Wirtschaft aktuell

Suche

Eine Frau und zwei Männer posieren mit einer gerahmten Urkunde.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (l.) überreichte Geschäftsführer Andreas Epple (r.) das Heidelberger Wirtschaftssiegel. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. November 2024

Heidelberger Wirtschaftssiegel an Wohnungsbau-Unternehmen Epple verliehen

Das Familienunternehmen Epple GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Das Wohnungsbau-Unternehmen ist ein wichtiger Partner für die Heidelberger Stadtentwicklung. Ihm sind viele Projekte mit einem hohen baukulturellen Anspruch zu, wie beispielsweise das Quartier am Turm als eine der ersten großen Quartiersentwicklungen in Heidelberg überhaupt. Dafür hat Oberbürgermeister Eckart Würzner im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung das Heidelberger Wirtschaftssiegel verliehen. Die Epple GmbH hatte jüngst ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert.
Eine Gruppe von Personen hat sich zum Gruppenbild aufgestellt. An der Wand hinter ihnen steht "#TeamSafetec".
Zu Besuch bei der Firma Safetec. (Foto: Safetec GmbH)
Meldung vom 31. Oktober 2024

Wirtschaftsförderung vor Ort: Besuch bei der Safetec GmbH

Oberbürgermeister Eckart Würzner hat gemeinsam mit Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, sowie dessen Stellvertreter Daniel Bumiller die Safetec GmbH in Heidelberg-Pfaffengrund besucht. Als Marktführer in Sachen Strahlenschutz und kerntechnischer Rückbau steht Safetec seit über 30 Jahren für höchste Sicherheitsstandards und wurde 2024 bereits zum zweiten Mal in Folge als eines der „TOP 100 Innovativen Unternehmen“ in Deutschland ausgezeichnet. Damit ist das Unternehmen nicht nur Vorreiter in Bereichen wie Green Industry und Künstliche Intelligenz, sondern auch im HR-Bereich. Als beliebter Arbeitgeber mit eigener Akademie geht das Unternehmen neue Wege, die sich deutlich auszahlen.
Zwei Männer und eine Frau stehen auf einer Bühne. Einer der Männer hält eine Urkunde in den Händen.
Oberbürgermeister Eckart Würzner überreichte das Heidelberger Wirtschaftssiegel an Andreas Epple und seine Frau Sabine Isenburg-Epple. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. Oktober 2024

40 Jahre Epple: OB Würzner verleiht Heidelberger Wirtschaftssiegel

Die Epple GmbH hat jüngst ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Das Wohnungsbauunternehmen ist ein wichtiger Partner für die Heidelberger Stadtentwicklung. Dem Familienunternehmen sind viele Projekte mit einem hohen baukulturellen Anspruch zu verdanken, wie beispielsweise das Quartier am Turm als eine der ersten großen Quartiersentwicklungen in Heidelberg überhaupt. Dafür hat Oberbürgermeister Eckart Würzner im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung das Heidelberger Wirtschaftssiegel verliehen.
Zwei Männer beugen sich über ein Schieferstück.
Bei den Ausbildungstagen konnte man auch selbst Dinge ausprobieren. (Foto: Buck)
Meldung vom 31. Oktober 2024

Heidelberger Ausbildungstage 2024: Größer und bunter denn je!

Die Heidelberger Ausbildungstage haben wieder eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert die Heidelberger Unternehmen sind, um Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. Über 60 Betriebe aus verschiedensten Branchen nutzten die Gelegenheit, ihre Ausbildungs- und Studienangebote vorzustellen und wertvolle Kontakte mit potenziellen Auszubildenden zu knüpfen. Ob Schieferherzen klopfen, ein Live-Sehtest oder der kreative Klobürsten-Weitwurf – die Aussteller der Heidelberger Ausbildungstage boten den interessierten Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Programm. Mit dieser breiten Auswahl waren die Ausbildungstage 2024 nicht nur einmal mehr vollständig ausgebucht, sondern auch durchgehend gut besucht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Oktober 2024

Heidelberger Gründungspreis: Die sechs Finalistinnen und Finalisten stehen fest

Heidelberg ist ein hervorragender Standort für Start-ups und Existenzgründungen. Das möchte die Stadt Heidelberg weiter unterstützen und vergibt zum zweiten Mal den Heidelberger Gründungspreis. In den Kategorien „Mut“ und „Innovation“ konnten sich Gründerinnen und Gründer bis Ende September 2024 bewerben. Nach einer Vorauswahl durch eine Fachjury stehen nun die sechs Finalistinnen und Finalisten fest. Sie dürfen sich am 15. November 2024 mit einem Pitch vor der Fachjury präsentieren. Die Auszeichnungen werden am selben Tag in der Commissary im Patrick-Henry-Village verliehen. Die beiden Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Oktober 2024

Letzte Chance: Förderung für Innenstadt-Projekte beantragen bis 30. November

Mit dem Programm „Mittendrinnenstadt“ stärkt die Stadt Heidelberg ihre Innenstadt – von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhof. Sie setzt nicht nur eigene Vorhaben um, sondern unterstützt auch Dritte bei der Realisierung ihrer Ideen. Bis Samstag, 30. November 2024, können Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen zum letzten Mal einen Antrag stellen, um von dem Fördertopf zu profitieren. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es unter www.vielmehr.heidelberg.de/mitmachen .
Gruppenbild vor der "Somerville"
Gaben in den ehemaligen Stallungen einen Überblick über die Entwicklung des Heidelberg Innovation Park (hip) und der „Somerville Arkaden“ (von links): Anna Romey (Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Georg Breithecker (Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Götz Gramlich (Gesellschafter Tdrei), Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 22. Oktober 2024

