Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Oktober 2025

Hundesteuer wird zum 1. Januar 2026 erhöht

Die Hundesteuer wird in Heidelberg zum 1. Januar 2026 erhöht. Hundehalterinnen und Hundehalter zahlen dann für den ersten Hund 144 Euro pro Jahr, statt wie bisher 108 Euro, und für jeden weiteren Hund 288 Euro, statt wie bisher 216 Euro. Zudem wird eine Steuer auf Kampfhunde und gefährliche Hunde neu eingeführt: Diese beträgt 600 Euro pro Jahr. Die bisher gültige Zwingersteuer von 60 Euro pro Jahr wird abgeschafft, da es nur wenige Zwinger gibt und der Verwaltungsaufwand hoch ist. Der Gemeinderat hat die Reformierung der Hundesteuer in seiner Sitzung am 8. Oktober 2025 beschlossen. Die Steuersätze hatten sich seit 1997 nicht verändert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Oktober 2025

Gemeinderat: Dr. Jan Gradel rückt für Matthias Kutsch nach

Im Heidelberger Gemeinderat gibt es einen Wechsel: Das Gremium hat in seiner Sitzung am 8. Oktober 2025 das Nachrücken von Dr. Jan Gradel für Matthias Kutsch (CDU) beschlossen. Oberbürgermeister Eckart Würzner hieß Dr. Jan Gradel, der dem Gemeinderat bereits von 1994 bis 2024 angehörte, nach der erfolgten Verpflichtung im Großen Rathaussaal willkommen. Oberbürgermeister Würzner verabschiedete zugleich Matthias Kutsch, der dem Heidelberger Gemeinderat seit 2014 angehörte und nun auf eigenen Wunsch ausschied. Kutsch ist seit dem 6. Juni 2025 Bürgermeister der Stadt Eppelheim.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Oktober 2025

Haushalt: Sofortprogramm für Verbesserungen in Höhe von 30 Millionen Euro für 2025 beschlossen

Der Heidelberger Gemeinderat hat am Mittwoch, 8. Oktober 2025, mit großer Mehrheit ein Sofortprogramm gegen die angespannte Haushaltslage beschlossen: Es umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur deutlichen Verbesserung des Ergebnisses im laufenden Geschäft der Stadt Heidelberg für 2025 von rund 30 Millionen Euro. Für 2026 ist ein Nachtragshaushalt vorgesehen, in dem Verbesserungen von mindestens 40 Millionen Euro erzielt werden sollen. Es ist geplant, dass der Gemeinderat noch im Dezember 2025 über ein detailliertes Maßnahmenpaket für 2026 entscheidet. Dadurch sollen insbesondere auch Zuwendungsempfänger noch vor dem Jahreswechsel Klarheit für ihre Planungen für 2026 erhalten. Der Nachtragshaushalt 2026 soll im März 2026 verabschiedet werden. Verbesserungen im laufenden Geschäft sind zwingend erforderlich, damit die Stadt Heidelberg vom Regierungspräsidium wieder die Genehmigung erhalten kann, ordentliche Kredite für neue Investitionen aufnehmen zu können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Oktober 2025

Inklusion an der Schule: Elternabend am 23. Oktober im Bürgerhaus B³ in der Bahnstadt

Das Staatliche Schulamt Mannheim und die Stadt Heidelberg laden zu einem Informationsabend für Eltern zum Thema Inklusion und Formen des gemeinsamen Unterrichts in Heidelberg ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Oktober 2025, von 18.30 bis 20 Uhr im Bürgerhaus B³ am Gadamerplatz in der Bahnstadt statt. Sie richtet sich insbesondere an Eltern von zukünftigen Schulkindern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot. Willkommen sind aber auch Eltern, deren Kind bereits eine Schule besucht. Die Veranstaltung gibt eine Übersicht zu den schulischen Möglichkeiten in Heidelberg und bietet eine Plattform für offene Fragen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Oktober 2025

Gutachterausschuss Heidelberg veröffentlicht den Grundstücksmarktbericht 2025

Die Anzahl der Kaufverträge stieg vom Jahr 2023 auf das Jahr 2024 um ca. 28 %, der Umsatz um ca. 11 %. Beim Teilmarkt Wohnungseigentum im Wiederverkauf war ein Preisrückgang in den Lagen 1 und 2 von durchschnittlich 6 % und in den Lageklassen 3 und 4 eine Preisstagnation zu registrieren. Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter Wohnfläche lag in Lage 1 aber immer noch bei rd. 6.250 €/m², in Lage 2 bei rd. 5.300 €/m², in Lage 3 bei rd. 3.700 €/m² und in Lage 4 bei rd. 2.700 €/m². Beim Teilmarkt Wohnungseigentum im Erstverkauf konnten statistisch relevante Kaufvertragszahlen nur in der Bahnstadt abgebildet werden. In der Bahnstadt lag der durchschnittliche Preis für Neubauwohnungen im Jahr 2024 bei rd. 7.300 €/m² Wohnfläche. Im Teilmarkt Eigenheime im Wiederverkauf (Ein-/Zweifamilienhäuser) konnten Preisanstiege in nahezu allen Lageklassen von durchschnittlich 10 % festgestellt werden. Lediglich in Lage 4 blieben die Preise konstant. Der Markt für Eigenheime im Erstverkauf ist seit 2022 aufgrund der statistisch nicht relevanten Anzahl an Kaufverträgen nicht darstellbar. Im Teilmarkt der Mehrfamilien- /Wohn- und Geschäftshäuser im Wiederverkauf ist ein leichter Preisanstieg im Bereich der kleineren Mehrfamilienhäuser unabhängig vom Renovierungsstand zu verzeichnen. Der Markt für Mehrfamilien- /Wohn- und Geschäftshäuser im Erstverkauf ist aufgrund der statistisch nicht relevanten Anzahl an Kaufverträgen nicht darstellbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Oktober 2025

