Aktuelle Mitteilungen des Amtes für Chancengleichheit

Suche

Zwei ältere Menschen mit Handy und Tablet
Bei der „Eingeloggt!“-Woche im November sollen ältere Menschen mit der digitalen Welt in Berührung kommen. Die Stadt sucht noch weitere Anbieter, die Lust haben, dafür Workshops, Vorträge oder andere Formate anzubieten. (Foto: Körber-Stiftung/Bente Stachowske)
Meldung vom 23. Juli 2024

Wer bringt älteren Menschen die digitale Welt näher?

Vom 11. bis 17. November 2024 wird in Heidelberg die Aktionswoche „Eingeloggt! Heidelberg“ stattfinden. Ziel der Aktionswoche ist es, älteren Menschen einen Zugang zur digitalen Welt zu bieten, in dem diese digitale Technik kostenlos ausprobieren können, Informationen erhalten und erfahren, wo es Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ihre Fragen gibt. Für die „Eingeloggt!“-Aktionswoche sucht die Stadt noch weitere Akteurinnen und Akteure.
Menschen, die vor einem Graffiti sitzen
Wollen junge Menschen mit Migrationsgeschichte stärken: Dr. Antony Pattathu (1.v.l.) vom Amt für Chancengleichheit und Projektleiterin Zehra Tuzkaya (Mitte) mit den „Facilitators“ Mahtab Farahani, Sefa Yeter und Ben Djavid. (Foto: Joe Pohl)
Meldung vom 15. Juli 2024

Neuer Treffpunkt für junge Menschen mit Migrationsgeschichte in Heidelberg

In Heidelberg startet unter dem Titel „Bridges of Empowerment“ ein neues Projekt des städtischen Amts für Chancengleichheit in Kooperation mit Mosaik Deutschland e.V: Im Gebäude des ehemaligen Karlstorbahnhofes, Am Karlstor 1, in der Altstadt wird es ab sofort einen Raum geben, in dem sich junge Menschen selbstbestimmt und kreativ mit Erfahrungen auseinandersetzen können, die ihre Migrationsbiografie oder Rassismus betreffen. Im Zentrum steht Hip-Hop als künstlerisches Mittel. „Mit ‚Bridges of Empowerment‘ haben wir einen weiteren wichtigen Baustein für ein gleichberechtigtes Miteinander in unserer Stadt. Hier finden junge Menschen mit Migrationsgeschichte einen Ort der Stärkung, der Zugehörigkeit und der aktiven Mitgestaltung“, sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen.
Drei Männer, die Instrumente spielen
Begleitet den Empfang zu „Dreaming Jewish-Muslim Futures“ musikalisch: Die Orientalische Musikakademie Mannheim, begleitet von Amnon Seelig, Kantor der jüdischen Gemeinde Mannheim. (Foto: privat)
Meldung vom 10. Juli 2024

Aktionstag und Empfang am 21. Juli: „Dreaming Jewish-Muslim Futures“

Jüdische und muslimische Menschen sowie weitere Partnerinnen und Partner miteinander ins Gespräch zu bringen – das ist Ziel des neuen Begegnungsformats „Aufbruch“ der Jüdisch-Muslimischen Kulturtage (JMKT) in Heidelberg. Das Format bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges Kultur- und Begegnungsprogramm. Am Sonntag, 21. Juli 2024, laden das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, die Muslimische Akademie Heidelberg sowie das Kulturzentrum Karlstorbahnhof im Rahmen von „Aufbruch“ zu einem Aktionstag mit anschließendem Empfang im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, ein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Juli 2024

Unterstützung gemeinschaftlicher Wohnprojekte

Gemeinschaftliches Wohnen ist eine Lebensform, die immer beliebter wird: In Heidelberg gibt es derzeit elf Wohnprojekte, in denen über 400 Erwachsene und Kinder leben. Ein weiteres Projekt ist in der Umsetzungsphase, zwei Projekte sind im Entstehen, die Tendenz ist steigend. Die Stadt Heidelberg unterstützt das gemeinschaftliche Wohnen auf vielfältigen Wegen. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 4. Juli 2024 informiert. Insbesondere bei der Suche nach Wohnraum unterstützt sie interessierte Gruppen und fördert die Vernetzung untereinander. Der Gemeinderat erteilte der Stadtverwaltung zwei Prüfaufträge, die im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss im September 2024 beantwortet werden sollen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Juli 2024

