Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Ziegelhausen: Bebauungsplanverfahren für Kammermusik-Campus auf den Weg gebracht

Neues Areal für öffentliche und private Veranstaltungen / Scheune wird zum Musiksaal

Im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen soll nordwestlich der Benediktinerabtei Stift Neuburg ein Kammermusik-Campus entwickelt werden, auf dem öffentliche und private kulturelle Veranstaltungen angeboten werden können. Die Einleitung des dafür notwendigen vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 beschlossen.

Vorhabenträgerin des Projekts ist die Familie Marguerre Musikcampus gGmbH. Der Heidelberger Unternehmer Wolfgang Marguerre hat dafür Teilflächen des Stiftsgeländes vom Verein der Benediktinerabtei Neuburg erworben. Zu den Planungen gab es gemäß den Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg eine öffentliche Informationsveranstaltung der Vorhabenträgerin am 21. März 2025.

Was ist geplant?

Die denkmalgeschützte Scheune soll behutsam in einen Kammermusiksaal umgestaltet werden. Weiterhin sollen in Ersatzneubauten verschiedene Probestätten und Übungsräume sowie Zimmer zur Beherbergung entstehen. Damit wird es künftig möglich sein, mehrtägige musikalische Seminare oder Probephasen für Professionelle und Studierende zu organisieren. Weitere Bestandteile des Kammermusik-Campus sind gastronomische Angebote. Dabei soll auch das heute bestehende Angebot berücksichtigt und weiterentwickelt werden. Hierzu soll unter anderem die bestehende Brauerei neue moderne Räumlichkeiten erhalten. Das Konzept dafür hat das Architektur- und Planungsbüro AS+P Albert Speer + Partner GmbH entwickelt.

Zentrales Thema: Parkplätze schaffen

Ein zentrales Thema für das Vorhaben ist die Verkehrserschließung. So sind das Parken und die Schaffung von Stellplätzen Gegenstand der Planungen. Dazu werden zwei grundsätzliche Optionen geprüft: Zum einen, ob eine Tiefgarage direkt unter dem Kammermusik-Campus gebaut werden kann, zum anderen, ob auf der gegenüberliegenden Seite des Stiftwegs die Unterbringung einer Tiefgarage im Hang möglich ist. Während des Verfahrens zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans werden beide Optionen geprüft. Die Stadtverwaltung erarbeitet hierzu eine Empfehlung.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×