Wirtschaft aktuell

Suche

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2014

Koordinationsbeirat „Neues Konferenzzentrum“ tagt wieder am 29. September 2014

Die nächste öffentliche Sitzung des Koordinationsbeirates „Neues Konferenzzentrum“ findet am Montag, 29. September 2014, um 17 Uhr im Ballsaal der Stadthalle statt. Der Koordinationsbeirat steuert das Bürgerbeteiligungsverfahren zum geplanten Bau eines neuen Konferenzzentrums. Auf der Tagesordnung stehen die Vorstellung und Diskussion des Standortkriterien-Katalogs , auf dessen Grundlage die Suche nach möglichen Standorten erfolgen soll, und das Bürgerbeteiligungskonzept für die Phase der Standortsuche. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die neue geschwungene Bank am Zeitungsleser ist immer gut besetzt. (Foto: Buck)
Die neue geschwungene Bank am Zeitungsleser ist immer gut besetzt. (Foto: Buck)
Meldung vom 14. September 2014

Heidelberger Hauptstraße eingeweiht: Mehr Bänke, mehr Grün und zeitgemäße Beleuchtung

Im Jahr 2012 fasste der Heidelberger Gemeinderat den Beschluss, die aus den 70er Jahren stammende Gestaltung der Hauptstraße in zwei Phasen behutsam zu modernisieren und aufzuwerten, im vergangenen Jahr stimmte er dem Gestaltungskonzept zu. Die erste Bauphase begann im März letzten Jahres. Seither hat die Stadt Heidelberg das Natursteinpflaster in der Hauptstraße von der Sofienstraße bis zum Kornmarkt auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern einschließlich der angrenzenden Bereiche neu verfugen und das Stadtmobiliar erneuern lassen.
Die Stadt Heidelberg hat 54 Auszubildende begrüßt, die ihre Berufsausbildung bei der Stadtverwaltung beginnen. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (8.v.r., 2. Reihe), Traudel Frauenfeld-Kocher (links daneben), stellvertretende Leiterin des Personal- und Organisationsamtes, mit ihrem Team und Martin Eisele vom Gesamtpersonalrat (2.v.r., hinterste Reihe) hießen die Jugendlichen willkommen. (Foto: Rothe)
Die Stadt Heidelberg hat 54 Auszubildende begrüßt, die ihre Berufsausbildung bei der Stadtverwaltung beginnen. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (8.v.r., 2. Reihe), Traudel Frauenfeld-Kocher (links daneben), stellvertretende Leiterin des Personal- und Organisationsamtes, mit ihrem Team und Martin Eisele vom Gesamtpersonalrat (2.v.r., hinterste Reihe) hießen die Jugendlichen willkommen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. September 2014

Start in den Beruf – Stadt Heidelberg begrüßt 54 Auszubildende

Insgesamt 54 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr bei der Stadt Heidelberg ihre Berufsausbildung. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner begrüßte die Auszubildenden im Großen Rathaussaal. „Ich freue mich sehr, dass Sie sich für die Stadt Heidelberg als Ausbildungsbetrieb entschieden haben. Sie werden auf ein breites Spektrum an Themen treffen, die uns beschäftigen – von bezahlbarem Wohnraum über Kinderbetreuung bis hin zu den Konversionsflächen“, hieß Dr. Würzner die Jugendlichen zu ihrem Ausbildungsstart willkommen: „Es warten viele Herausforderungen auf uns und ich freue mich, Sie an Bord zu haben. Bei Ihrer Ausbildung wünsche ich Ihnen viel Erfolg.“ Insgesamt hatten sich rund 1.200 junge Menschen bei der Stadt beworben.
Erster Bürgermeister Bernd Stadel (Mitte) besuchte die Baustelle in der Bahnhofstraße. Die Bauarbeiten kommen schneller voran als geplant, voraussichtlich bis Ende September wird alles fertig sein, kündigte Jürgen Weber (3.v.r.), Leiter des Tiefbauamtes, an. (Foto: Philipp Rothe)
Erster Bürgermeister Bernd Stadel (Mitte) besuchte die Baustelle in der Bahnhofstraße. Die Bauarbeiten kommen schneller voran als geplant, voraussichtlich bis Ende September wird alles fertig sein, kündigte Jürgen Weber (3.v.r.), Leiter des Tiefbauamtes, an. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 04. August 2014