„Wo gibt‘s Unterstützung, wenn‘s nicht reicht?“

„Wo gibt’s Unterstützung, wenn’s nicht reicht“ ist seit Jahren eine der nachgefragtesten Broschüren, die das Amt für Soziales und Senioren zusammen mit dem Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung aufgelegt hat. Das Angebot ist nun grundlegend überarbeitet und ab sofort mit aktualisierten Daten digital abrufbar unter www.heidelberg.de/gegenarmut . Es enthält eine Zusammenstellung von Hilfsangeboten und Beratungsstellen in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juni 2024

Tag gegen antimuslimischen Rassismus: Stadt Heidelberg nimmt an den Aktionswochen teil

Antimuslimischer Rassismus ist in Deutschland für viele Menschen immer noch Realität: Im Jahr 2023 verzeichnete Deutschland einen drastischen Anstieg antimuslimischer Diskriminierungen, Bedrohungen und gewaltvoller Übergriffe – darauf weist die „CLAIM – Allianz gegen Islam und Muslimfeindlichkeit“ im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus vom 17. Juni bis 1. Juli 2024 hin. Betroffen sind Menschen, die muslimisch sind oder als muslimisch wahrgenommen werden – aufgrund von Sprache, Namen, Herkunft oder Aussehen. Laut dem Bundesministerium des Innern wurden 2023 insgesamt 1.464 antimuslimische Straftaten und 70 Angriffe auf Moscheen registriert, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Diese Zahlen markieren einen Höchststand seit Beginn der Dokumentation im Jahr 2017 und deuten auf eine hohe Dunkelziffer hin.
Mädchen mit Falke auf dem Kopf
Vom Besuch bei der Falknerei bis zum Kochworkshop: der Heidelberger Ferienpass bietet wieder tolle Angebote für die Sommerferien. Neu ist, dass der Ferienpass jetzt digital ist. (Foto: Felix Bäcker)
Meldung vom 14. Juni 2024

Der Ferienpass wird digital: Kauf und Auswahl von Angeboten ab 19. Juni erstmals online möglich

Gute Neuigkeiten für Familien: der Ferienpass wird digital! Ab 19. Juni können Heidelberger Familien die Ferienpässe für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren ganz einfach online kaufen - ohne Warteschlangen und feste Verkaufszeiten. Über eine Maske werden Daten und Veranstaltungswünsche eingegeben und jeder Schritt wird genau – bei Bedarf mehrsprachig – erklärt. Der Pass kann zuhause ausgedruckt oder aufs Handy geladen werden, die Bezahlung ist online möglich. Neben vielen tollen Vergünstigungen bietet der Ferienpass mit über 150 Veranstaltungen in diesem Jahr so viel Auswahl wie noch nie. Das digitale Angebot ist unter www.heidelberg.de/ferienpass zu finden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Juni 2024

Von Infos zu K.o.-Tropfen über Beckenboden-Training bis hin zur Berufsberatung

Im Rahmen der Reihe „Science in the City“ lädt die Stadt Heidelberg ein, Wissenschaft zum Mitmachen zu erleben: Bis Freitag, 28. Juni 2024, ist der Pop-up-Store „FrauenWelten“ jeweils von 12 bis 18 Uhr in der Hauptstraße 151 geöffnet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg beschäftigen sich mit „Frauengesundheit“ – aus medizinischer, psychologischer, juristischer, gesellschaftspolitischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Auch Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft – wie pro familia, Volkshochschule, AidsHilfe, FrauenNotruf und Heidelberger Dienste – sorgen für Angebote. Weitere Infos sind online erhältlich unter www.heidelberg.de/science-in-the-city . Neben der Dauerausstellung gibt es Veranstaltungen, die alle kostenlos sind. Das Programm der kommenden Woche im Überblick:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Juni 2024

Pflegestützpunkt informiert über sein Beratungsangebot

Der Pflegestützpunkt Heidelberg in der Dantestraße 7 im Stadtteil Weststadt ist die zentrale Anlaufstelle für ältere, kranke und behinderte Menschen sowie deren Angehörige und bündelt eine Vielzahl von Informationen und Hilfen bei Krankheit und Pflege. Die Mitarbeitenden stehen für Beratungsgespräche zur Klärung der individuellen Lebenssituation zur Verfügung und beraten neutral und kostenfrei zu allen Themen der Pflege. Am Dienstag, 18. Juni 2024, um 14 Uhr informiert das Team des Pflegstützpunktes im Seniorenzentrum Rohrbach, Baden-Badener Straße 11, über sein Beratungsangebot. Eine Anmeldung von Interessierten bis Freitag, 14. Juni 2024, unter Telefon 06221 334540 oder per E-Mail an szrohrbach@dwhd.de ist erwünscht, aber nicht unbedingt notwendig.  
Zwei Besucherinnen vor einem Plakat
In einer Ausstellung, Workshops und Vorträgen geht es im Rahmen der Reihe „Science in the City“ um das Thema Frauengesundheit. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 31. Mai 2024

