Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Hospital: Planung für neuen Park beschlossen

7.000 Quadratmeter für Erholung, Spiel und Sport

In der Mitte des zehn Hektar großen Hospital-Areals im Heidelberger Stadtteil Rohrbach soll der neue Hospital-Park angelegt werden. Die Planung dafür hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. Juli 2025 einstimmig beschlossen. Die Stadt hatte die Planung seit Mitte Mai 2025 in den städtischen Gremien vorgestellt. Auf Grundlage dieser Entwurfsplanung erfolgen nun die Ausführungsplanung und Ausschreibung, damit die Bauarbeiten im Frühjahr 2026 beginnen können.

Auf dem Hospital-Areal entsteht derzeit ein neues, modernes Wohnquartier mit 600 Wohnungen in verschiedenen Größen, 40 Prozent davon sind geförderter Wohnraum. Insgesamt sollen nach Fertigstellung rund 1.300 Menschen auf dem Hospital wohnen. Der neue Hospital-Park wird nicht nur für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner des Hospitals ein beliebter Treffpunkt sein, sondern verstärkt auch die Integration des neuen Areals mit dem Hasenleiser. Mit einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern wird der Park die größte Grünfläche auf der Konversionsfläche Hospital – in etwa so groß wie ein Fußballplatz. Zum Vergleich: Der Universitätsplatz in der Altstadt ist rund 5.000 Quadratmeter groß.

Der Park bietet einen großen Freiraum mit einem vielseitigen Erholungs-, Spiel- und Sportangebot. Je nach Nutzung gibt es verschiedene Bereiche. So ist ein naturnaher Spielplatz mit Wasser-, Kletter- und Schaukelangebot geplant, eine Spiel- und Freizeitwiese, eine Calisthenics-Anlage sowie Wasserelemente zur Abkühlung und Erfrischung. Insgesamt gibt es viele naturnah gestaltete Bereiche, die von Bäumen beschattet werden und zahlreiche Sitzgelegenheiten bieten.

Bäume im Bestand sorgen für Schatten

Das Areal ist in Teilen bereits begrünt mit insgesamt zwölf Bestandsbäumen. Diese sind fester Bestandteil der Planungen und sorgen direkt für Schatten – ein großer Pluspunkt in einem neu angelegten Park. Zusätzlich werden rund 45 junge Bäume gepflanzt, die gut mit dem Stadtklima zurechtkommen. Ein sanft geschwungener Rundweg lädt künftig zum Schlendern und Verweilen auf Sitzbänken ein und erschließt die verschiedenen Angebote im Park.

Die Kosten für die Umsetzung belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Ein Großteil – bis zu 60 Prozent – wird aus der Städtebauförderung des Landes gezahlt. Die Förderung muss jetzt in Anspruch genommen werden, da sie sonst verfällt. Grund dafür ist die beschränkte Laufzeit des Erneuerungsgebiets. Die restliche Summe finanziert die Stadt über ihren Finanzierungsanteil am Treuhandvermögen für die Erneuerungsgebiete auf den Konversionsflächen.

Ein breiter Weg wird von mehreren Grünanlagen, Bäumen und Blumen gesäumt. Es gibt mehrere Sitzgelegenheiten und einen Spielbereich. Im Park befinden sich viele Besucherinnen und Besucher, darunter Kinder, Familien und zwei Jogger.
Die Visualisierung zeigt: Der neue Hospital-Park soll laut der Planung viele naturnah gestaltete Bereiche erhalten, die von Bäumen beschattet werden und zahlreiche Sitzgelegenheiten bieten. (Foto:
Landschaftsarchitekturbüro Setup)

Hintergrund: Junges Hospital

Das Hospital-Areal wächst dynamisch: Ende 2024 lebten dort 240 Menschen mit Hauptwohnsitz – ein Anstieg von rund 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über die Hälfte der neuen Bewohnerinnen und Bewohner ist neu nach Heidelberg gezogen. Das Leben auf dem Hospital wird durch das Wohn- und Bildungsprojekt Collegium Academicum geprägt.

Das Hospital-Areal entwickelt sich zu einem vielfältigen, kulturell aktiven Stadtquartier dank sozialer Initiativen und kultureller Einrichtungen. Mit der Wiedereröffnung des historischen Wilson-Theaters als Rohrbacher Kulturhaus ist ein neuer kultureller Mittelpunkt entstanden. Die ehemalige Chapel und die Sporthalle, die gerade zu einer Beachhalle umgebaut wird, werden künftig neu genutzt und sollen das Quartier weiter beleben.

Die städtische Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) ist als Erschließungsträgerin für die Baureifmachung der gesamten Fläche verantwortlich und plant außerdem den Bau von 250 eigenen Wohnungen sowie der Hochgarage am Rande des Areals. Die beiden Baufelder, auf denen die GGH derzeit 191 geförderte Wohnungen entwickelt, liegen am neuen Hospital-Park in der Mitte des Areals.

Foto zum Download

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×