Heidelberg Innovation Park (hip): Entwicklung schreitet weiter voran – bald mit lebendiger Mitte

Vor fünf Jahren sind im Heidelberg Innovation Park (hip) mit einer Software-Firma die ersten Mieter eingezogen. Seitdem entwickelt sich die 15 Hektar große Konversionsfläche an der Speyerer Straße zu einem gefragten Campus für die Digital- und Biotechbranche. Rund 700 Beschäftigte arbeiten dort bereits an Innovationen: von Implantaten, die Epilepsie-Anfälle verhindern können, über künstlich erzeugtes Fleisch bis hin zu Forschung für Demenztherapie. Bei einem Pressetermin vor Ort hat Oberbürgermeister Eckart Würzner am Montag, 21. Oktober 2024, die aktuellen Meilensteine des Areals vorgestellt. Mit dabei waren Georg Breithecker, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (egp), Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und die Bürogemeinschaft Tdrei.
20 Menschen posieren für ein Gruppenfoto vor grünen Bäumen.
Elf Unternehmen und Institutionen machen sich auf den Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 17. Oktober 2024

„Nachhaltiges Wirtschaften“ in Heidelberg

Sie produzieren umwelt- und klimafreundlich, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei bares Geld. In den vergangenen 22 Jahren haben knapp 160 Heidelberger Unternehmen an dem städtischen Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ teilgenommen. Sie haben in ihren Betrieben ein Umweltmanagementsystem eingeführt, Betriebsabläufe optimiert und ihren Ressourcenverbrauch gesenkt. Im Oktober sind weitere elf Unternehmen in die 18. Projektphase gestartet. Mit dem Förderprogramm KLIMAfit des Landes steht die Treibhausgasbilanz der Unternehmen und deren Verbesserung im Vordergrund.
Junge Menschen tanzen in einer Diskothek.
Auszubildende des Azubi-Netzwerks bei der Erst-Feier im Jahr 2024 im Karlstorbahnhof. (Foto: Buck)
Meldung vom 16. Oktober 2024

Azubis feierten bei der „Ersti-Party“ im Karlstorbahnhof

Die Organisatoren des Azubi-Netzwerks können auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken: Bereits zum zweiten Mal fand nach einer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr die Azubi-Party statt, die sich vor allem an junge Menschen richtete, die ihre Ausbildung gerade neu begonnen haben. Am 11. Oktober kamen rund 100 Auszubildende im Karlstorbahnhof zusammen, um gemeinsam zu feiern, andere Azubis kennenzulernen und betriebsübergreifend Kontakte zu knüpfen. Der Stadt Heidelberg als Veranstalterin ist es wichtig, mit dem Azubi-Netzwerk nicht nur Auszubildende aus größeren Einrichtungen zu unterstützen, sondern insbesondere auch aus kleineren Betrieben, in denen sie manchmal die einzigen Azubis sind. Dass die Mischung bei der Ersti-Party stimmte, zeigt ein Blick auf die rund 20 Betriebe, von denen Auszubildende mitgefeiert haben: Vom Uniklinikum als größtem Ausbildungsgeber in Heidelberg über ABB bis hin zu kleineren Elektrobetrieben oder Autohäusern.
Eine mittelalte Frau mit Brille lächelt in die Kamera.
Wirbt für die Einführung einer Stillen Stunde im Einzelhandel: Die Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg, Christina Reiß. (Foto: Privat)
Meldung vom 15. Oktober 2024

Stille Stunde: Viele wünschen sich Einkaufen ohne Reizüberflutung

Der 20. Oktober ist der „Tag der nicht sichtbaren Beeinträchtigungen“. Im Fokus stehen dann Menschen, die beispielsweise von ADHS, Long Covid oder Angststörungen betroffen sind. Sie kämpfen im Alltag mit großen Herausforderungen. Laute Geräusche, grelles Licht, großes Gedränge werden schnell zu großen Herausforderungen. Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist für sie dadurch oft eingeschränkt. Die Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg, Christina Reiß, wirbt deshalb für das Angebot einer „Stillen Stunde“ bei Einkäufen des alltäglichen Bedarfs im Heidelberger Einzelhandel. Großes Interesse an der Umsetzung dieses Konzeptes in Heidelberg zeigten auch die Teilnehmenden einer Online-Umfrage der Behindertenbeauftragten zur Einführung einer Stillen Stunde. Mehr als 2.500 Personen hatten sich Anfang des Jahres daran beteiligt. Etwa die Hälfte der Fragebögen war komplett ausgefüllt und konnte ausgewertet werden.
Zehn Menschen stehen vor Messewänden.
Das Team Heidelberg am Stand der Metropolregion Rhein-Neckar auf der Expo Real in München stellte Heidelberger Themen und Projekte vor, allen voran die Konversionsflächen. (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar)
Meldung vom 14. Oktober 2024

