Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Heidelberg als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ ausgezeichnet

Die Stadt Heidelberg ist die „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ in Deutschland. Die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter hat die Auszeichnung am Dienstag, 4. November 2025, im Bundesumweltministerium in Berlin übergeben. Heidelberg setzte sich im Papieratlas-Städtewettbewerb 2025 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) durch und erzielte den ersten Platz. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 110 Groß- und Mittelstädte mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 90 Prozent.

Zu sehen sind 3 Personen, die vor einer blauen Wand stehen. Eine Frau und ein Mann umringen den Mann in der Mitte dieser hält eine Urkunde. Alle drei lächeln glücklich
Rainer Bing, Leiter des Amtes für Digitales und Informationsverarbeitung (Mitte), nahm die Auszeichnung als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ von Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier, und der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter entgegen. (Foto:BMUKN/Sascha Hilgers)

„Die Auszeichnung als ‚Recyclingpapierfreundlichste Stadt‘ zeigt, dass Klimaschutz im Alltag beginnt – auch in der Verwaltung. Mit der konsequenten Nutzung von Recyclingpapier sparen wir jedes Jahr Millionen Liter Wasser und große Mengen Energie. Das ist gelebte Verantwortung – Blatt für Blatt“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner und ergänzt: „Als Modellstadt für Klimaneutralität verfolgen wir das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein und treiben dies konsequent voran.“

Heidelberg nutzt in der Verwaltung, den Schulen und der Hausdruckerei konsequent zu 100 Prozent Blauer-Engel-Papier und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Im Vergleich zu Frischfaserpapier bewirkte die Stadt im vergangenen Jahr eine Einsparung von über 3,7 Millionen Liter Wasser und mehr als 847.000 Kilowattstunden Energie. Die Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 31.000 Menschen. Die eingesparte Energie könnte den jährlichen Strombedarf von 242 Drei-Personen-Haushalten decken.

Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen. Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Carsten Schneider.

Foto zum Download 

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×