Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Verkehrslärmkartierung und Lärmaktionsplanung in Heidelberg: Gemeinderat beschließt Offenlage

Einsichtnahme bis 17. Januar 2025 möglich

Die Lärmkartierung und der Entwurf des Lärmaktionsplans werden öffentlich ausgelegt. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, mit großer Mehrheit beschlossen. Vom 25. November 2024 bis zum 17. Januar 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Unterlagen einzusehen und Stellungnahmen abzugeben. Anregungen und Vorschläge fließen anschließend in die endgültige Fassung des Lärmaktionsplans ein. Der Gemeinderat hat zudem beschlossen, eine vertiefte Einsicht in die Akten vorzunehmen, um die Abwägungsprozesse in der Verwaltung nachzuvollziehen.

Eine aktuelle Lärmkartierung der Stadt Heidelberg hat ergeben, dass der Verkehrslärm in vielen Bereichen zu hoch ist. Die Ergebnisse der Kartierung basieren auf einem neuen, detaillierten Berechnungsverfahren. Um die Lärmbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, hat die Stadt Heidelberg ihren Lärmaktionsplan überarbeitet. Ein zentraler Punkt dabei ist die Einführung von Tempo-30-Zonen in bestimmten Bereichen.

In folgenden Bereichen schlägt die aktuelle Fassung des Lärmaktionsplans Geschwindigkeitsreduzierungen auf 30 Stundenkilometer vor:

  • Ganztags: Posseltstraße und Gabelbereich Jahnstraße, Bergheimer Straße (Mittermaierstraße bis Gneisenaustraße), Gneisenaustraße, Czernyring, Kurfürsten-Anlage, Bismarckstraße und anschließende Rohrbacher Straße bis Adenauerplatz, Ringstraße, L 534/Kleingemünder Straße (Nr. 72/10 bis 113), Kleingemünder Straße (Nr. 51 bis 109), L 534 (Höhe Brahmsstraße 8 bis Brahmsstraße 28), L 534 (In der Neckarhelle 51/5 bis 21)
  • Nachts: Dossenheimer Landstraße, Hans-Thoma-Platz, Rottmannstraße, Steubenstraße, Berliner Straße (Technologiepark bis Hans-Thoma-Platz), Handschuhsheimer Landstraße, Vangerowstraße, Mittermaierstraße, Lessingstraße, Römerstraße (Feuerbachstraße bis Sickingenstraße), Römerstraße (Herrmann-Maas-Brücke bis Liebermannstraße), Römerstraße (Sickingenstraße bis Rohrbach-Markt), Karlsruher Straße (Rohrbach-Markt bis Ortenauer Straße)

Die Unterlagen zu Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung sind online im Bürgerinformationssystem unter www.gemeinderat.heidelberg.de > Sitzungskalender: 14. November: Sitzung des Gemeinderates > Tagesordnungspunkt 10 sowie auf der städtischen Internetseite unter www.heidelberg.de/umwelt > Luft & Lärm > Lärmaktionsplanung abrufbar. Hinweise und Stellungnahmen können per E-Mail an laermaktionsplanung@heidelberg.de gesendet werden.
 

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×