Wirtschaft aktuell

Suche

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Juni 2020

Google zeigt geöffnete Geschäfte als vorübergehend geschlossen an

Corona-bedingt konnten Händler mehrere Wochen lang nicht öffnen. Hierauf reagierte Google mit der Markierung von Einzelhandelsgeschäften als „Vorübergehend geschlossen“. Nun haben die meisten Geschäfte ihre Türen wieder geöffnet. Händler mit einem Google My Business Eintrag konnten diesen Umstand selbst ändern. Für Personen ohne entsprechenden Zugang muss der Umweg über Google gegangen werden:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Juni 2020

IHK-Webinar „Sicher durch stürmische Zeiten“ am 16. Juli

Die Entstehung und Auswirkungen der Corona-Krise sind neue Erfahrungen für die Wirtschaft. Eine derartige Krise gab es bislang noch nicht. Unternehmen wurden ganz oder teilweise geschlossen, ganze Branchen ausgebremst. Inhaber und Geschäftsführer stehen vor ganz neuen Herausforderungen. Sie müssen die Krise überstehen und sich gleichzeitig für die Zeit „danach“ vorbereiten.  Personal abzubauen - um dann in den Folgejahren mit viel Kraftanstrengung wieder aufzubauen  kann nicht die Lösung sein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Juni 2020

Neuer Ausschuss für Wirtschaft und Wissenschaft

Für die Themen Wirtschaft und Wissenschaft wird es künftig einen neuen Ausschuss des Heidelberger Gemeinderates geben: Dadurch soll der großen Bedeutung dieser Bereiche für die Stadt Heidelberg – gerade auch im Hinblick auf die künftige Entwicklung – Rechnung getragen werden. Damit wird es in Zukunft neun statt bislang acht beschließende Ausschüsse geben. Unter den bereits bestehenden wird es zwei Veränderungen geben: Der Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss wird zum Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, der Bau- und Umweltausschuss tritt künftig als Stadtentwicklungs- und Bauausschuss zusammen. Der Gemeinderat hat dies in seiner Sitzung am 18. Juni 2020 über die Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Heidelberg mit großer Mehrheit beschlossen. Die Änderungen treten zum 1. Oktober 2020 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt wird die Stelle des neuen Dezernenten für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität besetzt sein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Juni 2020

Wirtschaftsoffensive: flächendeckende Hilfe für Betriebe, Selbstständige, Künstler, Vereine und mehr

Mit einem breit angelegten, umfangreichen Hilfspaket unterstützt die Stadt Heidelberg Betriebe, (Solo-)Selbstständige, Künstler, Einrichtungen, Vereine und Clubs in der Corona-Krise. Mit den Maßnahmen werden flächendeckend Akteure unterstützt und die im März gestartete „Heidelberger Wirtschaftsoffensive“ weiter ausgebaut. Das Ziel ist, Wirtschaft und Kultur auf breiter Linie wieder in Fahrt zu bringen. Der Gemeinderat hat das Paket am 18. Juni 2020 mehrheitlich bei zwei Enthaltungen beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Juni 2020

Frische Geschäftsmodelle wagen

In der Gründungsphase und in Wachstumsprozessen von Unternehmen und Selbständigen sind durchdachte und gut strukturierte Geschäftsmodelle das A und O für eine erfolgreiche Entwicklung. Auch wenn durch die Coronakrise aktuell die Rahmenbedingungen schwierig sind, ist es für Gründungsinteressierte und Jungunternehmen die passende Gelegenheit, ihre guten Ideen und Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen und weiter zu entwickeln.Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg bietet deshalb in Kooperation mit dem erfahrenen Berater Dr. Reinhard Ematinger eine vierteilige Reihe zu Impulsen für die Entwicklung von Geschäftsmodellen an.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Mai 2020