Heidelberg präsentierte Großprojekte auf Immobilienmesse Expo Real in München

Vom 7. bis 9. Oktober 2024 präsentierte sich das „Team Heidelberg“ mit Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck, Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen der Wirtschaftsförderung, der Konversionsgesellschaft Heidelberg sowie der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (EGP) auf Europas größter Immobilienmesse in München. Gemeinsam mit 17 weiteren Städten und regionalen Unternehmen verdeutlichte die Stadt, am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar, ihre Innovationskraft und Zukunftsorientierung anhand wegweisender Stadtentwicklungsprojekte, wie dem Heidelberg Innovation Park (hip) und der Entwicklung des Patrick-Henry-Villages (PHV).
Drei Personen stehen mit einer Urkunde vor einem grauen Vorhang.
Oberbürgermeister Eckart Würzner überreichte den beiden Geschäftsführern von Rehamed Heidelberg Susanne Jung-Fromm und Karlos Yacoub das Heidelberger Wirtschaftssiegel (v.l.). (Foto: Rehamed)
Meldung vom 07. Oktober 2024

Heidelberger Wirtschaftssiegel an Unternehmen Rehamed Heidelberg verliehen

Das mittelständische Unternehmen Rehamed Heidelberg ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Das Rehazentrum ist darauf spezialisiert, Menschen auf ihrem Weg zur Genesung und zur Steigerung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit zu begleiten. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem die ambulante Reha, Physiotherapie, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie sowie Prävention und Nachsorge. Jüngst hat das Unternehmen sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Für den Beitrag, den Rehamed zum Gesundheitsstandort leistet, verlieh Oberbürgermeister Eckart Würzner das Heidelberger Wirtschaftssiegel im Rahmen der Feierlichkeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. September 2024

Zwei Jahre Bündnis für Ausbildung und Arbeit

Das Bündnis für Ausbildung und Arbeit setzt sich seit zwei Jahren dafür ein, den Wirtschaftsstandort Heidelberg zu stärken. Seitdem hat der Zusammenschluss aus Unternehmen, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen – initiiert durch das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg – zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. So wurde im Frühjahr der erste standortbezogene Karrieretag im Gewerbegebiet Wieblingen veranstaltet, ein Netzwerk aus Heidelberger Auszubildenden tauscht sich regelmäßig aus und gezielte Stellenbörsen wurden angeboten.  
Oberbürgermeister Eckart Würzner mit Susanne Jung-Fromm und Karlos Yacoub.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (l.) mit Susanne Jung-Fromm und Karlos Yacoub. (Foto: Rehamed)
Meldung vom 27. September 2024

30 Jahre Rehamed: OB Würzner verleiht Heidelberger Wirtschaftssiegel

Sein 30-jähriges Bestehen hat das Unternehmen Rehamed Heidelberg jüngst im Atlantic Hotel am Europaplatz gefeiert. Das Rehazentrum ist darauf spezialisiert, Menschen auf ihrem Weg zur Genesung und zur Steigerung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit zu begleiten. Das breitgefächerte Leistungsspektrum umfasst unter anderem die ambulante Reha, Physiotherapie, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie sowie Prävention und Nachsorge. Für den Beitrag, den Rehamed zum Gesundheitsstandort leistet, verlieh Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner das Heidelberger Wirtschaftssiegel.
Ein Mann und zwei Frauen lächeln in die Kamera, die Frau in der Mitte hält ein Schriftstück in den Händen.
Marc Massoth (l.) und Iris Schiller (r.) von der Wirtschaftsförderung übergaben ein Schreiben des Oberbürgermeisters an Antonia Brehme, Inhaberin des Zuckerladens. (Foto: Stadt HD)
Meldung vom 27. September 2024

Aus dem Einzelhandel: Vom Zuckerladen bis „HeartWork“

Eine Institution ist zurück: Der Heidelberger Zuckerladen hat nach längerer Nachfolgersuche an neuer Stelle wiedereröffnet. Antonia Brehme hat den Laden von Marion und Jürgen Brecht übernommen – jedoch nicht in den gewohnten Räumen in der Plöck, sondern in neuen Räumlichkeiten in der Neugasse 8-10. Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, sowie Iris Schiller, Beauftragte für den Einzelhandel in der Innenstadt, überbrachten zur Wiederöffnung eine Grußurkunde von Oberbürgermeister Eckart Würzner.
In der Kurfürsten-Anlage 3 bot ein „Pop-up Living Lab“ 14 Wochen lang vielfältiges Programm rund um tragbare Technologien: Vom Workshop über Vorträge – wie hier bei der Eröffnung Mitte Juni – bis hin zum Fitness-Training. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 27. September 2024

Heidelberg ist Hotspot für Tragbare Technologien

Von der Virtual-Reality-Brille über smarte Gürtel bis hin zum Exoskelett: Vierzehn Wochen lang konnten Besucherinnen und Besucher in Heidelberg Tragbare Technologien kennen lernen und ausprobieren. In einem Pop-up Living Lab präsentieren sich – auf Initiative des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg – zahlreiche Start-ups, Forschungsprojekte und weitere Akteure, die sich damit befassen, in der Kurfürsten-Anlage 3. Die meisten von ihnen kamen aus Heidelberg und der Region, einige Start-ups reisten sogar aus der französischen Partnerstadt Montpellier, aus Dänemark und den Niederlanden an.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2024