Pop-up-Store „FrauenWelten“ im Juni geöffnet

Zum fünften Mal lädt die Stadt Heidelberg im Rahmen ihrer Reihe „Science in the City“ Bürgerinnen und Bürger ein, Wissenschaft zum Mitmachen zu erleben: Von Montag, 3. Juni, bis Freitag, 28. Juni 2024, jeweils von 12 bis 18 Uhr ist der Pop-up-Store „FrauenWelten“ in der Hauptstraße 151 geöffnet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg nähern sich dem Thema „Frauengesundheit“ – aus medizinischer, psychologischer, juristischer, gesellschaftspolitischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Daneben sorgen Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft – wie pro familia, Volkshochschule, AidsHilfe, FrauenNotruf und Heidelberger Dienste – für vielfältige Angebote.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2024

Hilfe für Wohnungslose: Heidelberg erprobt „Housing First“

Zuerst eine eigene Wohnung beziehen und danach das Leben wieder in den Griff kriegen – das ist das Konzept von „Housing first“ für wohnungs- und obdachlose Menschen. Die Stadt Heidelberg hat sich erfolgreich um eine Teilnahme am Modellprojekt des Landes Baden-Württemberg beworben und wird nun als einer von sechs Standorten im Land das aus den USA stammende Konzept erproben. Von 2024 bis 2026 fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit der Vector Stiftung den Aufbau des Projekts mit knapp 300.000 Euro. Eine Kofinanzierung von rund 33.300 Euro muss die Stadt beisteuern. Der Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit hat am 14. Mai 2024 dafür grünes Licht gegeben. Der Gemeinderat muss formal noch in seiner Sitzung am 4. Juli 2024 zustimmen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2024

Öffentliche Grundschulen: Inklusive Betreuung für Kinder mit Behinderungen wird Regelangebot

Die Pilotphase an der Grundschule Bahnstadt war erfolgreich. Jetzt soll das inklusive Betreuungsangebot zum Regelangebot an allen öffentlichen Grundschulen in Heidelberg werden. Der Gemeinderat hat dafür in seiner Sitzung am 2. Mai 2024 einstimmig grünes Licht gegeben. Das Angebot besteht für Kinder mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot. Es ist eine modular buchbare Betreuung im Anschluss an das Ganztagsprogramm der Schule oder den Unterricht. Mit der Durchführung des Angebots wird, wie bereits in der Pilotphase an der Grundschule Bahnstadt, päd-aktiv e. V. beauftragt. Ab dem Schuljahr 2026/27 besteht hierfür ein gesetzlicher Rechtsanspruch. Die Stadt Heidelberg bietet dieses Betreuungsangebot bereits jetzt an. Ein inklusives Betreuungsangebot für Kinder mit besonderen Bedarfen soll möglichst alle Eltern gleichstellen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichern.
Die neue öffentliche Toilette neben der Rohrbacher Friedhofskapelle
Die neue öffentliche Toilette neben der Rohrbacher Friedhofskapelle. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 09. April 2024

Neu und barrierefrei: Die öffentliche Toilette auf dem Rohrbacher Friedhof

Eine neue und barrierefreie öffentliche Toilette steht seit Ostern 2024 allen Besucherinnen und Besuchern des Friedhofs in Heidelberg-Rohrbach zur Verfügung. Der Neubau hat einen Toilettenraum, der geschlechtsunabhängig von allen genutzt werden kann und für Menschen im Rollstuhl geeignet ist. Es gibt dort zudem einen klappbaren Wickeltisch. Das kleine Gebäude befindet sich neben der Kapelle beim Eingang zum Friedhof (Bierhelderweg 18/5).  
Plakat zur Wahl des Beirats von Menschen mit Behinderungen 2024. Darauf sind im Cartoon-Stil blinde Menschen, Menschen in einem Rollstuhl und ähnliches abgebildet.
Plakat zur Wahl des Beirats von Menschen mit Behinderungen 2024. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. April 2024