Finanzlage: Stadt plant zeitnahe Gespräche mit Zuschussempfängern

Die Stadt Heidelberg muss aufgrund der Corona-Pandemie bereits im laufenden Haushaltsjahr 2020 mit einem Verlust von 109 Millionen Euro rechnen. Deshalb kann die Stadt automatische Erhöhungen, die viele Zuschussempfänger und Vertragspartner ab 2021 in Aussicht hatten, nicht mehr verantworten. Bestehende Zuwendungsverträge werden daher aus formalen Gründen (Fristenwahrung) vorsorglich gekündigt. Mit den Partnern, deren Verträge zum Jahresende auslaufen, wird zeitnah über vertraglich nötige Anpassungen und die künftige finanzielle Ausstattung gesprochen. Der Gemeinderat ist in das Vorgehen eingebunden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Mai 2020

Corona-Krise: Stadt Heidelberg rechnet mit Verlust in Höhe von insgesamt 109 Millionen Euro

Die Corona-Krise führt zu erheblichen Belastungen des Haushaltes der Stadt Heidelberg. Diese kann die Stadt nicht aus eigener Kraft finanzieren. Die Stadt Heidelberg fordert deshalb Hilfen von Bund und Land. Durch die Pandemie werden für 2020 erhebliche Einnahmerückgänge bei zugleich steigenden Ausgaben erwartet. Der voraussichtliche Verlust gegenüber der ursprünglichen Planung beträgt 109 Millionen Euro. Die verfügbaren finanziellen Möglichkeiten der Stadt reichen bei Weitem nicht aus, um diesen zu decken: Die Stadtverwaltung setzt aktuell bereits ein Sofortpaket an Sparmaßnahmen um. Diese umfassen 7,6 Millionen Euro. Zudem sollen alle verfügbaren liquiden Mittel aus dem Kassenbestand eingesetzt und die maximal möglichen Kassenkredite und Kredite (50,8 Millionen Euro) aufgenommen werden. Dennoch bleibt für 2020 ein Finanzierungsbedarf in Höhe von voraussichtlich 35,9 Millionen Euro. Durch die Kreditaufnahmen werden die Schulden der Stadt deutlich steigen. Eine Begrenzung der Schulden wäre nur bei entsprechender finanzieller Unterstützung von Bund und Land gewährleistet. Um die notwendigen Kredite aufnehmen zu können, muss die Stadt einen Nachtragshaushalt 2020 aufstellen. Die Haushaltsprognose für 2020 wird am 27. Mai im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Gespräch im Geschäft Wolkenseifen in der Heidelberger Altstadt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Gespräch im Geschäft Wolkenseifen in der Heidelberger Altstadt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. Mai 2020

Wege aus der Krise: Oberbürgermeister Würzner sprach mit Hoteliers, Gastronomen und Einzelhändlern

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner besuchte gemeinsam mit Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft – stellvertretend für viele betroffene Läden und Dienstleister – das Bekleidungsgeschäft Freudenhaus, das Kosmetikgeschäft Wolkenseifen und den Barber-Shop in der Altstadt. Die Betriebe erhielten zugleich jeweils 50 Schutzmasken und Handdesinfektionsmittel geschenkt – eine Unterstützung, die die Wirtschaftsförderung in den vergangenen Wochen allen Einzelhändlern und Friseuren angeboten hatte. Zusammen mit Mathias Schiemer, Geschäftsführer von Heidelberg Marketing, sprach Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner zudem im Hotel Europäischer Hof, im Café Strohauer und im Art Hotel über die Sorgen und Perspektiven von Heidelberger Hoteliers und Gastronomen.
Marc Massoth (rechts), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, überreichte Birgit Appel und Werner Müller vom inhabergeführten Augenoptikergeschäft eye and art in der Hauptstraße ein kostenloses Starterpaket mit 50 Schutzmasken.
Marc Massoth (rechts), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, überreichte Birgit Appel und Werner Müller vom inhabergeführten Augenoptikergeschäft eye and art in der Hauptstraße ein kostenloses Starterpaket mit 50 Schutzmasken (Foto: Dittmer).
Meldung vom 20. Mai 2020