„Female Forward: Zehn Jahre Engagement für mehr Gleichstellung in der Arbeitswelt“

Wo stehen wir heute aktuell bei der Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf? Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heidelberg lädt am Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 19 bis 21 Uhr zur Veranstaltung „Female Forward: Zehn Jahre Engagement für mehr Gleichstellung in der Arbeitswelt“ ein. Sie findet im Alten Tabakmuseum des Interkulturellen Zentrums, Bergheimer Straße 147, statt. Der Eintritt ist frei. Der Abend ist Teil der Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg und markiert zugleich das zehnjährige Bestehen der Kooperation zwischen dem Amt für Chancengleichheit Heidelberg und der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Oktober 2025

Mietenmonitoring: Zahlreiche Verdachtsfälle auf überhöhte Wohnungsmieten und Mietwucher

Eine knapp einjährige Auswertung zeigt, dass über 50 Prozent der Online-Wohnungsinserate in Heidelberg eine überhöhte Miete aufweisen. Am 14. Oktober 2025 wird im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss die Evaluierung des neu eingerichteten Mietenmonitorings vorgestellt. Von September 2024 bis August 2025 wertete ein externes Freiburger Unternehmen im Auftrag der Stadt Heidelberg knapp 2.000 Wohnungsinserate von Online-Plattformen aus. Ziel war es, Verdachtsfälle für unzulässig hohe Mietangebote zu ermitteln und der Stadt zu melden. Aufgrund der Meldungen nahm die Verwaltung proaktiv Kontakt zu den Vermietenden auf und wies sie auf die vermuteten, unangemessen hohen Mietforderungen hin.
Carsten Herbert trägt seine Haare in einem Zopf, eine schwarze Brille, ein schwarzes T-Shirt und lehnt sich auf Dämmmaterial. Dabei schaut er lächelnd in die Kamera.
Carsten Herbert, bekannt als „Energiesparkommissar“ auf YouTube, ist einer der Hauptredner beim Wärmepumpen-Infotag am 20. Oktober in Heidelberg. Sein Credo: „Es gibt für jedes Haus eine passende Wärmepumpe.“ (Foto: Carsten Herbert)
Meldung vom 08. Oktober 2025

Wärmepumpen-Infotag am 20. Oktober 2025 in Heidelberg

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg lädt am Montag, 20. Oktober 2025, gemeinsam mit Partnern zum Wärmepumpen-Infotag in die Steinbachhalle (Am Fürstenweiher 40) im Stadtteil Ziegelhausen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die sich über den Heizungstausch informieren möchten. Beginn ist um 16.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.waermepumpen-infotag.de .
Zwei ältere Menschen (eine Frau in blauem Pulli und ein mann in rotem Pulli) sitzen mit einem Laptop an einem Tisch. Die Frau zeigt mit ihrem Finger auf den Bildschirm, beide schauen in die Richtung des Bildschirmes.
Bei der „Eingeloggt!“-Aktionswoche im März 2026 können ältere Menschen die digitale Welt besser kennenlernen. Wer sich mit Angeboten beteiligen möchte, kann sich bis 15. November anmelden. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 08. Oktober 2025

Wer bringt älteren Menschen die digitale Welt näher?

Vom 16. bis 22. März 2026 lädt die Stadt Heidelberg zur zweiten Aktionswoche „Eingeloggt! Heidelberg“ ein. Ziel ist es, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern – mit kostenlosen Angeboten zum Ausprobieren, Lernen und Entdecken. Gesucht werden noch Initiativen, Vereine, Organisationen und engagierte Einzelpersonen, die sich mit eigenen Veranstaltungen beteiligen möchten. Ob Smartphone-Kurs, Einführung in Videokonferenzen oder Einblick in virtuelle Welten – Ideen sind willkommen. Alle Beiträge, die bis zum 15. November 2025 auf heidelberg.eingeloggt.net eingetragen werden, erscheinen im offiziellen Flyer zur Aktionswoche. „Eingeloggt!“ ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Heidelberg und der Körber-Stiftung. Eine Woche lang können Interessierte digitale Technik kennenlernen – vom Programmieren mit offenen Daten bis zum Testen einer VR-Brille.
×