Ab 8. April bewerben für den Beirat von Menschen mit Behinderungen

Der Beirat von Menschen mit Behinderungen der Stadt Heidelberg (bmb) wird im September 2024 neu besetzt. Wer für das Ehrenamt kandidieren möchte, kann sich ab 8. April 2024 bewerben. Der Beirat vertritt seit 2008 die Interessen der Menschen mit Behinderungen in Heidelberg. Er ist Ansprechpartner für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat und arbeitet eng mit der kommunalen Behindertenbeauftragten zusammen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2024

Internationaler Tag für die Sichtbarkeit von trans* Personen

Die Rainbow City Heidelberg hisst zum Transgender Day of Visibility am 31. März Flaggen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (kurz: LSBTIQ+) Community am Rathaus. Im Rahmen des Aktionstags fördert die Stadt Heidelberg außerdem eine Filmvorführung für die Sichtbarkeit von trans* und gender-nonkonformen Menschen. Am Sonntag, 31. März 2024, um 13 Uhr zeigt das Gloria-Kino, Hauptstraße 146, den Film „20.000 Arten von Bienen“. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Aidshilfe Heidelberg mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Mehr Informationen auf der Website www.gloria-kamera-kinos.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. März 2024

Neu: Taxi-Gutscheine für Menschen mit Behinderung

Wer in Heidelberg lebt und eine Behinderung hat, kann ab Dienstag, 2. April 2024, für Freizeitangebote, bei Besorgungen des täglichen Lebens, Verwandtenbesuchen oder zur Teilnahme am kulturellen sowie gesellschaftlichen Leben unter bestimmten Voraussetzungen Taxi-Gutscheine erhalten. Damit sollen insbesondere diejenigen Menschen mit Behinderung unterstützt werden, denen es nicht möglich oder zumutbar ist, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Plakat für den Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg mit gezeichneten Personen diverser Ethnien
„Unsere Stadt hat viele Gesichter!“: Mit diesem Slogan sucht die Stadt Heidelberg Menschen mit Migrationshintergrund, die sich im künftigen Migrationsbeirat engagieren möchten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. März 2024

Bewerbungsphase für den Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg startet

„Unsere Stadt hat viele Gesichter!“ – mit diesem Slogan sucht die Stadt Heidelberg Bewerberinnen und Bewerber, die sich künftig im Migrationsbeirat kommunalpolitisch engagieren möchten. Am Montag, 18. März 2024, ist die Bewerbungsphase für die Neubesetzung des Gremiums gestartet. Bewerbungsschluss ist am Freitag, 12. April 2024. Gesucht werden Personen, die ihre Fachkenntnis und Erfahrung einbringen wollen, um ein vielfältiges Zusammenleben in Heidelberg zu gestalten und zu fördern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Taxi-Gutscheine für Menschen mit Behinderung

In Heidelberg lebende Menschen mit Behinderung können ab 1. April 2024 unter bestimmten Voraussetzungen Taxi-Gutscheine erhalten. Damit sollen vor allem Personen unterstützt werden, denen es nicht möglich oder zumutbar ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Für ein entsprechendes Pilotprojekt hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. März 2024 einstimmig grünes Licht gegeben. Das Pilotprojekt ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Die Kosten für die Stadt belaufen sich auf circa 175.000 Euro. Für die Umsetzung hat der Gemeinderat die Stadtverwaltung beauftragt, mit der Taxi-Zentrale, der Firma TLS und gegebenenfalls weiteren Anbietern die entsprechenden Verträge abzuschließen.
Gezeichnete Personen verschiedener Ethnie hinter Podium
Grafik zur Ankündigung der Podiumsdiskussion „Politik braucht Vielfalt!“. (Foto: Saliha Soylu)
Meldung vom 06. März 2024

„Politik braucht Vielfalt!“

Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. In der Politik sind sie nach wie vor unterrepräsentiert. Welche Auswirkungen hat diese Repräsentationslücke für unsere Demokratie? Zu einer Podiumsdiskussion „Politik braucht Vielfalt!“ mit World Café laden das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und der Migrationsbeirat Heidelberg alle Interessierten am Mittwoch, 13. März 2024, um 19 Uhr ins Interkulturelle Zentrum, Bergheimer Straße 147, ein. Vor dem Hintergrund der anstehenden Kommunalwahl im Juni soll darüber diskutiert werden, wie politische Teilhabe gelingt. Die Veranstaltung ist zugleich Abschluss der Heidelberger Politikakademie, die 2023 ins Leben gerufen wurde, um die politische Repräsentation von Menschen mit Migrationsgeschichte zu verbessern und gemeinsam Barrieren der Teilhabe zu identifizieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. März 2024

