Stadt Heidelberg erhält Förderung für innovatives Projekt „Engagement braucht Räume“
Die Stadt Heidelberg erhält für ein neues, innovatives Projekt für Bürgerschaftliches Engagement Fördermittel des Landes: Das baden-württembergische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert im Rahmen des Programms „Gemeinsam engagiert in BW III“ das Projekt „Engagement braucht Räume – Heidelbergs digitale Raumdatenbank“ der Stadt Heidelberg mit 10.800 Euro. Ziel des städtischen Projektes ist es, eine digitale Raumdatenbank zu schaffen, die Engagierten eine einfache Suche nach passenden Räumen ermöglicht.
Oft stoßen Engagierte auf Herausforderungen bei der Suche nach verfügbaren Räumen für Besprechungen, Proben, Gruppentreffen und größere Veranstaltungen wie Konzerte, Vereinsjubiläen oder Veranstaltungen mit Publikum. Es fehlt an einer zentralen Übersicht über verfügbare Räumlichkeiten und an einem einfachen Zugang zu relevanten Informationen. Hier setzt das neue Projekt der Stadt Heidelberg an: Die Plattform wird bis zum Sommer 2025 in die bestehende Webseite für bürgerschaftliches Engagement in Heidelberg www.engagiert-in-heidelberg.de integriert und bietet in Zukunft eine interaktive Karte sowie eine Suchfunktion nach Kriterien wie Standort, Größe oder Barrierefreiheit.
„Bürgerschaftliches Engagement ist einer der Grundpfeiler unserer Gesellschaft“, betont Oberbürgermeister Eckart Würzner: „Deswegen setzen wir uns dafür ein, dass engagierte Menschen und Organisationen in Heidelberg auch die Räume finden, die sie für ihre Veranstaltungen, Treffen und Besprechungen benötigen. Mit der digitalen Raumdatenbank bieten wir hier in Zukunft eine innovative Lösung für Vereine und Engagierte und stärken wir weiter das Bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt. Ich danke dem Land für die Unterstützung bei diesem Projekt.“
Das Förderprogramm „Gemeinsam engagiert in BW III“ des Landes unterstützt 24 Projekte in Baden-Württemberg, die das Ehrenamt stärken und innovative Wege zur Engagementförderung aufzeigen, mit insgesamt 250.000 Euro. Diese Projekte setzen Impulse für eine nachhaltige Engagementförderung und die Schaffung neuer, attraktiver Beteiligungsmöglichkeiten.
Für Rückfragen von Bürgerinnen und Bürgern und weitere Informationen steht die städtische Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander zur Verfügung per E-Mail an buergerengagement@heidelberg.de oder unter Telefon 06221 58-10350.