Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Alles (glas)klar???

Leere Flaschen zum Altglascontainer zu bringen, lohnt sich! Denn Altglas lässt sich zu 100 Prozent recyceln, wenn es getrennt gesammelt wird. So besteht heute jede Flasche zu 60 bis 90 Prozent aus Altglas (Bundesverband Glasindustrie e. V.). 

Mehrere leere Glasflaschen liegen aneinander (Foto: Stein)

Damit diese Quote eingehalten werden kann, gilt es wenige Dinge zu beachten: 

Die Einsatzquote von Altglas bei der Glasherstellung hängt in hohem Maße von der Farbreinheit der Scherben ab. Deswegen ist es wichtig, das Altglas nach den Farben weiß, grün und braun zu trennen. 

Glas lässt beliebig oft einschmelzen und zu neuen, hochwertigen Glasverpackungen verarbeiten. Die Qualität bleibt dabei erhalten. Dies ist bei kaum einem anderen Verpackungsmaterial der Fall. Der Einsatz von Recyclingglas spart Energie und Ressourcen. 10 Prozent Scherbeneinsatz reduzieren die Schmelzenergie um 3 Prozent und die CO 2 Emissionen um 3,6 Prozent. (Bundesverband Glasindustrie e.V.)

In Heidelberg stehen der Bevölkerung insgesamt rund 250 öffentliche Depotcontainer zur Entsorgung ihres Altglases zur Verfügung.

Standorte der öffentlichen Glascontainer

Eine Google Karte mit eingezeichneten Glascontainern

Eine Übersicht der öffentlichen Glascontainer-Standorte gibt es im städtischen Stadtplan , im Bürgerportal und in der App „mein Heidelberg“.

Altglas kann an allen Recyclinghöfen abgegeben werden.

Unter folgendem Link ist eine Liste der Altglascontainer zu finden.

Das darf in den Glascontainer

Über die Altglascontainer dürfen ausschließlich restentleerte Glasverpackungen entsorgt werden.
Die Glasverpackungen werden nach drei Farben - grün, weiß und braun – getrennt gesammelt. Alle übrigen Farben können im Grünglascontainer entsorgt werden.
Die Schraubverschlüsse können auf den Flaschen oder Gläsern bleiben und mit entsorgt werden.

Das kommt rein: 
Alle Glasflaschen ohne Pfand
Konservengläser
Flakons aus Glas
sonstiges Verpackungsglas

Das bitte nicht in den Altglascontainer

Steingut, Keramik und Porzellan gehören nach wie vor zu den häufigsten Fremdstoffen, die in den Glascontainern auftauchen. Jede einzelne in den Glascontainer geworfene Steingutflasche, jede Tasse, jeder Teller oder ähnliches vermindert die Qualität des Altglases sehr stark. Diese Störstoffe müssen in den Aufbereitungsanlagen aus den Altglasscherben aussortiert werden, da sie die Glasschmelze unbrauchbar machen.

Übrigens ist es nicht erlaubt Flaschen, Gläser oder Abfälle neben die Container zu stellen. Dies wird als Ordnungswidrigkeit bestraft. 

Das bitte nicht in den Glascontainer Da gehört es hin:
Porzellan, Keramik Recyclinghof (Bauschutt)
Restabfall (kleine Mengen)
Flachglas, wie zum Beispiel Fensterglas oder Spiegel, Recyclinghof Kirchheim oder Wieblingen
Trinkgläser Restabfall
Glühbirnen, Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren Einzelhandel, Recyclinghof
Hitzebeständiges Glas Recyclinghof
Behälter aus Bleiglas, wie zum Beispiel Aschenbecher oder Weingläser Recyclinghof
Autoscheiben und -lampen Recyclinghof Kirchheim oder Wieblingen, Fachhandel
Ceran-Kochfelder Elektroschrott (Sperrmüll, Fachhandel, Recyclinghof Kirchheim oder Wieblingen)

Denken Sie an die Nachbarschaft: Einwurfzeiten einhalten

Neben einem Glascontainer zu wohnen ist nicht immer erfreulich. Mit Rücksicht auf die Bewohnerinnen und Bewohner in der Nähe halten Sie bitte die Einwurfzeiten ein. Diese sind Werktags von sieben bis 19 Uhr.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×