Letzte Chance: Bewerbung um Gründungspreis noch bis 30. September möglich

Noch bis Montag, 30. September 2024, können sich Gründerinnen und Gründer für den Heidelberger Gründungspreis bewerben. Unter www.heidelberg.de/gruendungspreis ist die Einreichung möglich. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen nach dem 1. Januar 2019 gegründet und dessen Hauptsitz in Heidelberg angemeldet wurde. Die beiden Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Mit dem Heidelberger Gründungspreis möchte die Stadt Heidelberg den Standort als gründungsfreundliche Kommune weiter stärken. Wie im Vorjahr werden Gründerinnen und Gründer in den beiden Kategorien „Mut“ und „Innovation“ ausgezeichnet.
Junge Menschen stehen abends bei einer Party mit Luftballons.
Auszubildende des Azubi-Netzwerks bei der Erst-Feier im Jahr 2023 im Berufsbildungswerk Heidelberg-Rohrbach. (Foto: Arndt)
Meldung vom 25. September 2024

„Ersti-Party“ für Azubis geht in die nächste Runde

Für viele junge Menschen hat nach den Sommerferien mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Damit einher gehen oft auch zahlreiche Veränderungen, ein neuer Alltag, ein neuer Wohnort, ein neues soziales Umfeld. Eines der Ziele der Stadt Heidelberg ist es, mit dem Azubi-Netzwerk Auszubildende im ersten Lehrjahr an dieser Schwelle zu unterstützen, ihnen das Ankommen zu erleichtern und damit ein Zeichen für den besonderen Wert einer Ausbildung zu setzen. Am 11. Oktober veranstaltet das Heidelberger Azubi-Netzwerk nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr deshalb wieder eine „Ersti-Party“ für Auszubildende.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2024

Zwei Jahre Bündnis für Ausbildung und Arbeit

Das Bündnis für Ausbildung und Arbeit setzt sich seit zwei Jahren dafür ein, den Wirtschaftsstandort Heidelberg zu stärken. Seitdem hat der Zusammenschluss aus Unternehmen, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen – initiiert durch das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg – zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. So würde im Frühjahr der erste standortbezogene Karrieretag im Gewerbegebiet Wieblingen veranstaltet, ein Netzwerk aus Heidelberger Auszubildenden tauscht sich regelmäßig aus, und gezielte Stellenbörsen wurden angeboten.
Mehrere Menschen sitzen, stehen und hocken vor einem Laden, der mit pastellfarbeenen Luftballons geschmückt ist.
Präsentieren im neuen Konzeptladen HeartWork ihre Produkte (von links): Madiagne Diop, Lena Grunder, Oliver Matlock, Simon Fritz, Alexandra Quandt, Sofia Leser und Moritz Stock. (Foto: Larionova)
Meldung vom 17. September 2024

Startschuss für Konzeptladen HeartWork

Von der lokalen Biermarke über 3D-gedruckte Keramiken, fotografische Wandbilder, getuftete Teppiche und nachhaltig gefertigte Babykleidung bis hin zu maßgeschneiderten Hemden – in der Unteren Straße 2 gibt es seit kurzem vielseitige Produkte zu kaufen. Am Donnerstag, 19. September 2024, wird der neue Konzeptladen HeartWork ab 16 Uhr eröffnet. Bei DJ-Musik und kleinen Snacks gibt es die Möglichkeit, die teilnehmenden Unternehmen kennenzulernen. Das neue Ladengeschäft wird unterstützt von dem Programm „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg, das die Vielfalt in der Innenstadt erhöhen möchte.
Vier Männer in Anzug halten ein heidelbeerfarbenes Banner mit der Aufschrift "Willkommen am Europaplatz"
Ein Tag, der mit Sehnsucht erwartet wurde – am Freitag, 13. September 2024, fand die offizielle Eröffnung des Europaplatzes statt mit (von links) Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Oberbürgermeister Eckart Würzner und Kai. M. Dreesbeimdiek von der Gustav Zech Stiftung. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 16. September 2024

Städtebau: Europaplatz zwischen Hauptbahnhof und Congress Center ist eröffnet

Es ist der neue Platz direkt am Heidelberger Hauptbahnhof, ein Ort des Ankommens, der für Offenheit und ein großes Willkommen steht: Der Europaplatz zwischen Hauptbahnhof und Heidelberg Congress Center (HCC) ist am Freitag, 13. September 2024, eröffnet worden. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie offiziellen Vertreterinnen und Vertretern übergaben die Stadt Heidelberg und die Gustav Zech Stiftung Management GmbH – Oberbürgermeister Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Kurt Zech von der Gustav Zech Stiftung – den Platz der Öffentlichkeit.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. September 2024

Sonntagspicknick in der Emil-Maier-Straße am 22. September

In der Emil-Maier-Straße 16-18 findet am Sonntag, 22. September 2024, von 11 bis 13.30 Uhr ein gemütliches Mitbring-Picknick statt. Außerdem gibt es Informationen zur weiteren Entwicklung der Emil-Maier-Straße. Das Café Leitstelle hat geöffnet und bietet Kaffee, Tee und kalte Getränke an. Teller und Besteck sowie eigenes Essen für das Sonntagspicknick müssen mitgebracht werden. Eine kleine Auswahl an Brot und Brötchen wird von den Organisatoren bereitgestellt. Für Kinder gibt es ein Bastelangebot sowie diverse Spielmöglichkeiten. Es bedarf guten Wetters: Das Picknick fällt bei Regen aus. Das Sonntagspicknick wird von der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Bergheim organisiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. September 2024