Masken und Desinfektionsmittel für Heidelberger Unternehmen und Ärzte

Vielfache Unterstützung für die Heidelberger Betriebe zum Start nach den Corona-Schließungen – das bietet die Stadt Heidelberg: Die Wirtschaftsförderung hat bisher rund 700 Heidelberger Einzelhändler, Friseure, Gastronomen und weitere Betriebe mit Publikumsverkehr im Stadtgebiet mit einem kostenlosen Starterpaket mit jeweils 50 Schutzmasken beliefert. Insgesamt 35.000 Masken wurden an die Geschäfte zur Verteilung an die Kundinnen und Kunden ausgegeben – viele bereits vor dem Start der Maskenpflicht am 27. April in Läden und Einkaufszentren.
Informationsaustausch über den Einstieg in die Maskenproduktion bei der Firma Oswald (von links): Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und die Geschäftsführer Peter und Thomas Oswald. (Foto: Stadt Heidelberg)
Informationsaustausch über den Einstieg in die Maskenproduktion bei der Firma Oswald (von links): Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und die Geschäftsführer Peter und Thomas Oswald. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. Mai 2020

Corona-Schutz aus Heidelberg - Unternehmen stellen Produktion um

Der Bedarf an Schutzmasken ist aufgrund der Corona-Pandemie vor allem im Gesundheitssektor groß. Hochwertige Masken sind derzeit allerdings nur schwer in großen Mengen erhältlich. Die Produktion erfolgt meist in Asien. Die Stadt Heidelberg setzt sich dafür ein, dass auch Unternehmen in der Region in die Herstellung von Schutzmasken einsteigen, um die Abhängigkeit von internationalen Lieferketten reduzieren zu können.
Die Aktion #Heidelbergkauftlokal ist weiterhin online (Bild. Stadt Heidelberg).
Die Aktion #HeidelbergKauftLokal ist weiterhin online (Bild: Stadt Heidelberg).
Meldung vom 20. Mai 2020

Digitales Wirtschaften im Einzelhandel wird online fortgesetzt

Über ein Beratungsangebot im Rahmen der Projektreihe #DigitalesWirtschaften im Einzelhandel bietet das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft Soforthilfe für Händlerinnen und Händler sowie Gastronomen beim Online-Marketing an. Damit werden die Betriebe und Geschäfte in dieser schwierigen Situation besser aufgestellt und für ihre Kunden sichtbarer. Das Beratungsangebot reicht von einer allgemeinen Online-Marketing-Strategie über das Thema Suchmaschinenoptimierung bis hin zu einer Website-Analyse.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Mai 2020

Allianz von Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forscht an COVID-19

Weltweit beeinträchtigt das Corona-Virus den uns bekannten Alltag und löst bei vielen mit dem Virus infizierten Patienten einen schweren Krankheitsverlauf der Atemwegserkrankung Covid-19 aus. In Heidelberg erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie diese Virusinfektion schneller und verlässlicher nachzuweisen ist, sowie effizientere Behandlungsmethoden und wirksame Medikamente und Impfstoffe.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Mai 2020

„Heidelberger Wirtschaftsoffensive“: Stadt schlägt umfangreiches Hilfspaket vor

Die Stadt Heidelberg schlägt angesichts der Corona-Krise ein umfangreiches Hilfspaket vor für Betriebe, (Solo-)Selbstständige, Künstler, Einrichtungen, Vereine und Clubs. Mit dem Paket soll die Ende März gestartete „Heidelberger Wirtschaftsoffensive“ weiter ausgebaut werden. „Wir unterstützen flächendeckend viele Akteure in der Stadt– von Betrieben und Selbstständigen über Künstler bis zu Vereinen“, betont Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. „Wir wollen Wirtschaft und Kultur in Heidelberg auf breiter Front wieder in Fahrt bringen.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Mai 2020

Ab 18. Mai: Speisegaststätten dürfen drinnen und draußen bewirten – unter Auflagen

