Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Sportvereine befürworten Kunstrasenplätze

Ganzjährig bespielbar / Von Fall zu Fall entscheiden

In Heidelberg gibt es – bei einer Gesamtzahl von 21 städtischen Sportanlagen – 16 Kunstrasenplätze. Ein weiterer liegt auf der privaten Sportanlage der TSG 78 Heidelberg. Die Kunstrasenplätze werden hauptsächlich für Fußball und Hockey, aber auch für Rugby genutzt. Darüber ist der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. November 2024 informiert worden. Der älteste Kunstrasenplatz, der im Jahr 2009 gebaut wurde, befindet sich auf der Sportstätte des Vereins DJK/FC Ziegelhausen-Peterstal. Die jüngsten Kunstrasenplätze wurden 2024 auf dem Gelände des TSV 1949 Pfaffengrund und der SG Heidelberg-Kirchheim errichtet. Die meisten vorhandenen Kunstrasenplätze müssen erst in den 2030er Jahren erneuert werden, schätzt die Stadt.

Einen Rückbau zu Naturrasen lehnten laut einer Umfrage des Sportkreises Heidelberg alle Heidelberger Sportvereine ab, da die Nutzungsmöglichkeiten von Naturrasenplätzen als sehr eingeschränkt und nicht ausreichend angesehen werden. Aufgrund der Witterungsverhältnisse sind Naturrasenspielfelder in den Sommermonaten nur durch intensive Beregnung und im Herbst sowie Winter oft gar nicht bespielbar. Kunstrasenplätze sind für die Sportinfrastruktur in Heidelberg von großer Bedeutung, insbesondere wegen ihrer Allwettertauglichkeit und ganzjährigen Nutzbarkeit. Es soll weiterhin von Fall zu Fall entschieden werden, ob der Einsatz eines Kunst- oder Naturrasens sinnvoll ist. Bei Neubauten und Sanierungen von Kunstrasenplätzen achtet die Stadt auf alternative, umweltfreundliche Materialien.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×