Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Neue Bioabfallverordnung: weniger Fremd- und Kunststoffe

Seit Mai 2025 gilt bundesweit die Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV). Sie soll verhindern, dass Kunststoffe und andere Fremdstoffe in den Boden gelangen. Künftig darf der Anteil an Kunststoff im Bioabfall daher nicht mehr als ein Prozent betragen. Der gesamte Fremdstoffanteil darf drei Prozent nicht überschreiten.

Was bedeutet die Neuerung für die Heidelberger Bioabfallsammlung?

Für Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg bringt die neue Verordnung keine grundlegenden Änderungen mit sich. Schon jetzt ist die „Trennungspflicht“, also die getrennte Sammlung von Abfällen, in der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt festgeschrieben. Das bedeutet: Bioabfallbehälter dürfen lediglich mit organischen Küchen– und Gartenabfällen befüllt werden. Insbesondere sieht die städtische Satzung vor, dass Bioabfälle nicht in Plastiktüten in den Bioabfallbehälter gegeben werden dürfen. Dazu zählen auch die kompostierbaren Plastiktüten, sogenannte Bioplastiktüten.

Alles, was nicht in den Bioabfall gehört, ist ein sogenannter Störstoff. Störstoffe müssen im Kompostwerk Wieblingen aufwendig aussortiert und als Restabfall entsorgt werden. „Jede Fehlbefüllung führt daher zu erheblichen Mehrkosten für die Bürgerinnen und Bürger“, erläutert Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg. Wenn Bioplastiktüten im Kompostierungsprozess landen, zersetzen sie sich dort nicht ausreichend und könnten als Mikroplastik wieder in die Umwelt gelangen. Daher werden sie als Störstoff aussortiert.

Fehlbefüllungen werden geahndet

Bei einer Fehlbefüllung des Bioabfallbehälters wird die ASZ Heidelberg am Behälter einen Hinweis hinterlassen.  Bei erneuter Fehlbefüllung wird der Abfallbehälter von der ASZ nicht im Rahmen der Bioabfallsammlung entleert. Der Abfall ist entweder bis zum nächsten Leerungstag zu sortieren oder kostenpflichtig als Restabfall zu entsorgen. Sollte es danach erneut zu falsch entsorgtem Abfall (sogenannten Fehlwürfen) kommen, droht unter anderem ein Ordnungswidrigkeitsverfahren.

Was gehört in den Bioabfallbehälter?

In den Bioabfallbehälter gehören ausschließlich organische Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Eierschalen, Kaffee- und Teefilter, Schnittblumen, Laub, Unkraut, Haare sowie kleine Mengen Zeitungspapier zum Einwickeln feuchter Küchenabfälle.

Nicht in den Bioabfall gehören hingegen Kunststoffe aller Art – dazu zählen auch als „kompostierbar“ gekennzeichnete Plastiktüten, Kaffeekapseln oder Verpackungen – sowie Käse, Wurst, Fleisch, Fisch, Knochen, Katzen- und Kleintierstreu, Hygieneartikel, Windeln, Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen, Medikamente oder Textilien. Diese Stoffe gehören in den Restmüll beziehungsweise in die Gelbe Tonne.

Mehr Informationen zur Bioabfalltonne in Heidelberg bietet die ASZ Heidelberg hier .

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×