Speisegaststätten dürfen ab Montag, 18. Mai 2020, in Heidelberg und im ganzen Bundesland wieder drinnen und draußen bewirten. In den vergangenen Wochen hatten die Gaststätten aufgrund der Coronavirus-Pandemie Speisen nur noch zum Mitnehmen anbieten dürfen. Die Stadt unterstützt die Gastronomen dabei, um nach Möglichkeit mehr Fläche für die Außenbewirtschaftung nutzen zu können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Mai 2020

Stadt bietet Gewerbebetrieben kostenlose Schutzmasken

Die Stadt Heidelberg unterstützt weitere Unternehmen vor Ort mit kostenlosen Schutzmasken: Heidelberger Gewerbebetriebe mit Publikumsverkehr, die aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg von der Maskenpflicht betroffen sind, können bei der städtischen Wirtschaftsförderung ein Paket mit 50 Masken („Mund-Nase-Schutz“) erhalten. Die Bestellung ist ab sofort bis einschließlich Mittwoch, 20. Mai 2020, über ein digitales Formular auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung unter www.wirtschaftsfoerderung.heidelberg.de  möglich. Die Lieferung der Masken an die Unternehmen startet am Freitag, 22. Mai. Die Ausgabe erfolgt, solange der Vorrat reicht.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner spricht mit Mitarbeitern des Geschäfts Wolkenseifen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Gespräch im Geschäft Wolkenseifen in der Heidelberger Altstadt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. Mai 2020

Corona-Krise: Oberbürgermeister Würzner sprach mit Hoteliers, Gastronomen und Einzelhändlern

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat mit Heidelberger Hoteliers, Gastronomen, Einzelhändler und Dienstleistungsbetrieben über die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie und Unterstützungsangebote gesprochen. Gemeinsam mit Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, besuchte er – stellvertretend für viele betroffene Läden und Dienstleister – das Bekleidungsgeschäft Freudenhaus, das Kosmetikgeschäft Wolkenseifen und den Barber-Shop in der Altstadt. Die Betriebe erhielten zugleich jeweils 50 Schutzmasken und Handdesinfektionsmittel geschenkt – eine Unterstützung, die die Wirtschaftsförderung in den vergangenen Wochen allen Einzelhändlern und Friseuren angeboten hatte. Zusammen mit Mathias Schiemer, Geschäftsführer von Heidelberg Marketing, sprach Oberbürgermeister Prof. Würzner zudem im Hotel Europäischer Hof, im Café Strohauer und im Art Hotel über die Sorgen und Perspektiven von Heidelberger Hoteliers und Gastronomen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Oktober 2018

Beratungen zum neuen Doppelhaushalt 2019/20

Der Haushaltsplan legt die Vorhaben der Stadt Heidelberg für die nächsten beiden Jahre fest und stellt die Weichen für die Zukunft. Mitte Oktober beginnen die Beratungen für den neuen Doppelhaushalt 2019/20: Am Donnerstag, 18. Oktober, ab 16 Uhr, wird Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner zusammen mit Hans-Jürgen Heiß, Bürgermeister für Konversion und Finanzen, den Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung in den Gemeinderat einbringen. Die Gemeinderäte werden sich in den folgenden Tagen und Wochen über die Inhalte austauschen und am Donnerstag, 22. November, ab 16 Uhr in ebenfalls öffentlicher Sitzung ihre Positionen vorstellen. Über Änderungsanträge modifizieren sie schließlich den Haushaltsentwurf der Verwaltung. Die Verabschiedung des Haushaltsplans 2019/20 durch den Gemeinderat ist am Donnerstag, 20. Dezember 2018, ab 15 Uhr geplant.
Hauptstraße bei Nacht (Foto: Haubner)
Meldung vom 15. Dezember 2015