Heidelberger Gründungspreis: 10.000 Euro Preisgeld zu gewinnen

Heidelberg ist ein Hotspot für Start-ups und Existenzgründungen. Das möchte die Stadt Heidelberg weiter unterstützen und vergibt zum zweiten Mal den Heidelberger Gründungspreis. In den beiden Kategorien „Mut“ und „Innovation“ werden Gründerinnen und Gründer gesucht, die ihr Unternehmen nach dem 1. Januar 2019 gegründet und dessen Hauptsitz in Heidelberg angemeldet haben. Die beiden Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Die Bewerbung ist online möglich bis zum 30. September 2024 unter www.heidelberg.de/gruendungspreis .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. September 2024

Expo Real 2024: Stadt Heidelberg auf größter europäischer Immobilienmesse vertreten

Die Stadt Heidelberg wird sich auf der Expo Real 2024 in München vorstellen. Bei der größten Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa vom 7. bis zum 9. Oktober 2024 ist Heidelberg in Halle C1, Stand 130, am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar vertreten. Das „Team Heidelberg“ ist mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen der Wirtschaftsförderung, der Konversionsgesellschaft Heidelberg sowie der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (EGP) und dem Zweckverband „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg – Leimen“ breit aufgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. September 2024

„Wearables“ für eine aufrechte Haltung

Wer viel am Schreibtisch sitzt, kennt sie oft: Rückenschmerzen. Tragbare Technologien können dabei helfen, die Haltung zu verbessern und einen gesunden Rücken zu erhalten. Am Mittwoch, 4. September 2024, findet im „Pop-up Living Lab für Tragbare Technologien“ der Stadt Heidelberg ein Workshop zu gesunder Haltung statt. In der Kurfürsten-Anlage 3 stellt das Start-up „StraightUp“ von 15 bis 16 Uhr einen neu entwickelten Haltungstrainer vor und lädt zum Ausprobieren ein. Der Workshop richtet sich an Physiotherapeuten, Sportler, Menschen mit Haltungsproblemen, Technikbegeisterte und Gesundheitsmanager. Um Anmeldung per E-Mail an claudia.sandoval-lopez@heidelberg.de wird gebeten.
Eine Gruppe von Menschen posiert für ein Foto vor einem Gebäude
Die Stadtverwaltung Heidelberg hat 78 neue Auszubildende und duale Studierende zum neuen Ausbildungsjahr begrüßt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. September 2024

Ausbildungsstart: Stadt Heidelberg begrüßt 78 neue Auszubildende und Studierende

Erzieher und Elektronikerinnen, Fachinformatikerinnen und Forstwirte, Metallbauer und Malerinnen, Verwaltungsfachangestellte und Vermessungstechniker: Die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Heidelberg sind groß. Hinzu kommen zahlreiche duale Studiengänge – von Bauingenieurwesen und Climate Change Management und Engineering über öffentliche Wirtschaft und soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsinformatik. Die Stadt hat am Montag, 2. September 2024, 78 neue Auszubildende und Studierende in 35 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen zum Ausbildungsstart begrüßt. Die Nachwuchskräfte starten zum 1. September oder 1. Oktober ihre Ausbildung oder ihr duales Studium in der Stadtverwaltung.
Eine Frau mit dunklen Haaren auf einem Plakat
Die Heidelberger Filmemacherin Niloufar Taghizadeh berichtet in der neuen Spillover-Folge, warum sie ihr Unternehmen gerade hier gegründet hat und wo die Potenziale der Stadt in Sachen Film liegen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 21. August 2024

Warum es sich lohnt, neugierig zu bleiben

In der Sommer-Ausgabe von „Spillover“, dem Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg, ist Niloufar Taghizadeh zu Gast. Mit Moderatorin Susan Weckauf spricht die Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin über ihre Entscheidung, ihre Firma Windcatcher Productions in Heidelberg zu gründen, statt in einer typischen Medienstadt. Warum es sich lohnt, neugierig zu bleiben und sich weiter zu entwickeln, in Heidelberg in Sachen Film noch „viel Luft nach oben“ ist und welche Rolle der Bruder des früheren Oberbürgermeisters Reinhold Zundels bei ihrer Gründung spielte, davon berichtet sie in der aktuellen „Spillover“-Folge.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. August 2024

„Wearables“ für ein gesundes Herz

Wie können tragbare Technologien die Herzgesundheit unterstützen? Wie verhindert ein smarter Gürtel Bauchwandbrüche? Fragen wie diese werden in dieser Woche im Pop-up Living Lab für Tragbare Technologien der Stadt Heidelberg geklärt. In der Kurfürsten-Anlage 3 ist das Lab mittwochs bis freitags von 14 bis 18 Uhr geöffnet sowie je nach Programm. Der Eintritt ist kostenlos. Mehr Infos gibt es online unter www.heidelberg.de/living-lab . Die Veranstaltungen der Woche im Überblick:
Marc Massoth steht vor einem Publikum und spricht zu diesem.
Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, moderierte die Veranstaltung. (Foto: Sabine Arndt)
Meldung vom 30. Juli 2024

