Aktuelle Mitteilungen des Amtes für Chancengleichheit

Suche

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Mai 2014

Schülerinnen und Schüler proben die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Drei Tage lang – von Mittwoch, 14. Mai bis Freitag, 16. Mai 2014, – setzten sich Schülerinnen und Schüler des Hölderlin-Gymnasiums damit auseinander, wie die Trends und Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt und im Lebensalltag ihre eigenen Zukunftsvorstellungen beeinflussen und wie sie mit dieser Herausforderung umgehen können. Workshop-Kooperationspartner war das Staatliche Notariat Heidelberg, bei dem die jungen Leute einen halben Tag lang ihre Theorien zur Vereinbarkeit überprüfen und ergänzen konnten.
Auftaktveranstaltung zum neuen Aktionsplan am 29. April 2014 (Foto: Stadtberatung Dr. Sven Fries)
Auftaktveranstaltung zum neuen Aktionsplan am 29. April 2014 (Foto: Stadtberatung Dr. Sven Fries)
Meldung vom 06. Mai 2014

Auf die Mischung kommt es an!

Davon überzeugten sich gestern Abend rund 150 Gäste, die der Einladung der Stadt Heidelberg zur Veranstaltung "Offen für Vielfalt und Chancengleichheit – Ansporn für alle" folgten. Thema des Abends war der Umgang mit den Herausforderungen des sozialen Wandels, der die Städte in Zukunft noch stärker als bisher prägen wird. Im Gespräch mit Prof. Bukow, Kultursoziologe und Seniorprofessor am Forschungskolleg der Universität Siegen, bestand die Möglichkeit auszuloten, mit welchen Veränderungen wir es zu tun haben, wo die Herausforderungen gesehen werden und welche Antworten darauf künftig den größten Erfolg versprechen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2014

Barrierefreies Bauen in Heidelberg

Der Grundsatzbeschluss zum Thema „Barrierefreies Bauen in Heidelberg“, der 1995 vom Gemeinderat gefasst wurde und der seither für städtische Bauvorhaben gilt, wird aktualisiert und präzisiert. Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 10. April 2014 einstimmig beschlossen. Mit dem Grundsatzbeschluss verpflichtet sich die Stadt, ihre Bauvorhaben nach Möglichkeit barrierefrei auszuführen. Auf diese Weise soll der freie Zugang – beispielsweise zu Gebäuden oder Plätzen – für Menschen mit Behinderung, ältere Menschen und Personen mit Kleinkindern gewährleistet werden.
Girls' Day 2014 beim Vermessungsamt der Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. April 2014

Girls' und Boys' Day 2014

Beim „Girls’ und Boys’ Day“ am Donnerstag, 27. März 2014, hatten insgesamt 110 Jugendliche die Gelegenheit, bei der Stadt Heidelberg und ihren Kooperationspartnerinnen und -partnern unterschiedliche Berufe kennenzulernen. Mädchen lernten beim „Berufeschnuppern“ traditionell männerdominierte Arbeitsbereiche kennen, Jungen erhielten Einblick in typische Frauenberufe. Insgesamt probten 73 Mädchen und 37 Jungen den Rollenwechsel.: Das war der Girls' und Boys' Day 2014 in Heidelberg (1,4 MB )
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. März 2014

Wahl des Ausländerrats/Migrationsrats am 29. Juni: aktives und passives Wahlrecht für EU-Bürger/-innen

Zwei Änderungen bei der Wahl des Ausländerrates/Migrationsrates der Stadt Heidelberg (AMR) hat der Gemeinderat am 13. März 2014 beschlossen: EU-Bürgerinnen und -Bürger dürfen nicht nur gewählt werden, sondern sie dürfen die Interessenvertretung jetzt auch aktiv wählen. Durch die erneute Satzungsänderung kann der ursprüngliche Wahltermin in Verbindung mit der Kommunalwahl nicht gehalten werden. Die Wahl findet jetzt am Sonntag, 29. Juni 2014 , statt.
Die Teilnehmerinnen sowie die Vortragende Dörthe Domzig (Mitte, sitzend). (Foto: Stadt Heidelberg)
Die Teilnehmerinnen sowie die Vortragende Dörthe Domzig (Mitte, sitzend). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 10. März 2014