Weihnachtsshopping in Heidelberg

Am Samstag, den 19. Dezember 2015 , findet das letzte Einkaufsevent im Jahr 2015 statt: die Heidelberger Einkaufs-Nacht. Zu diesem Anlass werden die Geschäfte der Heidelberger Innenstadt wieder ihre Türen bis 22 Uhr geöffnet haben. „Die Heidelberger Einkaufsnacht ist ein Service vieler Geschäfte, die den Kundinnen und Kunden in der Vorweihnachtszeit die Möglichkeit geben wollen, entspannt zu bummeln und einzukaufen. Die längeren Öffnungszeiten im Rahmen der Einkaufsnacht haben sich in den letzten Jahren etabliert und runden den Heidelbergbesuch in der Vorweihnachtszeit ab“ ist sich Matthias Friedrich, Geschäftsführer des Citymarketingvereins Pro Heidelberg sicher.
Geringe Kosten, flexible Nutzung: Coworking-Büro im Dezernat 16 (Foto: Stockemer/Welz)
Geringe Kosten, flexible Nutzung: Coworking-Büro im Dezernat 16 (Foto: Stockemer/Welz)
Meldung vom 01. April 2015

Ein Ort für kreative Köpfe

Im März 2013 hatte der Gemeinderat die Einrichtung eines Kultur-und Kreativwirtschaftszentrums in der alten Feuerwache in Bergheim beschlossen. Heute ist das „Dezernat 16“ genannte Zentrum bereits ein gefragter Start- und Standort für kreative Köpfe. Betreiber ist die Heidelberger Dienste gGmbH im Auftrag der Stadt. Der Gemeinderat ist in seiner jüngsten Sitzung am 26. März über den aktuellen Jahresbericht der Einrichtung informiert worden.
Die Organische Elektronik gilt als eine Zukunftstechnologie mit enormen Wachstumspotenzial. (Foto: Innovation Lab GmbH)
Meldung vom 23. Januar 2015

Organic Electronics: Heidelberg erhält Millionenförderung von EU und Land

Der RegioWIN-Wettbewerb um 68 Millionen Euro aus EU-Fördertöpfen ist entschieden – und ein Teil des Geldes wird nach Heidelberg fließen. Der Vorschlag für ein „Business Development Center Organische Elektronik“ auf der Konversionsfläche Patton Barracks ist am Freitag, 23. Januar, in Stuttgart als Leuchtturmprojekt prämiert worden. Die Stadt Heidelberg kann für das Vorhaben im nächsten Schritt einen konkreten Förderantrag stellen und – inklusive Landeszuschüsse – auf bis zu sieben Millionen Euro hoffen. Veranstalter des RegioWIN-Wettbewerbs war das Land Baden-Württemberg. Den Förderantrag aus der Metropolregion Rhein-Neckar mit mehreren Teilprojekten hatte der Verband Region Rhein-Neckar eingereicht.
Keyvisual Heidelberg mitgestalten
Meldung vom 20. Januar 2015

Konferenzzentrum: Welche Vorschläge sollen weiter verfolgt werden?

An der Standortsuche für ein neues Konferenzzentrum in Heidelberg haben sich in den vergangenen zwei Monaten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Sie reichten mehr als 60 verschiedene Vorschläge für Standorte ein, diskutierten kontrovers darüber und kommentierten die Bewertungskriterien der Stadtverwaltung. Bei einer Bilanzveranstaltung zur bisherigen Bürgerbeteiligung werden nun die Ergebnisse vorgestellt. Beginn ist am Dienstag, 27. Januar um 18 Uhr in der Stadthalle . Der Ergebnisbericht zur bisherigen Bürgerbeteiligung (5,3 MB ) ist vorab auch online verfügbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. November 2014

Rohrbach: „Hier leben wir gerne, hier kaufen wir ein“

Die Baumaßnahme Rathausplatz Rohrbach steht vor dem Abschluss. Als kleine Entschädigung für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten rund ums Rohrbacher Rathaus erhalten die Händler in Alt-Rohrbach rechtzeitig zur Adventszeit 2.000 umweltfreundliche Baumwoll-Einkaufstaschen zur Verteilung an ihre Kundinnen und Kunden. Die Taschen, bedruckt mit dem Logo des Stadtteils und dem Slogan „Hier leben wir gerne, hier kaufen wir ein“, hat die Stadt Heidelberg aus dem Baustellenunterstützungsfonds finanziert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. November 2014

