Integration in den Arbeitsmarkt

Für Migrantinnen und Migranten ist ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe an unserer Gesellschaft die gelingende Integration in den Arbeitsmarkt. Mit ihr ist die Chance zur Entwicklung einer eigenen Zukunftsperspektive verbunden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich dieser Gesellschaft zugehörig zu fühlen und in ihr Verantwortung zu übernehmen.

Erfahrungsgemäß ist es für Zugewanderte schwer, sich eigenständig den Weg durch den Dschungel aus Zuständigkeiten, gesetzlichen Regelungen und Angeboten zu bahnen.

Das Heidelberger Netzwerk Integration durch Anerkennung und Qualifizierung befasst sich in enger Kooperation mit dem IQ-Netzwerk Baden-Württemberg mit den zentralen Herausforderungen an eine gelungene Migrationspolitik, nämlich Anerkennung im Ausland erworbener Bildungs- und Berufsabschlüsse und Nachqualifizierung, dort wo es erforderlich ist. Dazu gehören auch Sprachförderung, Existenzgründung, und eine Willkommenskultur.

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Die Teilhabe am Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Schlüssel für eine gelingende Integration. Gerade Geflüchtete benötigen hierfür besondere Unterstützung.
mehr dazu

Beratung zur Anerkennung und Qualifizierung

Der Fachbereich Teilhabegerechtigkeit am Arbeitsmarkt des Amts für Chancengleichheit leistet in Zusammenarbeit mit dem IQ-Netzwerk Baden-Württemberg (Träger ist das "Interkulturelle Bildungszentrum gGmbh – ikubiz" in Mannheim) seit Herbst 2014 konkrete Hilfestellung vor Ort. Ziel ist es, Zugewanderte über die Möglichkeiten der Anerkennung ihrer Schul- und Berufsabschlüsse zu informieren, Perspektiven zur beruflichen Integration zu verbessern, Hilfe im Anerkennungsverfahren zu leisten.
mehr dazu

×