Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Von links nach rechts stehen Martin Schulz, Francois Hollande und Oberbürgermeister Würzner nebeneinander und zeigen das goldene Buch der Stadt vor.
Der ehemalige französische Präsident François Hollande (Mitte) und Martin Schulz (links), ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, haben sich am Donnerstagabend, 16. Oktober 2025, im Beisein von Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner ins Goldene Buch der Stadt Heidelberg eingetragen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 17. Oktober 2025

Ehemaliger französischer Präsident François Hollande trug sich ins Goldene Buch ein

Der ehemalige französische Präsident François Hollande und Martin Schulz, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, haben sich am Donnerstagabend, 16. Oktober 2025, ins Goldene Buch der Stadt Heidelberg eingetragen. Der Eintrag erfolgte im Rahmen eines Besuches von Hollande und Schulz im Rathaus und eines gemeinsamen Treffens mit Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2025

Kabelarbeiten in der Judenchaussee/L 600: Leimen und Sandhausen bleiben erreichbar

In der Judenchaussee am Ortsausgang von Leimen führen die Stadtwerke Heidelberg von Montag, 27. Oktober, bis Sonntag, 9. November 2025, Kabelarbeiten durch. In diesem Zeitraum ist die Fahrbahn der Judenchaussee in beide Richtungen vollgesperrt. Eine Umleitung erfolgt in beide Richtungen großräumig über B 3, B 535 und L 598 (Sandhäuser Straße). Von Osten kommend bleiben das Zementwerk Leimen sowie das Industriegebiet Leimen ab dem Kreisel am Leimener Ortsausgang erreichbar. Von Norden kommend kann Sandhausen weiterhin erreicht werden.
Beim Hausbesuch in Ziegelhausen: Robert Persch (links) vom städtischen Umweltamt und Hauseigentümer Lothar Eisenmann vor der Außenanlage der Wärmepumpe. Eisenmann heizt sein energetisch saniertes Einfamilienhaus seit 2023 mit einer modernen Wärmepumpe. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 17. Oktober 2025

Hausbesuch zeigt: Mit Wärmepumpe und Photovoltaik jedes Jahr 2.000 Euro sparen

Wie sich der Umstieg auf erneuerbare Energien im Alltag bewährt, hat Lothar Eisenmann aus Ziegelhausen am Donnerstag, 16. Oktober 2025, im Rahmen eines Hausbesuchs gezeigt. Eisenmann, einer der Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), heizt sein Einfamilienhaus seit 2023 mit einer modernen Wärmepumpe. Die Anlage nutzt die Energie aus der Umgebungsluft: Aus einer Kilowattstunde eingesetztem Strom entstehen mithilfe der Umgebungswärme mehr als vier Kilowattstunden Heizwärme. Eisenmanns Anlage mit einer Leistung von sechs Kilowatt wurde in nur vier Tagen installiert und zu 30 Prozent durch den Bund gefördert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2025

Jugendgemeinderatswahl: Bewerbungsfrist endet am 23. Oktober, 12 Uhr

Wer junge Ideen in die Heidelberger Kommunalpolitik einbringen und für den Heidelberger Jugendgemeinderat (JGR) kandidieren möchte, sollte sich beeilen: Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, 12 Uhr, endet die Bewerbungsfrist. Für einen Sitz im Jugendgemeinderat bewerben kann sich, wer zum Stichtag 9. Dezember 2025 zwischen 13 und 19 Jahre alt ist und seit mindestens drei Monaten in Heidelberg wohnt. Interessenten können sich im Internet unter www.jugendgemeinderat.heidelberg.de anmelden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2025

Oberbürgermeister Würzner zum Vorsitzenden des UN-Forums der Bürgermeister gewählt

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner ist zum Vorsitzenden des Forums der Bürgermeister („Forum of Mayors“) bei den Vereinten Nationen (UN) gewählt worden. Die Wahl erfolgte im Rahmen des fünften Forums, das Anfang Oktober 2025 in Genf stattfand. Würzner hatte bislang bereits das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne und übernimmt die neue Aufgabe für die kommenden zwölf Monate. „Städte spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele. Wir Städte setzen Ziele wie Klimaschutz, saubere Energieformen und Innovationsförderung vor Ort mit konkreten Maßnahmen um und entwickeln auf diese Weise zukunftsweisende Lösungen. Ich setze mich dafür ein, dass Städte international noch stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden werden“, betonte Oberbürgermeister Eckart Würzner, der sowohl die Stadt Heidelberg als auch den Deutschen Städtetag in Genf vertrat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2025

