Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Julia Bier, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Palais Graimberg - Kornmarkt 5
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 62 30 00

Zur Ämterseite

Prozess

Das Modell Räumliche Ordnung (MRO) wurde vom Stadtplanungsamt mit Unterstützung durch Planerinnen und Planern aus Landschaftsarchitektur und Städtebau sowie weiterer Fachämter der Stadt Heidelberg erarbeitet. Das Projekt gliederte sich in mehrere Projektphasen, in denen öffentliche Veranstaltungen durchgeführt wurden.

Analysekarte Natur und Artenschutz (Quelle: Stadt Heidelberg)
Analysekarte Natur und Artenschutz (Quelle: Stadt Heidelberg)

Phase 1 - Analysephase

In Phase 1 der Fortschreibung des MRO wurde zunächst die Siedlungs- und Freiraumentwicklung seit Verabschiedung des ersten MRO im Jahr 1999 betrachtet. Ziel war es, die Entwicklungen und Prognosen des alten MRO den heutigen räumlichen Gegebenheiten und Tendenzen gegenüberzustellen und dadurch zentrale Rahmenbedingungen sowie Entwicklungstendenzen für die künftige Entwicklung Heidelbergs herauszuarbeiten. Der erarbeitete Analysebericht (6,7 MB) sowie die dazugehörigen Karten (30 MB) dienten als Grundlage für die Konzeptphase.

Phase 2 - Konzept

Basierend auf den vielfältigen Erkenntnissen der Analysephase wurden in der Konzeptphase langfristige Entwicklungstendenzen und räumliche Leitlinien abgeleitet, Schwerpunkteräume für die zukünftige Siedlungs- und Freiraumentwicklung definiert und am Ende zu einem neuen MRO zusammengeführt. Dafür wurden angelehnt an die Neue Leipzig Charta die Handlungsfelder Grüne Stadt, Gebaute Stadt, Produktive Stadt sowie Klima Stadt erarbeitet. Für räumliche Entwicklungen und Projekte bieten die Karten einen schnellen Überblick über zu berücksichtigende Belange und geben Hinweise auf zu ergreifende Maßnahmen.

Phase 3 - Schlüsselräume und -aufgaben

Im MRO wurden Schlüsselräume oder Schlüsselaufgaben benannt, deren integrierte Planung für die nachhaltige Entwicklung besonders wichtig sind. Sie bündeln die Themen des MRO und können Impulsgeber für Heidelbergs Entwicklung sein. In einer anschließenden Phase können diese Bereiche und Aufgaben weiter ausgearbeitet werden. Mit dem Abschluss der Fortschreibung des MRO 99 zum MRO 2035+ im Juli 2025 wird das Planwerk zum einen der Fachbeitrag des Stadtplanungsamts zur räumlichen Entwicklung der Stadt und zum anderen ein Beitrag Heidelbergs innerhalb der Diskussionen auf Ebene des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Zur Sicherung der Funktion des MRO als Instrument zur Steuerung der räumlichen Entwicklung Heidelbergs ist eine kontinuierliche Fortschreibung vorgesehen.

×