Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

ASZ Aktuelle Meldungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Oktober 2021

Heidelberger Herbstputzwoche von Montag, 11., bis Sonntag, 17. Oktober 2021

Einzelpersonen, Familien oder kleine Gruppen sind eingeladen, gemeinsam ihre Stadt von herumliegendem Abfall zu säubern. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg ruft aufgrund der Corona-Pandemie zu einer Putzaktion im kleinen Rahmen auf. Wer teilnehmen möchte, kann sich zu der Putzwoche telefonisch unter den Nummern 06221 58-29999 (von 8 bis 13 Uhr) und 06221 58-29720 (von 8 bis 15.30 Uhr) oder per E-Mail an strassenreinigung@heidelberg.de anmelden. Die notwendigen Materialien wie Handschuhe, Zangen, Warnwesten und Säcke werden gerne zur Verfügung gestellt.
Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain teil Frühstücksboxen aus.
Abfallvermeidung von Anfang an: Die Kinder der Klasse 1a der Friedrich-Ebert-Grundschule (im Hintergrund) haben am 28. September 2021 von Heidelbergs Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain persönlich je eine Mehrweg-Frühstücksbox geschenkt bekommen. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 29. September 2021

„Abfallarmes Frühstück“ an Heidelberger Schulen

Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler der Heidelberger Schulen bekommen zur Einschulung von der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg eine Frühstücksdose geschenkt. Mit den kostenlosen Frühstücksboxen will sie die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, ihr Frühstück immer in einer Mehrwegbox mitzunehmen. Damit können sie auf Dauer eine Menge Abfall einsparen. Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain überreichte den Kindern der Klasse 1a der Friedrich-Ebert-Grundschule am Dienstag, 28. September 2021, symbolisch für alle Schulen die Dosen und erläuterte die Verteilaktion.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. September 2021

„Scherben-Hotline“ – damit die Luft im Reifen bleibt!

Wer auf der Fahrbahn oder auf den Heidelberger Radwegen Glassplitter entdeckt, kann die Gefahrenstelle an die „Scherben-Hotline“ der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 58-29999 oder per E-Mail an abfallwirtschaft@heidelberg.de melden. Die Nutzerinnen und Nutzer der städtischen App haben es sogar noch leichter. Sie können jederzeit einfach vor Ort eine Nachricht erstellen und per Handy dem Amt zusenden. Von dort wird die Information an das Reinigungsteam im jeweiligen Stadtteil weitergegeben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. September 2021

Heidelberger Herbstputzwoche von Montag, 11., bis Sonntag, 17.Oktober 2021

Einzelpersonen, Familien oder kleine Gruppen sind eingeladen, gemeinsam ihre Stadt von herumliegendem Abfall zu säubern. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg ruft aufgrund der Corona-Pandemie zu einer Putzaktion im kleinen Rahmen auf. Ab sofort können sich Interessierte zu der Putzwoche telefonisch unter den Nummern 06221 58-29999 (von 8 bis 13 Uhr) und 06221 58-29720 (von 8 bis 15.30 Uhr) oder per E-Mail an strassenreinigung@heidelberg.de anmelden. Die notwendigen Materialien wie Handschuhe, Zangen, Warnwesten und Säcke werden gerne zur Verfügung gestellt.
Layout des neuen Altkleidercontainers.
Layout des neuen Altkleidercontainers. (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. September 2021

Neues Konzept für Altkleidersammlung wird umgesetzt

Altkleider und Schuhe werden künftig im Auftrag der Stadt Heidelberg von sechs sozialen Organisationen über attraktive öffentliche Depotcontainer im Stadtgebiet eingesammelt. Damit wird die Altkleidersammlung einheitlich und flächendeckend im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Das neue Konzept sichert eine hochwertige Qualität, eine korrekte Entsorgung sowie die Nachhaltigkeit der Altkleidersammlung. Zur Sauberkeit im Stadtgebiet und um die Entsorgung der Altkleider für die Bevölkerung zu erleichtern, werden die neuen Container vornehmlich bei den Altglascontainerstandorten aufgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. August 2021

Einweg-Masken und Coronatest-Materialien gehören in den Restmüll

Mund-Nasen-Bedeckungen aus Zellstoff oder anderen Materialien, die für den einmaligen Gebrauch gedacht sind, gehören nach Benutzung aufgrund des Materials und aus hygienischen Gründen in die Restmülltonne. Darauf weist die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg hin. Auf keinen Fall sollten die Masken – auch wenn sie sich papierähnlich anfühlen – über die Papiertonne, die Bioabfalltonne oder die Gelbe Tonne entsorgt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. August 2021

Abfallentsorgung: Bitte nur die Gelben Säcke der Stadt verwenden

Für die Entsorgung der Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien dürfen ausschließlich die Gelben Tonnen oder die von der Stadt Heidelberg ausgegebenen Gelben Säcke verwendet werden. Darauf weist die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung hin. Andere Kunststoffsäcke sind nicht erlaubt. Gelbe Säcke gibt es in den städtischen Bürgerämtern, wenn auf dem Grundstück keine Gelbe Tonne vorhanden ist.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×