Wirtschaft am Fluss: Als Unternehmen in die Bewerberrolle gehen

Eine Unternehmenskultur der besonderen Art stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „Wirtschaft am Fluss“. Das Format des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft bietet Impulse zu aktuellen Themen und vernetzt die Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft Heidelbergs. Die Teilnehmenden kommen dabei alle zwei Jahre auf dem Schiff „Königin Silvia“ der Weissen Flotte zusammen. Dieses Mal berichtete Referent Gunnar Barghorn von seinem Konzept des Humanunternehmertums, das den Menschen ins Zentrum der Unternehmenskultur stellt.
Ranga Yogeshwar übergibt einen Preis an Andreas Zühlcke von ProMinent.
Ranga Yogeshwar übergibt den Preis an Andreas Zühlcke von ProMinent. (Foto: Busch/Compamedia)
Meldung vom 30. Juli 2024

ProMinent und Safetec sind Top-Innovatoren aus Heidelberg

Gleich zwei Heidelberger Unternehmen haben eine Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel erhalten. Sowohl die ProMinent GmbH als auch die Safetec GmbH konnten das Siegel bei der Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in Weimar aus den Händen von Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar entgegennehmen. „Es braucht engagierte Unternehmer und innovative Köpfe wie Sie und Ihr Team in Heidelberg, damit sich die Stadt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weiterentwickelt. Sie tragen zu einem Ökosystem bei, das weitere Innovationen und Fortschritt ermöglicht“, gratuliert Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Gruppenfoto von zwölf Personen vor einem Gebäude.
Das Team des Technologieparks vor dem BDC. (Foto: Technologiepark Heidelberg)
Meldung vom 30. Juli 2024

Technologiepark Heidelberg feiert 40-jähriges Jubiläum

Der Technologiepark Heidelberg ist eine zentrale Institution für Innovation und Technologie in der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus. Nun hat er sein 40-jähriges Jubiläum im Business Development Center (BDC) auf dem Heidelberg Innovation Park gefeiert. Zu den Rednern bei den Feierlichkeiten gehörten Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Dr. André Domin, Geschäftsführer des Technologieparks Heidelberg, Dr. med. Christoph Ganss, CEO von Rheacell und langjähriger Mieter des Technologieparks, Dr. med. Lars Riedemann, Neurologe am Uniklinikum Heidelberg und Dr. Thomas Prexl, Head of Innovation & Director des Start-up-Support-Büros des Technologieparks Heidelberg.
Handwerker Denis Waskey hebt mit Unterstützung des Exoskeletts gleich zwei Getränkekästen.
Handwerker Denis Waskey hebt mit Unterstützung des Exoskeletts gleich zwei Getränkekästen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. Juli 2024

Exoskelette als Gamechanger im Handwerk

Wie können sogenannte Exoskelette körperlich Arbeitende entlasten und so länger gesund halten? Diese Frage stand im Mittelpunkt zweier Workshops des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft unter dem Titel „High-Tech Helfer: Exoskelette als Gamechanger im Handwerk“. Interessierte Handwerker waren der Einladung in das Pop-up Living Lab in der Kurfürsten-Anlage 3 gefolgt, wo derzeit sogenannte Wearables, also tragbare Technologien, im Bereich der Medizin vorgestellt werden.
Eine Hand schraubt an einem Präzisionsinstrument.
Eines von sechs Flugmodellen der Precision Alignment Mechanisms (PAM) für das Coronagraph Instrument (CGI), einer Kamera für das Weltraumteleskop Nancy Grace Roman. (Foto: O. Krause/MPIA)
Meldung vom 30. Juli 2024

MPIA: Auf dem Weg zur Entdeckung einer zweiten Erde

Ingenieure und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) haben unter der Leitung von Oliver Krause zentrale optische Elemente für das Coronagraph Instrument (CGI) des Roman Space Telescope entwickelt und an das Jet Propulsion Laboratory (JPL) in den USA übergeben. Kürzlich traf das vollständig aufgebaute und getestete CGI am NASA Goddard Space Flight Center (GSFC) ein, wo es in das Teleskop integriert wird. Mit dem CGI wird ein innovatives Kameradesign getestet, das die direkte Abbildung und Spektroskopie von Exoplaneten auf engen Umlaufbahnen um ferne Sterne ermöglicht. Dieses Design birgt das Potenzial für den ersten direkten Nachweis einer zweiten Erde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Juli 2024

Technologiepark Heidelberg feiert 40-jähriges Jubiläum

Heidelberg, 19. Juli 2024 – Der Technologiepark Heidelberg, eine zentrale Institution für Innovation und Technologie in der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus, feierte gestern sein 40-jähriges Jubiläum im Business Development Center (BDC) Heidelberg. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an und bot eine Plattform für Austausch über die beeindruckende Entwicklung seit 1984 und die Zukunftsperspektiven des Parks.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Juli 2024

Gutachterausschuss Heidelberg veröffentlicht den Grundstücksmarktbericht 2024

Der allgemeinen Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes folgend, ist auch in Heidelberg im ausgewerteten Jahr 2023 ein nahezu genereller Rückgang der Preise zu verzeichnen. Eine Auswirkung aus den dem Gutachterausschuss vorliegenden Auswertungen war die Reduzierung der kaufpreisorientierten Lageklassen von fünf auf vier. Die ehemaligen Lageklassen 3 und 4 werden künftig zusammen betrachtet, da sich ihre Werte in den letzten Jahren stark angenähert haben.
vier Menschen, die posieren
Hat vor 17 Jahren die Kinderakademie in Heidelberg gegründet: der 81-jährige Detlef Böhme bei seiner Verabschiedung durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen (2.v.l.) sowie Ida Sagner (r.) und ihre Stellvertreterin Barbara von der Heyden (l.), die künftig die Geschäfte der Hector Kinderakademie führen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 11. Juli 2024