Internationaler Frauentag 2014

Wie können "Expats" beruflich und persönlich in Heidelberg Fuß fassen? Das fragten am 8. März 2014 rund 30 Frauen des "Heidelberg International Professional Women's Forum" ( HIPWF ) Dörthe Domzig, Leiterin des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Sie sind aus Mexiko, Spanien, Italien, Argentinien, den Niederlanden und den USA aus den unterschiedlichsten Gründen nach Heidelberg und in die Region gekommen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Februar 2014

Institut für Kriminologie untersucht die Anzeigebereitschaft nach sexuellen Grenzverletzungen und sexueller Gewalt

Das Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg führt derzeit eine Online-Befragung von Opfern sexueller Grenzverletzungen und sexueller Gewalt durch. Unter sexuellen Grenzverletzungen bzw. sexueller Gewalt gemeint ist jede Form sexueller Grenzüberschreitung, wie sexueller Missbrauch, sexuelle Belästigung, Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und andere Formen sexueller Übergriffe.
Frau und Beruf: Einstieg, Umstieg, Aufstieg
Frau und Beruf: Einstieg, Umstieg, Aufstieg
Meldung vom 10. Februar 2014

Jetzt noch mehr Weiterbildungsangebote für Heidelberger Frauen:

Auch 2014 veröffentlicht das Amt für Chancengleichheit wieder die neueste Ausgabe der Broschüre "Frau und Beruf – Einstieg, Umstieg, Aufstieg" auf seiner Webseite. Damit finden Frauen (und Männer) sich leichter im Dschungel der zahlreichen Weiterbildungsangebote im Raum Heidelberg zurecht. Besonders hilfreich ist neben der Sortierung nach Themen die Kennzeichnung der Angebote mit Kinderbetreuung, der Teilzeitangebote und der Angebote nur für Frauen.
Frau und Beruf: Einstieg, Umstieg, Aufstieg
Frau und Beruf: Einstieg, Umstieg, Aufstieg
Meldung vom 09. Januar 2014

Jetzt noch mehr Weiterbildungsangebote für Heidelberger Frauen:

Auch 2014 veröffentlicht das Amt für Chancengleichheit wieder die neueste Ausgabe der Broschüre "Frau und Beruf – Einstieg, Umstieg, Aufstieg" auf seiner Webseite. Damit finden Frauen (und Männer) sich leichter im Dschungel der zahlreichen Weiterbildungsangebote im Raum Heidelberg zurecht. Besonders hilfreich ist neben der Sortierung nach Themen die Kennzeichnung der Angebote mit Kinderbetreuung, der Teilzeitangebote und der Angebote nur für Frauen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. November 2013

Angsträume in Heidelberg melden

Zum Beginn der dunklen Jahreszeit möchte das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg auf die Servicenummer „Angstraum-Meldungen“ aufmerksam machen. Unter der Telefonnummer 06221 58-15520 können Bürgerinnen und Bürger während der Bürozeiten Orte im Stadtgebiet melden, an denen sie sich nicht sicher fühlen. Das Amt prüft dann umgehend mit den zuständigen Fachämtern, ob und auf welche Weise Abhilfe geschaffen werden kann.
"Wer von den Herren hier hat denn schon einmal gekocht?" (Foto: Rothe)
Meldung vom 14. Oktober 2013

Karriere, Beruf und Familie

"Für Lösungen braucht es eine gute Partnerschaft" stellten die Schülerinnen und Schüler fest, als sie die alltäglichen Herausforderungen einer Familie darstellten, bei der beide Elternteile berufstätig sind. Bei der Abschlusspräsentation des Workshops "Die Zukunft im Blick: Beruf, Karriere und Familie – damit Vereinbarkeit gelingt" präsentierte die Abschlussklasse der 9a der Geschwister-Scholl-Schule vor einem interessierten Publikum aus Verwaltung und Schule ihre Ideen.
×