Verfahrenslotsen: Beratung zu Hilfsleistungen für junge Menschen mit Behinderungen

Für junge Menschen mit Behinderung und ihre Familien in Heidelberg gibt es mit den sogenannten Verfahrenslotsen seit Jahresbeginn 2024 ein neues Beratungs- und Unterstützungsangebot des Kinder- und Jugendamts der Stadt Heidelberg. Die Verfahrenslotsen beraten und begleiten junge Menschen mit drohender oder vorliegender Behinderung sowie ihre Eltern oder andere Sorgeberechtigte bei der Beantragung von Leistungen der Eingliederungshilfe. Sie bieten Orientierung in den verschiedenen Rehabilitationsverfahren und geben Informationen über weitere Hilfs- und Beratungsangebote. Sie begleiten auf Wunsch auch zu behördlichen Terminen und setzen sich dafür ein, dass der individuelle Teilhabe- und Unterstützungsbedarf von jungen Menschen mit drohender oder vorliegender Behinderung erfüllt wird. Außerdem kooperieren die Verfahrenslotsen unter anderem mit Kitas, Schulen sowie Reha-Trägern.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen auf der Couch sitzend neben der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heidelberg, zwischen ihnen ein Banner für den internationalen Frauentag
Setzen sich für die Chancengleichheit von Frauen in allen Lebensbereichen ein: Bürgermeisterin Stefanie Jansen (l.) und die kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heidelberg, Dr. Marie-Luise Löffler. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. Februar 2024

Blick auf die Gleichstellung von Frauen

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit 1911 feiern Frauen diesen Tag, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. In Heidelberg lädt das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg mit verschiedenen Kooperierenden zu zwei spannenden Veranstaltungen ein: Eine Podiumsdiskussion im Karlstorbahnhof am 7. März widmet sich dem Thema Frauen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Eine Filmvorführung im Gloria & Gloriette Kino am 10. März gewährt einen transnationalen Blick auf die Lebensrealitäten von Frauen. Die Veranstaltungen thematisieren, was Frauen bereits erreicht und erkämpft haben, lenken den Blick aber auch dahin, wo die Gleichberechtigung von Frauen noch nicht verwirklicht ist.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Februar 2024

Teilhabe: Fördermittel für barrierefreie Kulturveranstaltungen verfügbar

Um Barrieren bei kulturellen Veranstaltungen abzubauen, stehen beim Kulturamt der Stadt Heidelberg neue Fördermittel zur Verfügung. Der Gemeinderat hat auf Initiative des Beirats von Menschen mit Behinderungen und der kommunalen Behindertenbeauftragten Christina Reiß entsprechende Zuschussmittel für die Jahre 2023 und 2024 bewilligt. Der Ausschuss für Kultur und Bildung wurde in seiner Sitzung am 22. Februar 2024 darüber informiert, dass die Fördermittel bereitstehen. Die Gelder können von Veranstaltern in Anspruch genommen werden, um kulturelle Veranstaltungen barrierefrei zu gestalten. Insgesamt stehen dafür 75.000 Euro zur Verfügung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Februar 2024

Vormerkung für Kita-Plätze leicht erklärt

Ab sofort steht Eltern in Heidelberg ein neuer Flyer in leichter Sprache zur Verfügung, der das Vormerkungsverfahren für Kindertageseinrichtungen vereinfacht erklärt. Der neu veröffentlichte Flyer in leichter Sprache soll sicherstellen, dass die Informationen für alle zugänglich sind und niemand aufgrund sprachlicher Hürden ausgeschlossen wird. Der Flyer steht ab sofort in den Bürgerämtern, im Rathaus, im Jobcenter, im Kinder- und Jugendamt, im Amt für Chancengleichheit sowie in den Quartierbüros der Stadtteile Bergheim, Boxberg, Emmertsgrund und Rohrbach Hasenleiser in den Flyerablagen zur Verfügung.
Ausgebildete Antirassismus-Trainer*innen mit Urkunde
Die neuen „Antirassismus-Trainer*innen“ stehen für Fragen rund um die Themen Rassismus und Diskriminierung zur Verfügung. Sie können ab sofort für Workshops an den Heidelberger Schulen gebucht werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. Februar 2024

