Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Papier, Pappe und Kartonagen

Entsorgung über eigene Papiertonne

In Heidelberg kann das Altpapier ganz komfortabel über eine eigene Papiertonne auf dem Grundstück entsorgt werden. Die Papiertonnen werden regulär alle zwei Wochen geleert und sind im Teilservice gebührenfrei. Das Papiervolumen der Behälter sollte dem tatsächlichen Bedarf entsprechen.

Übermengen an Pappe und Papier zu den Recyclinghöfen

Papierstapel.

Beistellungen zu den Behältern werden nicht mehr mitgenommen.

Übermengen an Papier und Kartonagen müssen entweder nach und nach über die Papiertonne auf eigenem Grundstück entsorgt oder zu den genannten Recyclinghöfen gebracht werden. Bereitstellungen zu den Abfallbehältern ist nicht mehr möglich.

Papierentsorgung für Gewerbebetriebe

Für die Entsorgung des Altpapiers, der Pappen und Kartonagen bietet die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg den Gewerbetreibenden eine grundstücksbezogene Papiertonne an. Diese ist im 14-täglichen Leerungsrhythmus im Teilservice kostenfrei. Der zusätzliche Service des Raus- und Reinstellens ist gegen Entgelt möglich.

Bündelsammlung für Papier in den zentralen Geschäftsstraßen

In ausgewählten Geschäftsstraßen führt die Stadt zusätzlich eine Bündelsammlung für Altpapier durch. Im Citybereich und den angrenzenden Geschäftsstraßen erfolgt diese wöchentlich, im sonstigen Stadtgebiet 14-täglich zusammen mit den Papiertonnen. 

Straßen in denen eine Papierbündelsammlung angeboten wird

Abholung Straßen
wöchentlich, ab sechs Uhr Friedrich-Ebert-Anlage
Hauptstraße
Marktplatz
Plöck
Uniplatz
Untere Straße
Sofienstraße
wöchentlich, ab 10 Uhr Bergheimer Straße,
Brückenstraße
Rohrbacher Straße (Weststadt)
14-täglich, ab sechs Uhr Dossenheimer Landstraße
Heinrich-Fuchs-Straße
Kleingemünder Straße
Ladenburger Straße
Lutherstraße
Odenwaldstraße (Zentrum Kirchheim)
Peterstaler Straße (Zentrum Ziegelhausen)
Poststraße
Rathausstraße
Schwetzinger Straße (Zentrum Kirchheim)
Steubenstraße

Regeln für die Papierbündelsammlung

Lose Papierbündel oder Kartonagen führen häufig zu Verschmutzungen der Straßen und damit zu Verzögerungen der Abfuhr. Das Ziel der Stadt ist es, den Gewerbebetrieben auch in Zukunft eine schnelle und komfortable Entsorgungsmöglichkeit ihrer Kartonagen und Papierabfälle kostenfrei anzubieten. 

Bitte beachten Sie, dass lose Papier- oder Kartonsammlungen nicht mehr kostenfrei mitgenommen werden können. Der Mehraufwand wird in Rechnung gestellt. 

  • Die Papiere und Kartonagen müssen in handlichen Paketen verpackt und gebündelt zur Entsorgung bereitliegen.
  • Die Bündel dürfen maximal 10 Kilogramm wiegen und maximal einen Meter lang sein. Auch Zeitungen oder Prospekte müssen in kleine, handliche Kartons verpackt oder sicher zusammengebunden werden. 
  • Die Kartons müssen zugebunden oder zugeklebt werden, damit sie beim Laden nicht aufgehen. 
  • Störstoffe wie Kunststoff oder Metall müssen vorher entfernt werden. 
  • Die Papierbündel dürfen nur vor dem eigenen Anwesen oder Geschäft bereitgelegt werden. Sie dürfen den öffentlichen Verkehr nicht gefährden oder behindern.
  • Falls Sie einen Rollwagen zur Bereitstellung der Kartonagen nutzen, muss dieser von zwei Seiten geleert werden können. Auch die Kartonagen und das Papier im Rollwagen müssen zusammengebunden werden.

Weiterhin haben Gewerbebetriebe die Möglichkeit im Recyclinghof Wieblingen Papier, Kartonagen und zahlreiche andere Wertstoffe abzugeben.

Allgemeine Informationen zur Altpapiersammlung in Heidelberg

Das Altpapier in Heidelberg wird von der Stadt eingesammelt. Die gesamte Menge wird sortiert und, in großen Ballen gepresst, an die jeweiligen Papierfabriken weitergegeben.
Ein kleiner Teil des Altpapiers zählt zu den Verpackungsmaterialien und wird über das Duale System Deutschland an die entsprechenden Vertragsfirmen abgegeben. Die restlichen Mengen werden im Auftrag der Stadt vermarktet.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×