Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Gemeinderat beschließt Erschließungsvariante für SRH-Campus

Schutz der „Grünen Mitte“ und nachhaltige Verkehrslösung

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, der Erschließung des SRH-Campus im Stadtteil Wieblingen gemäß Rahmenplan mit großer Mehrheit zugestimmt und sich für die Umsetzung einer neuen Trassenführung südlich des Campusgeländes ausgesprochen. Diese Variante verfolgt das Ziel, den Campus langfristig als nachhaltiges und weitgehend autofreies Quartier mit einer zentralen „Grünen Mitte“ zu entwickeln. Ziel dabei ist, den Campus optimal an das Verkehrsnetz anzuschließen und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität der neuen Grünen Mitte als öffentliche Grünfläche im Campus-Inneren zu stärken.

Bessere Aufenthaltsqualität und bessere Anbindung

Damit alle Baufelder, die Siedlung Ochsenkopf und das Sportgelände erreichbar bleiben, wird eine neue Straße südlich des Campus parallel zur B 37 verlaufen. Das Herzstück des Campus — die zentrale „Grüne Mitte“ — kann dank einer für Durchgangsverkehre unattraktiven Straßenführung als geschützter Erholungs- und Begegnungsraum dienen: Mitarbeitende, Studierende und der Stadtteil Wieblingen profitieren künftig von einer hochwertigen Aufenthaltsqualität. Darüber hinaus verbindet die geplante Straße den Campus mit der Mannheimer Straße, während sie im Westen die OEG-Trasse in Verlängerung der Ludwig-Guttmann-Straße kreuzt. Das schafft eine direkte Anbindung an das bestehende Verkehrsnetz des Kurpfalzrings. Die Verlegung der Haltestelle „SRH-Campus“ an die neue Querung verbessert künftig die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel.

Autofreies Campusareal mit Parkgaragen an den Eingängen

Für den motorisierten Individualverkehr bedeutet das: Mit Ausnahme der Sackgasse in der Ludwig-Guttmann-Straße wird das Straßennetz innerhalb des Campus für den motorisierten Individualverkehr größtenteils zurückgebaut werden. Parkplätze gibt es dann an den Campuseingängen, wo moderne Parkgaragen errichtet werden. Damit entsteht ein weitgehend autofreies Campusareal, das Fußgängern und Radfahrern vorbehalten ist und attraktive Freiräume bietet.

Insgesamt unterstützt die Entscheidung des Gemeinderates die Entwicklung des SRH-Campus als nachhaltigen und modernen Bildungsstandort. Mit der festgelegten Trassenführung kann die Stadt nun die nächsten Planungsschritte für den Bebauungsplan gehen. Sowohl die Öffentlichkeit als auch die politischen Gremien bleiben weiterhin umfassend in den Prozess eingebunden.

Mehr Informationen finden sich auf der städtischen Internetseite unter www.heidelberg.de/entwickeln > Weitere Projekte > SRH Campus.

 

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×