Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Zukunftstag bei der ASZ Heidelberg

Am 3. April 2025 öffnete die ASZ Heidelberg für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Girls‘ und Boys‘ Day, auch Zukunftstag genannt, ihre Türen. Einmal jährlich bietet dieser Aktionstag die Möglichkeit, Einblicke in Berufe zu bekommen, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Die ASZ Heidelberg nimmt seit mehreren Jahren an der bundesweiten Aktion teil.

Fokus auf den Zentralwerkstätten

16 Mädchen und Jungen begleiteten für einen Tag die Kolleginnen und Kollegen der Zentralwerkstätten bei ihrer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeit. In der Malerei, Schreinerei, Schlosserei, Elektrowerkstatt und KFZ-Werkstatt erklärten Mitarbeitende den Fachkräften von morgen ihre Berufe und Tätigkeiten. Anschließend durften kleine Aufgaben von den Schülerinnen und Schülern eigenständig erfüllt werden. 

Das Ziel: Erhöhung des Frauenanteils

„Auch wenn der Frauenanteil in unseren gewerblichen Berufen wächst, bleibt eine stärkere Vertretung von Frauen unser zentrales Ziel in der Personalentwicklung dieser Bereiche“, erläutert Jan-Philipp Merx, Leiter des Fachbereichs Personal, Recht und Finanzen bei der ASZ Heidelberg. Der bundesweit stattfindende Zukunftstag sei ein sehr guter Anlass, um Jugendlichen einen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder zu geben, welche Schülerinnen und Schüler sonst seltener in Betracht ziehen, so Merx.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×