Standortsuche Neues Konferenzzentrum

Rund 50 verschiedene Standortvorschläge, lebhafte Diskussionen und eine rege Beteiligungskultur– das ist die Bilanz der ersten zwei Wochen, in denen die Bürgerbeteiligung zur Standortsuche für ein neues Konferenzzentrum läuft. Das Beteiligungsangebot wurde von den Bürgerinnen und Bürgern intensiv genutzt. Dazu gehören die Beteiligungswebseite www.heidelberg-konferenzzentrum.de mit über 1.000 Besuchern, eine Auftaktveranstaltung mit rund 150 Teilnehmenden, ein Beteiligungsmobil vor Ort in den Stadtteilen mit mehr als 400 Gesprächen sowie ein Bürgerbüro, das rund 100 Mal kontaktiert wurde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2014

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Wo kann ich meinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen? Wie sind meine Berufsaussichten in Deutschland? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich? Professionelle Beratung zu diesen Fragen bietet ab September das Heidelberger Netzwerk „Integration durch Qualifikation“. Der nächste Beratungstag in Heidelberg ist am Donnerstag, 27. November 2014, von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr im „Interkulturellen Zentrum“ im Landfriedkomplex (4. OG), Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg-Bergheim. Ziel der im September 2014 gestarteten Beratungsreihe ist es, die Arbeitsmarktchancen erwachsener Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verbessern. Denn oft ist erst nach aufwändiger Prüfung eindeutig, welche ausländischen Universitätsabschlüsse, berufliche Qualifikationen oder Zeugnisse in Deutschland anerkannt werden können.
Bummeln, shoppen und genießen bis spät in die Nacht: Am kommenden Samstag findet in Heidelberg wieder eine Lange Einkaufsnacht statt. Bis 23 Uhr haben zahlreiche Geschäfte in der Altstadt geöffnet. (Foto: Dittmer)
Bummeln, shoppen und genießen bis spät in die Nacht: Am kommenden Samstag findet in Heidelberg wieder eine Lange Einkaufsnacht statt. Bis 23 Uhr haben zahlreiche Geschäfte in der Altstadt geöffnet. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 29. September 2014

Lange Nacht des Einkaufens am 4. Oktober

Bummeln, shoppen und genießen bis spät in die Nacht: Am Samstag, 4. Oktober 2014, findet die zweite „Heidelberger Einkaufs-Nacht“ des Jahres statt. Bis 23 Uhr haben zahlreiche Geschäfte in der Altstadt geöffnet und bieten ein breit gefächertes Programm. Präsentiert wird die lange Einkaufsnacht vom Citymarketingverein Pro Heidelberg e.V.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2014

Koordinationsbeirat „Neues Konferenzzentrum“ tagt wieder am 29. September 2014

Die nächste öffentliche Sitzung des Koordinationsbeirates „Neues Konferenzzentrum“ findet am Montag, 29. September 2014, um 17 Uhr im Ballsaal der Stadthalle statt. Der Koordinationsbeirat steuert das Bürgerbeteiligungsverfahren zum geplanten Bau eines neuen Konferenzzentrums. Auf der Tagesordnung stehen die Vorstellung und Diskussion des Standortkriterien-Katalogs , auf dessen Grundlage die Suche nach möglichen Standorten erfolgen soll, und das Bürgerbeteiligungskonzept für die Phase der Standortsuche. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die neue geschwungene Bank am Zeitungsleser ist immer gut besetzt. (Foto: Buck)
Die neue geschwungene Bank am Zeitungsleser ist immer gut besetzt. (Foto: Buck)
Meldung vom 14. September 2014

Heidelberger Hauptstraße eingeweiht: Mehr Bänke, mehr Grün und zeitgemäße Beleuchtung