Einzigartiges Engagement für die Förderung begabter Kinder

Detlef Böhme ist nicht nur Gründer und langjähriges Mitglied der Geschäftsführung der Heidelberger Kinderakademie, sondern auch eine Art Spiritus Rector, wenn es in der Stadt um das Thema Hochbegabung geht. Am Mittwoch, 10. Juli 2024, ist der 81-jährige Böhme offiziell von Bürgermeisterin Stefanie Jansen und dem Leitenden Schulamtsdirektor Frank Schäfer vom Staatlichen Schulamt Mannheim aus der Geschäftsführung verabschiedet worden. Die Geschäfte der Hector Kinderakademie Heidelberg führen künftig Ida Sagner und ihre Stellvertreterin Barbara von der Heyden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Juli 2024

Heidelberg will dem globalen WHO-Netzwerk altersfreundlicher Städte beitreten

Die Stadt Heidelberg will dem Globalen Netzwerk der WHO für altersfreundliche Städte und Gemeinden beitreten. Einen entsprechenden Antrag bereitet das Amt für Soziales und Senioren derzeit vor. Noch im Sommer soll er beim „Global Network for Age-friendly Cities and Communities” (GNAFCC) eingereicht werden. Darüber hat die Stadtverwaltung den Gemeinderat am 4. Juli 2024 informiert. Der Antrag erfolgt auf Initiative des Gemeinderats, der diesen Schritt mit dem Doppelhaushalt 2023/24 beschlossen hatte.
Anna Schmidt und Jan Kotulla im Gespräch bei der "Connect Green".
Anna Schmidt und Jan Kotulla im Gespräch bei der "Connect Green". (Foto: Dietrich Bechtel)
Meldung vom 24. Juni 2024

Voneinander lernen bei der „Connect Green“

Die Teilnehmenden der „Connect Green“ waren sich einig: Die notwendigen Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit, der Abkehr von fossilbasierten Rohstoffen und dem Fokus auf eine Kreislaufwirtschaft gelingt nur gemeinsam. Um dieses Miteinander zu fördern und ihm eine Plattform zu bieten, haben sich die Wirtschaftsförderungen aus Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis mit Unternehmen und Institutionen zusammengetan und im Februar den Verein Green Industry Cluster gegründet. Anfang Juni fand die „Connect Green – Zusammen Transformation gestalten“ als erste große Veranstaltung des jungen Vereins statt.
Vier Männer und eine Frau stehen vor einem LKW und schauen in die Kamera.
Marc Massoth (l.) sowie Daniel Bumiller (v.r.) und Jan Kotulla bekamen von Nadine Beck und Jürgen Reising Einblicke in die Spedition Fels. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Juni 2024

Wirtschaftsförderung vor Ort: Einblicke in die Logistikbranche bei der Fels GmbH

Wenn die Fritz Fels GmbH einen Auftrag übernimmt, dann werden in aller Regel nicht nur kleine bis riesige Kisten von A nach B transportiert. Nein, die Fachspedition aus Heidelberg stellt auch das Personal, um beispielsweise Spezialmaschinen beim Kunden zu platzieren und aufzubauen. Falls benötigt, können die sensiblen Maschinen auch im selbstentwickelten temperierten 40-Tonner transportiert werden. So hat Flugrost keine Chance und die millionenschweren Investitionen werden optimal geschützt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Juni 2024

Bahnstadt: Baustelle an Eppelheimer Straße wird Ende Juni abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und Luxor-Kino sowie hin zur Da-Vinci-Straße werden Ende Juni 2024 abgeschlossen. Damit ist eine große Heidelberger Baustelle beendet, die im Frühjahr 2023 begonnen hatte. Eppelheimer Straße, Rad- und Gehwege sowie die Einmündung hin zur Da-Vinci-Straße sind in diesem Bereich rundum erneuert worden. Das Areal ist jetzt sicherer und einfacher zu queren für alle Verkehrsteilnehmenden. Zuvor gab es dort keine Bereiche für den Radverkehr und zu wenig Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2024

„Positive Catwalk“: Upcycling-Modenschau von und für Jugendliche im Karlstorbahnhof

Alten Klamotten neuen Glanz zu verleihen, anstatt sie wegzuwerfen: das ist die Idee, die hinter „Upcycling“ steht. Jugendliche aus den Heidelberger Jugendtreffs haben am Sonntag, 16. Juni 2024, von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Kreationen beim „Positive Catwalk“ im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, zu präsentieren. Die jungen Nachwuchsdesignerinnen und -designer konnten vorab in Workshops der teilnehmenden Jugendtreffs ihre eigenen Kreationen schneidern. Angeleitet wurden sie von der Modedesignerin Melle Munz. Außerdem werden auch junge Designer wie POPULA & JHATB ihre Kollektionen zeigen. In der Zentrale des Karlstorbahnhofs werden zusätzlich kostenlose Workshops zu den Themen Upcycling und Slow Fashion angeboten. Pop-Up-Stores lokaler Modelabels und Vintageläden sowie DJs und Live-Acts runden das Programm ab. Unterstützt wird das Projekt vom Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie vom Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg.
Gruppenfoto auf der Alten Brücke
Vertreter aus Heidelberg, Lüdenscheid, Aswan, Nairobi und Lviv entwickeln gemeinsam Lösungen gegen Hitzewellen und Hitzeinseln. Der Workshop, organisiert vom Umweltamt der Stadt Heidelberg, findet vom 3. bis 6. Juni statt und nutzt Best-Practice-Beispiele aus Heidelberg. (Foto: Connective Cities, Philipp Rothe)
Meldung vom 05. Juni 2024

