Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Städtische Gremien beschließen barrierefreien Umbau der Kreuzung Hans-Thoma-Platz Nord

Der Haupt- und Finanzausschuss des Heidelberger Gemeinderates hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 27. November 2024, einstimmig den barrierefreien Umbau der Ampelanlage am Hans-Thoma-Platz-Nord im Stadtteil Handschuhsheim beschlossen. Teil der Modernisierung im Zuge der Baumaßnahmen an der Dossenheimer Landstraße ist unter anderem ein verbesserter Komfort für alle Verkehrsteilnehmenden und eine erhöhte Verkehrssicherheit. Weiter sorgt die Modernisierung für eine sogenannte Pulkführung der Straßenbahn, um einen möglichen Rückstau zu vermeiden.

Barrierefreie Mobilität für Fußgänger und Radfahrer

Die beschlossenen Maßnahmen umfassen:

  • Ein barrierefreier Ausbau schafft mit drei Fußgängerquerungen mehr Sicherheit. Das betrifft den Zugang zur Straßenbahn-Haltestelle und die Übergänge in der vom Angelweg kommenden Straße angrenzend an der Bundesstraße 3 sowie an der Dossenheimer Landstraße. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen profitieren zudem von einer verbesserten Erreichbarkeit und sicheren Querungsmöglichkeiten.
  • Weiter profitieren sie von den zweieinhalb Meter breiten Gehwegen an mehreren Kreuzungsecken, die ebenfalls für mehr Platz und Sicherheit sorgen.
  • Ein Radfahrstreifen mit einer Breite von zwei Metern ermöglicht ein bequemeres und sichereres Einordnen für den Radverkehr. Zudem wird er durch aufgeweitete Aufstellbereiche an Kreuzungen ergänzt.
  • Für den Kraftfahrzeugverkehr bleibt die Straßenbreite mit einer überbreiten Fahrbahn von fünfeinhalb Metern so gestaltet, dass Lkw und Pkw nebeneinander fahren können.

Ampelanlage erhält LED-Technik und optimiert Steuerung für den ÖPNV

Die veraltete 10-Volt-Technik der Lichtsignalanlage wird durch moderne und energieeffiziente LED-Technik ersetzt. Gleichzeitig wird die Steuerung der Ampelanlage so angepasst, dass der öffentliche Nahverkehr priorisiert wird. Das führt zu einem schnelleren Vorankommen von Bussen und Straßenbahnen. Eine optimierte Ampelsteuerung sorgt für weniger Wartezeiten und einen flüssigeren Verkehr — ein Vorteil für alle Verkehrsteilnehmenden.

Synergien ermöglichen Kosteneinsparung und weniger Belastungen für Anwohner

Da die Baumaßnahme in direkter Nachbarschaft zur laufenden Modernisierung der Dossenheimer Landstraße erfolgt, können Infrastruktur wie Baustelleneinrichtung, Umleitungen und Verkehrssicherungen mitgenutzt werden. Dies spart Kosten und vermeidet zusätzliche Belastungen für Anwohnerinnen und Anwohner.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×