Im Jahr 2012 fasste der Heidelberger Gemeinderat den Beschluss, die aus den 70er Jahren stammende Gestaltung der Hauptstraße in zwei Phasen behutsam zu modernisieren und aufzuwerten, im vergangenen Jahr stimmte er dem Gestaltungskonzept zu. Die erste Bauphase begann im März letzten Jahres. Seither hat die Stadt Heidelberg das Natursteinpflaster in der Hauptstraße von der Sofienstraße bis zum Kornmarkt auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern einschließlich der angrenzenden Bereiche neu verfugen und das Stadtmobiliar erneuern lassen.
Die Stadt Heidelberg hat 54 Auszubildende begrüßt, die ihre Berufsausbildung bei der Stadtverwaltung beginnen. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (8.v.r., 2. Reihe), Traudel Frauenfeld-Kocher (links daneben), stellvertretende Leiterin des Personal- und Organisationsamtes, mit ihrem Team und Martin Eisele vom Gesamtpersonalrat (2.v.r., hinterste Reihe) hießen die Jugendlichen willkommen. (Foto: Rothe)
Die Stadt Heidelberg hat 54 Auszubildende begrüßt, die ihre Berufsausbildung bei der Stadtverwaltung beginnen. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (8.v.r., 2. Reihe), Traudel Frauenfeld-Kocher (links daneben), stellvertretende Leiterin des Personal- und Organisationsamtes, mit ihrem Team und Martin Eisele vom Gesamtpersonalrat (2.v.r., hinterste Reihe) hießen die Jugendlichen willkommen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. September 2014

Start in den Beruf – Stadt Heidelberg begrüßt 54 Auszubildende

Insgesamt 54 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr bei der Stadt Heidelberg ihre Berufsausbildung. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner begrüßte die Auszubildenden im Großen Rathaussaal. „Ich freue mich sehr, dass Sie sich für die Stadt Heidelberg als Ausbildungsbetrieb entschieden haben. Sie werden auf ein breites Spektrum an Themen treffen, die uns beschäftigen – von bezahlbarem Wohnraum über Kinderbetreuung bis hin zu den Konversionsflächen“, hieß Dr. Würzner die Jugendlichen zu ihrem Ausbildungsstart willkommen: „Es warten viele Herausforderungen auf uns und ich freue mich, Sie an Bord zu haben. Bei Ihrer Ausbildung wünsche ich Ihnen viel Erfolg.“ Insgesamt hatten sich rund 1.200 junge Menschen bei der Stadt beworben.
Erster Bürgermeister Bernd Stadel (Mitte) besuchte die Baustelle in der Bahnhofstraße. Die Bauarbeiten kommen schneller voran als geplant, voraussichtlich bis Ende September wird alles fertig sein, kündigte Jürgen Weber (3.v.r.), Leiter des Tiefbauamtes, an. (Foto: Philipp Rothe)
Erster Bürgermeister Bernd Stadel (Mitte) besuchte die Baustelle in der Bahnhofstraße. Die Bauarbeiten kommen schneller voran als geplant, voraussichtlich bis Ende September wird alles fertig sein, kündigte Jürgen Weber (3.v.r.), Leiter des Tiefbauamtes, an. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 04. August 2014

