aufforderung nicht nach, werden die Fahrräder im Sinne der Nachhaltigkeit recycelt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. August 2025

Heidelberg räumt regelmäßig Schrottfahrräder ab – so läuft das Verfahren

Ob am Bahnhofsvorplatz oder in anderen stark frequentierten Bereichen: Immer wieder bleiben sogenannte Schrottfahrräder zurück – also Räder, die offenkundig nicht mehr fahrtüchtig sind oder seit Monaten ungenutzt vor sich hin rosten. Sie blockieren wertvolle Abstellflächen, verschandeln das Stadtbild und sorgen nicht selten für Ärger bei Radfahrern, die dringend Stellplätze suchen. Die Stadt Heidelberg geht deshalb regelmäßig gegen solche „Fahrradleichen“ vor. Mehrmals im Jahr gibt es Schwerpunktaktionen, bei denen vor allem stark frequentierte Orte kontrolliert werden. Zusätzlich werden auch im Alltag immer wieder Räder gemeldet und überprüft.
Sylvia Hafner und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain stehen vor der City-Light-Säule mit dem Aufdruck: "Starke Männer Lieben Bio", begleitet wird der Aufdruck von dem Bild eines Arme verschränkenden, stark aussehenden Mannes.
Auf zahlreichen City-Light-Säulen wirbt die ASZ Heidelberg für einen bewussteren Umgang mit dem Bioabfall. Sylvia Hafner, Leiterin der ASZ Heidelberg, und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain präsentieren exemplarisch bei einem Fototermin an der Haltestelle Seegarten eines der verschiedenen Motive der Informationskampagne. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. August 2025

Saubere Biotonne – starker Kompost: Stadt startet Aufklärungskampagne gegen Fehlwürfe

Plastik, oder Windeln in der Biotonne? Seit Mai 2025 sind solche sogenannten Fehlwürfe bundesgetzlich stärker begrenzt. Um die Bürgerinnen und Bürger weiterhin für einen sauberen Bioabfall zu sensibilisieren, starten die Abfallwirtschaft, Stradtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg ab Ende Juli eine Plakatkampagne im Stadtgebiet.  Das Plakatmotiv stellten Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain gemeinsam mit Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) am Donnerstag, 31. Juli 2025, an einer City-Light-Tafel am Heidelberger Seegarten vor.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Juli 2025

Sauber unterwegs: Stadt unterstützt Hundehalter mit praktischen Tütenstationen im Stadtgebiet

Das kleine „Häufchen“ des „Menschen besten Freundes“ ist oft leider nicht nur ein kleines Ärgernis. Es ist ein echtes Hygieneproblem und sorgt regelmäßig auch für Ärger bei Spaziergängerinnen und Spaziergängern, die damit unabsichtlich in Berührung kommen. Die Stadt unterstützt deshalb Heidelberger Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer bereits seit vielen Jahren durch die sogenannten Hundekottüten-Stationen im Stadtgebiet. An den Stationen können kostenlos Tütchen mitgenommen, um das „Geschäft“ des Vierbeiners direkt und hygienisch aufsammeln zu können. Die gefüllte Tüte kann in den Stationen dann auch gleich entsorgt werden. Damit ermöglicht die Stadt eine bequeme und einfache Entsorgung direkt vor Ort. 
Eine blaue, gelbe und schwarze mit Grafitti besprühte große Mülltonne mit überquellenden Müllsäcken.
Überquellende Mülltonnen und offene Deckel ziehen Tiere an, gefährden die Hygiene und belasten die Mitarbeitenden der Müllabfuhr. Zudem steigen durch solche Mehrmengen die Entsorgungskosten, die über die Abfallgebühren von allen getragen werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Juni 2025

Für alle Abfallbehälter gilt: Der Deckel muss geschlossen sein

Überquellende Mülltonnen, offene Deckel oder daneben gestellte Säcke: Das klingt auf den ersten Blick harmlos, hat aber in der Praxis weitreichende Folgen. Die rechtlichen Vorgaben zur Abfallentsorgung in Heidelberg sehen schon immer vor, dass der Deckel des Abfallbehälters vollständig geschlossen sein muss. Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstäten (ASZ) Heidelberg wird diese Regelung künftig strenger durchsetzen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×