Erste „Antirassismus-Trainer*innen“ für Heidelberg sind einsatzbereit

Wie können Schülerinnen und Schüler Rassismus im Alltag erkennen? Wo hört der Spaß im Klassenzimmer auf und fängt Diskriminierung an? Welche rassistischen Stereotypen können junge Menschen identifizieren und hinterfragen? 15 frisch ausgebildete „Antirassismus-Trainer*innen“ stehen ab sofort zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Rassismus und Diskriminierung mit Kindern und Jugendlichen in Workshops an den Heidelberger Schulen zu klären. Denn hier sind unterschiedliche Lebensentwürfe und internationale Familienbiografien gelebte Realität. „Die Antirassismus-Trainer*innen sind ein wichtiges neues Bildungsangebot. Ich freue mich, dass sie nach einem Jahr intensiver Ausbildung nun ihre Arbeit an den Heidelberger Schulen aufnehmen können. Die Inhalte, die sie vermitteln, fördern ein respektvolles Miteinander im Klassenzimmer und in unserer Stadt“, erklärt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Februar 2024

Neuenheim: Barrierefreier Ausbau der Bordsteine

In der Uferstraße im Stadtteil Neuenheim finden ab Montag, 19. Februar 2024, auf Höhe der Kreuzung Neuenheimer Landstraße, Arbeiten zum barrierefreien Ausbau der Bordsteine statt. Um die Leistungsfähigkeit der Kreuzung Uferstraße/Neuenheimer Landstraße aufrechterhalten zu können, werden die Arbeiten lokal begrenzt unter Einbahnregelung ausgeführt: Der von Osten – aus Richtung Ziegelhausen – kommende Verkehr, der die Uferstraße weiter befahren möchte, wird an der Kreuzung ein Stück weit geradeaus in Richtung Bergstraße umgeleitet, um dann an der Kreuzung Bergstraße/verlängerte Bergstraße links abzubiegen. Anschließend kann die Uferstraße weiter befahren werden. Der Verkehrsfluss in Richtung Ziegelhausen ist ungehindert möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Februar 2024

Landesfamilienpass: Ausgabe der Gutscheinkarten 2024

Alle Familien im Stadtkreis Heidelberg, die im Besitz eines Landesfamilienpasses sind, erhalten ab sofort die neuen Gutscheine für 2024 bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg. Dazu sind der Landesfamilienpass, ein aktueller Kindergeldnachweis sowie gegebenenfalls ein Nachweis über den Bezug von SGB II- Leistungen mitzubringen. Mit dem Landesfamilienpass können zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos besucht werden.
Gemeinderäte der Stadt Heidelberg
Bei der Sitzung des Gemeinderates am 1. Februar 2024 ist die Resolution unter dem Titel „Heidelberger Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt“ verabschiedet worden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. Februar 2024

Gemeinderat verabschiedet „Heidelberger Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt“

Der Gemeinderat der Stadt Heidelberg hat am 1. Februar 2024 eine Resolution unter dem Titel „Heidelberger Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt“ verabschiedet. Mit der Erklärung tritt der Gemeinderat für Vielfalt, ein respektvolles Miteinander und die Chancengleichheit aller Menschen in der Stadt ein.
Gruppenfoto vor einer Tafel
Bei der Präsentation einer der neuen Tafeln auf der Kirchheimer „Alla hopp!“-Anlage (v. l.): Bahnstadt-Kinderbeauftragte Sonja Heinzel, Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Alfred Szpalecki vom städtischen Landschafts- und Forstamt, Initiatorin Katharina Schön und Angelika Kern vom städtischen Landschafts- und Forstamt. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 24. Januar 2024

Neu: Kommunikationstafeln für nicht sprechende, autistische Kinder auf zwei Spielplätzen

Gemeinsam Schaukeln, Konflikte beilegen oder ein Fangspiel initiieren: Neue Kommunikationstafeln auf zwei Heidelberger Spielplätzen helfen seit kurzem nicht sprechenden, autistischen Kindern beim Austausch, richten sich aber auch an Kinder mit wenig Deutschkenntnissen. Das Landschafts- und Forstamt hat solche Tafeln jetzt auf der Kirchheimer „Alla hopp!“-Anlage und auf dem Kinderspielplatz Pfaffengrunder Terrasse in der Bahnstadt installiert. Die farbenfrohen, kindgerechten Tafeln werden bereits in der Bahnstadtschule zur Kommunikation verwendet, sodass viele Kinder das Hilfsmittel bereits kennen.
×