​Bahnhofstraße wird zur attraktiven Einkaufsstraße

Im Zuge der vom Heidelberger Gemeinderat im Jahr 2006 beschlossenen städtebaulichen Neuordnung des Quartiers zwischen Kurfürsten-Anlage und Bahnhofstraße gestaltet die Stadt Heidelberg die Bahnhofstraße in zwei Bauabschnitten um. Der erste Bauabschnitt zwischen Römerkreis und Landhausstraße, mit dem im August 2013 begonnen wurde, wird voraussichtlich bis Oktober dieses Jahres abgeschlossen sein. Er kostet rund 2,25 Millionen Euro. Die Umgestaltung der Bahnhofstraße zwischen Landhausstraße und Rohrbacher Straße als zweiter Bauabschnitt wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Preisverleihung des Schaufensterwettbewerbes 2014: (v. l.): Claudia Zimmermann und Margit Wehrle (ringissimo di bellobene), Vera Cornelius (Geschäftsführerin Heidelberg Event), Volker Dieterich (Erster Vorsitzender Pro Heidelberg e.V.), Holger Schultze (Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg), Ursula Burkhardt (Optik und Akustik Dieterich), Ulrich Jonas (Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung), Julia Gless (Room Mate), Petra Roprecht (Chocolaterie RoCo) - (Foto: Heidelberg-Event GmbH)
Preisverleihung des Schaufensterwettbewerbes 2014: (v. l.): Claudia Zimmermann und Margit Wehrle (ringissimo di bellobene), Vera Cornelius (Geschäftsführerin Heidelberg Event), Volker Dieterich (Erster Vorsitzender Pro Heidelberg e.V.), Holger Schultze (Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg), Ursula Burkhardt (Optik und Akustik Dieterich), Ulrich Jonas (Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung), Julia Gless (Room Mate), Petra Roprecht (Chocolaterie RoCo) - (Foto: Heidelberg-Event GmbH)
Meldung vom 30. Juli 2014

Schlossfestspiele: Die Preisträger des Schaufensterwettbewerbs sind gekürt

Am Montag, den 28. Juli 2014, kürte der Citymarketingverein Pro Heidelberg e.V. die Preisträger des 6. Schaufensterwettbewerbs anlässlich der Heidelberger Schlossfestspiele im Palais Prinz Carl. Die Jury - bestehend aus Petra Emmerich von der Industrie- und Handelskammer, Vera Cornelius von der Heidelberg Event GmbH und Anica Edinger von der Rhein-Neckar-Zeitung - machte sich vorab ein genaues Bild von allen beteiligten Geschäften. Die Entscheidung fiel bei so viel Kreativität und Engagement sichtlich schwer.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Juni 2014

Regionale Wettbewerbsfähigkeit stärken

Heidelberg bewirbt sich aktuell mit zwei Projekten um Fördermittel der Ausschreibung „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ (RegioWIN) des Landes Baden-Württemberg. Der Antrag wurde gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar eingereicht. Im Rennen sind die beiden Heidelberger Vorhaben „Wissensspeicher Energie und Technik“ sowie „Business Development Center Organic Electronics“. Beide Projekte wurden für die zweite Wettbewerbsrunde bei „RegioWIN“ zugelassen. Der Gemeinderat hat am 5. Juni 2014 der weiteren Antragstellung zugestimmt.
Das TKFZ im Technologiepark (Foto: DKFZ)
Meldung vom 04. November 2013

Unterstützung für „Startups“

Wer in Heidelberg ein Unternehmen gründen möchte, bekommt von vielen Seiten Rat und Unterstützung. Eine neue Anlaufstelle für Gründungen aus dem wissensbasierten und High-Tech-Bereich ist seit März 2013 die Initiative Heidelberg Startup Partners: Sie hilft Existenzgründern/-innen aus den hiesigen wissenschaftlichen Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen. Die Stadt Heidelberg fördert die Initiative durch Übernahme eines Teils der Personal- und Mietkosten für ihr „Gründerbüro“ im Technologiepark Heidelberg.
Ina Nolte, Mittelstandslotsin bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg. (Foto: Arndt)
Ina Nolte, Mittelstandslotsin bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg. (Foto: Arndt)
Meldung vom 08. Oktober 2013

Mittelstandsoffensive 2013/2014

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg hat gemeinsam mit lokalen Partnern 2009 das Projekt „Mittelstandsoffensive“ initiiert und ein Beratungsnetzwerk gegründet. Damals sollte es primär kleine und mittlere Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Situationen unterstützen. Heute sieht das Netzwerk seine Hauptaufgabe in der kontinuierlichen und vorbeugenden Beratung.
×