​Bahnhofstraße wird zur attraktiven Einkaufsstraße

Im Zuge der vom Heidelberger Gemeinderat im Jahr 2006 beschlossenen städtebaulichen Neuordnung des Quartiers zwischen Kurfürsten-Anlage und Bahnhofstraße gestaltet die Stadt Heidelberg die Bahnhofstraße in zwei Bauabschnitten um. Der erste Bauabschnitt zwischen Römerkreis und Landhausstraße, mit dem im August 2013 begonnen wurde, wird voraussichtlich bis Oktober dieses Jahres abgeschlossen sein. Er kostet rund 2,25 Millionen Euro. Die Umgestaltung der Bahnhofstraße zwischen Landhausstraße und Rohrbacher Straße als zweiter Bauabschnitt wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Preisverleihung des Schaufensterwettbewerbes 2014: (v. l.): Claudia Zimmermann und Margit Wehrle (ringissimo di bellobene), Vera Cornelius (Geschäftsführerin Heidelberg Event), Volker Dieterich (Erster Vorsitzender Pro Heidelberg e.V.), Holger Schultze (Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg), Ursula Burkhardt (Optik und Akustik Dieterich), Ulrich Jonas (Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung), Julia Gless (Room Mate), Petra Roprecht (Chocolaterie RoCo) - (Foto: Heidelberg-Event GmbH)
Preisverleihung des Schaufensterwettbewerbes 2014: (v. l.): Claudia Zimmermann und Margit Wehrle (ringissimo di bellobene), Vera Cornelius (Geschäftsführerin Heidelberg Event), Volker Dieterich (Erster Vorsitzender Pro Heidelberg e.V.), Holger Schultze (Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg), Ursula Burkhardt (Optik und Akustik Dieterich), Ulrich Jonas (Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung), Julia Gless (Room Mate), Petra Roprecht (Chocolaterie RoCo) - (Foto: Heidelberg-Event GmbH)
Meldung vom 30. Juli 2014

Schlossfestspiele: Die Preisträger des Schaufensterwettbewerbs sind gekürt

Am Montag, den 28. Juli 2014, kürte der Citymarketingverein Pro Heidelberg e.V. die Preisträger des 6. Schaufensterwettbewerbs anlässlich der Heidelberger Schlossfestspiele im Palais Prinz Carl. Die Jury - bestehend aus Petra Emmerich von der Industrie- und Handelskammer, Vera Cornelius von der Heidelberg Event GmbH und Anica Edinger von der Rhein-Neckar-Zeitung - machte sich vorab ein genaues Bild von allen beteiligten Geschäften. Die Entscheidung fiel bei so viel Kreativität und Engagement sichtlich schwer.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Juni 2014

Regionale Wettbewerbsfähigkeit stärken

Heidelberg bewirbt sich aktuell mit zwei Projekten um Fördermittel der Ausschreibung „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ (RegioWIN) des Landes Baden-Württemberg. Der Antrag wurde gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar eingereicht. Im Rennen sind die beiden Heidelberger Vorhaben „Wissensspeicher Energie und Technik“ sowie „Business Development Center Organic Electronics“. Beide Projekte wurden für die zweite Wettbewerbsrunde bei „RegioWIN“ zugelassen. Der Gemeinderat hat am 5. Juni 2014 der weiteren Antragstellung zugestimmt.
Das TKFZ im Technologiepark (Foto: DKFZ)
Meldung vom 04. November 2013

Unterstützung für „Startups“

Wer in Heidelberg ein Unternehmen gründen möchte, bekommt von vielen Seiten Rat und Unterstützung. Eine neue Anlaufstelle für Gründungen aus dem wissensbasierten und High-Tech-Bereich ist seit März 2013 die Initiative Heidelberg Startup Partners: Sie hilft Existenzgründern/-innen aus den hiesigen wissenschaftlichen Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen. Die Stadt Heidelberg fördert die Initiative durch Übernahme eines Teils der Personal- und Mietkosten für ihr „Gründerbüro“ im Technologiepark Heidelberg.
Ina Nolte, Mittelstandslotsin bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg. (Foto: Arndt)
Ina Nolte, Mittelstandslotsin bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg. (Foto: Arndt)
Meldung vom 08. Oktober 2013

Mittelstandsoffensive 2013/2014

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg hat gemeinsam mit lokalen Partnern 2009 das Projekt „Mittelstandsoffensive“ initiiert und ein Beratungsnetzwerk gegründet. Damals sollte es primär kleine und mittlere Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Situationen unterstützen. Heute sieht das Netzwerk seine Hauptaufgabe in der kontinuierlichen und vorbeugenden Beratung.
×