Gegen anti-asiatischen Rassismus

Das „Soy Much Joy“-Festival geht in die vierte Runde: Vom 18. Oktober bis 2. November 2025 setzt das Empowerment-Festival in Heidelberg ein Zeichen gegen anti-asiatischen Rassismus. Am Freitag, 1. November, um 19 Uhr zeigen das MeltingPot Collective und der Runde Tisch gegen Rassismus im Karlstorkino zwei Filme über die rassistischen Ausschreitungen in Rostock- Lichtenhagen 1992: die Dokumentation „Die Wahrheit liegt in Rostock“ und den Kurzfilm „Aus der Ferne“. Letzterer stammt von Hoang Quynh Nguyen, die selbst in Rostock aufgewachsen ist. Im Anschluss an den Film ist sie Gast beim Publikumsgespräch. Der Filmabend wird unterstützt durch das Amt für Chancengleichheit und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Filmveranstaltung ist kostenlos und offen für alle – eine Anmeldung wird erbeten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2025

Beeinträchtigungen beim Hören führen oft zum Rückzug

Wenn Gespräche anstrengend werden und das Umfeld schwerer zu verstehen ist, ziehen sich viele ältere Menschen zurück. Häufig fehlen Informationen darüber, welche technischen Hilfsmittel neben Hörgeräten das Leben erleichtern können. Hörminderungen bedeuten für viele: weniger Teilhabe und weniger Lebensfreude. Wie sich das ändern lässt, zeigt eine kostenfreie Beratung des Landesverbands der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e. V. am Dienstag und Mittwoch, 28. und 29. Oktober 2025, in zwei Heidelberger Seniorenzentren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2025

Heidelberg feiert am 21. Oktober den ungarischen Philosophen Georg-Lukács

Die Stadt und die Universität Heidelberg erinnern am Dienstag, 21. Oktober 2025, mit einem Georg-Lukács-Tag an den ungarischen Philosophen und Gelehrten Georg Lukács (1885–1971), der zwischen 1914 und 1918 mit Unterbrechungen in Heidelberg lebte. Anlass und Auftakt der ganztägigen Veranstaltung ist um 11 Uhr die Einweihung einer Gedenktafel an seinem früheren Wohnhaus in der Keplerstraße 28 im Stadtteil Neuenheim. Diese würdigt Lukács' prägende Zeit in Heidelberg und wurde in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg realisiert. Ein kurzer Vortrag von Dr. Rüdiger Dannemann von der Internationalen-Lukács-Gesellschaft begleitet die Zeremonie. Anschließend führt ein Stadtrundgang zu weiteren Lukács-Wirkungsorten in Heidelberg, darunter Moltkestraße, Uferstraße sowie die Deutsche Bank, wo der „Heidelberger Koffer“ mit lange unbekannten Schriften des Philosophen aufbewahrt wurde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Oktober 2025

ÖPNV in Heidelberg: Stadt stellt Ergebnisse zu Linienkürzungen und Fahrplananpassungen vor

Die Stadt Heidelberg hat im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität (AKUM) am Mittwoch, 15. Oktober 2025, die Ergebnisse zweier Prüfaufträge zu den Auswirkungen der seit dem 23. Juni 2025 umgesetzten Kürzungen und Anpassungen im öffentlichen Nahverkehr vorgestellt. Ziel war es, die Folgen für die Fahrgäste transparent zu bewerten und auf Fragen aus dem Gemeinderat zu reagieren. Nach derzeitigem Stand ist eine Anpassung der bereits umgesetzten Maßnahmen nicht erforderlich. Verwaltung und rnv prüfen jedoch fortlaufend, ob Nachsteuerungen erforderlich werden. Die vorliegenden Ergebnisse werden abschließend am Donnerstag, 13. November 2025, im Heidelberger Gemeinderat beraten.
×