Bundesweiter Hitzeaktionstag: Heidelberg koordiniert internationalen Workshop

Im Zuge des Klimawandels werden Hitzewellen künftig häufiger vorkommen. In ganz Deutschland arbeiten deshalb Städte und Gemeinden daran, sich besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Heidelberger Hitzeaktionsplan liefert die Rahmenbedingungen für Hitzeanpassung im Stadtgebiet, von Sensibilisierung vulnerabler Gruppen, Netzwerkbildung, Entwicklung digitaler Produkte, Hitzewarnungen bis hin zu konkreten Umsetzungsmaßnahmen und deren finanzieller Unterstützung. Um auf die zunehmende Belastung durch Hitze aufmerksam zu machen, beteiligt sich auch Heidelberg am Bundesweiten Hitzeaktionstag, koordiniert durch KLUG, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit.  
Ein Plakat mit einem bunten gemalten Frauengesicht im Hintergrund.
Das Plakat zur fünften Ausgabe von "Science in the City". (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Mai 2024

„Science in the City“ beschäftigt sich im Juni mit „FrauenWelten“

Zum fünften Mal lädt die Stadt Heidelberg im Rahmen ihrer Reihe „Science in the City“ Bürgerinnen und Bürger ein, Wissenschaft zum Mitmachen und Anfassen zu erleben: Von Montag, 3. Juni 2024, bis Freitag, 28. Juni 2024, jeweils von 12 bis 18 Uhr ist der Pop-up-Store „FrauenWelten“ in der Hauptstraße 151 geöffnet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedensten Forschungsbereichen der Universität Heidelberg nähern sich dem Thema „Frauengesundheit“: sei es aus medizinischer, psychologischer, juristischer, gesellschaftspolitischer oder literaturwissenschaftlicher Perspektive. Daneben gibt es dank der engen Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Stadtgesellschaft – wie pro familia, Volkshochschule, AidsHilfe, FrauenNotruf, den Heidelberger Diensten – und weiteren städtischen Ämtern vielfältige evidenzbasierte Angebote.
Ein futuristisch aussehender Bus steht vor einem Gebäude. Man kann in den Bus hineingehen.
In der ersten Woche ist der Digital Health Truck der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg zu Gast. (Foto: KTBW)
Meldung vom 28. Mai 2024

Technik zum Anziehen ganz einfach ausprobieren im Pop-up Living Lab

Wearable Technologies und Heidelberg – das passt zusammen! Nicht zuletzt, weil sich hier schon einige Akteurinnen und Akteure in diesem Bereich zum Do Tank Network for Wearable Technologies zusammengeschlossen haben. Dieses Do Tank Network und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft Heidelberg als eines seiner Mitglieder haben ein Pop-up Living Lab ins Leben gerufen. Es wird vom 12. Juni bis 21. September in der Kurfürsten-Anlage 3 zu finden sein.
Auf eine Hauswand ist ein buntes Bild gemalt: Ein schwarzer Mann hat einen Hund auf dem Schoß.
Das Mural in der Plöck passt perfekt zum Konzept der "Gassengalerie". (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Mai 2024

Plöck und Seitengassen werden zur Kunstgalerie

Die Seitengassen in der Heidelberger Altstadt sind mit ihren besonderen inhabergeführten Geschäften echte Juwelen für alle, die gerne durch die Stadt bummeln und einkaufen. Das haben die Feste in einzelnen Seitengassen in den vergangenen Jahren einmal mehr gezeigt. Diesen Sommer gibt es hier wieder einmal eine Premiere: Mehrere Gassen zugleich laden zu einer „Gassengalerie“ ein. Die Plöck sowie die angrenzenden Seitenstraßen in Richtung Hauptstraße werden dafür am Samstag, 29. Juni 2024 zur Festmeile.
Luckas Nickus steht auf dem Karlsplatz und hält Flyer in den Händen. Im Hintergrund das Schloss.
Luckas Nickus unterstützt Unternehmen bei der Energiewende. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Mai 2024

Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor: Wirtschaftsenergiebeauftragter Luckas Nickus

Die Energiewende wirft für Unternehmen zahlreiche Fragen auf: Wie kann ich hier eine Ladesäule bauen? Welche Förderung bekomme ich für meine Dachsanierung? Lohnt sich der Weiterbetrieb meiner Photovoltaik-Anlage auch noch nach 20 Jahren? Um Unternehmen bei diesen und zahlreichen weiteren Fragen zu unterstützen, arbeitet seit Jahresbeginn Luckas Nickus bei der Stadt Heidelberg. Seine Funktion ist die eines Wirtschaftsenergiebeauftragten und er ist dafür sowohl im Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft als auch im Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie tätig.
×