Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Garantierte Qualität

aufgrund eines integrierten Managementsystems

Ein Integriertes Managementsystem sichert die Einhaltung von Standards in den Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeitsschutz in einem Betrieb. Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg lässt sich seit vielen Jahren regelmäßig von unabhängigen Gutachterfirmen zertifizieren.

Die Abfallwirtschaft ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat zum Entsorgungsfachbetrieb

Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Entsorgungsmarkt hat sich die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg 1999 erstmalig als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lasse,

Seitdem erfüllt die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg damit die hohen Anforderungen an die Betriebsorganisation, Ausstattung, Tätigkeit und Zuverlässigkeit. Auf dem Prüfstand der regelmäßigen Zertifizierungsverfahren steht auch die Fach- und Sachkunde der Betriebsleitung und der Mitarbeiter/-innen.

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015

Zertifikat zum Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015

Das nach dem internationalen Standard DIN EN ISO 9001:2015 zertifizierte Qualitätsmanagement stellt ein besonderes Gütezeichen für Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit dar. Das Zertifikat nach der DIN EN ISO 9001:2015 garantiert den Bürgerinnen und Bürgern bei der Abfallentsorgung und Stadtreinigung stets gleichbleibende Qualität auf hohem Niveau.

Zertifiziert werden jährlich

  • die stetige Verbesserung betrieblicher Prozesse,
  • die konsequente Kundenorientierung,
  • die optimierte innerbetriebliche Aufgaben- und Ablauforganisation sowie
  • die lückenlose Dokumentation, dass alle Abläufe sachgemäß und gesetzeskonform durchgeführt werden.

Zur Verbesserung der Umweltleistung: Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015

Zertifikat über die Einführung eines Umweltmanagementssystemn nach der Öko-Audit-Verordnung der Europäischen Union

Als modernes Dienstleistungsunternehmen und als kommunaler Abfallwirtschaftsbetrieb hat die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg Vorbildfunktion im Bereich des Umweltschutzes. Mit der Durchführung eines Umweltmanagementsystems nach der Umweltnorm DIN EN ISO 14001:2015 hat sich das Amt dem Umwelt- und Ressourcenschutz sowie der Daseinsvorsorge verpflichtet.

In einem jährlichen Umweltbericht wird die Öffentlichkeit über die einzelnen Maßnahmen in Bezug auf den Umweltschutz informiert. 

Zweck des Umweltmanagements ist es

  • Umweltauswirkungen durch die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg zu minimieren,
  • den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern,
  • rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, wenn die vorgegeben Ziele nicht erreicht werden.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×