Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Austausch und Begegnung: UNESCO-Literaturstädte zu Gast in Heidelberg

Mit Gästen aus Bremen, Jakarta und Lviv

Der Brückenschlag zwischen den beiden deutschsprachigen UNESCO Cities of Literature Bremen – 2023 ins Netzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen – und Heidelberg geht mit einer Begegnung der Heidelberger Autorinnen Sofie Morin und Charlotte Döhrmann mit den Bremer Autorinnen Ursel Bäumer und Gianna Lange in eine neue Runde. Die vier Schriftstellerinnen treffen am Samstag, 11. Oktober 2025, um 16 Uhr im „Klub“ des Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz, in der Heidelberger Südstadt aufeinander.

Sofie Morin spricht mit Ursel Bäumer über deren Roman „Louise“ (Verlag Nagel & Kimche, 2023), über weibliches Schreiben und die (Selbst-)Bilder als Künstlerin. Charlotte Döhrmann, Autorin und Mitgründerin von „Pigeon Publishing“, stellt mit Gianna Lange eine Autorin vor, die Gründungsmitglied sowohl eines Lyrikkollektivs als auch eines Kollektivs für junge Literatur ist sowie Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift „Koller“. Alle vier lesen zudem aus ihren eigenen Werken. Der Abend bietet somit Einblick in die literarische Szene beider UNESCO-Literaturstädte. Am 25. Oktober 2025 sind Sofie Morin und Charlotte Döhrmann im Gegenzug zu Gast in Bremen. Der Abend ist eine Kooperationsveranstaltung der UNESCO Cities of Literature Bremen und Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Bremer Literaturkontor, dem Literaturherbst Heidelberg und dem Karlstorbahnhof. Der Eintritt ist frei.

Übersetzerwerkstatt befasst sich mit Lyrik aus Indonesien

Das in der UNESCO City of Literature Heidelberg initiierte internationale Literaturformat „Expedition Poesie“ präsentiert am Dienstag, 14. Oktober 2025, 19 Uhr, im Völkerkundemuseum, Hauptstraße 235, die Ergebnisse der jüngsten Runde. Das Format bringt seit mehreren Jahren Dichterinnen und Dichter aus Heidelberg und verschiedenen anderen UNESCO Cities of Literature – etwa Prag, Granada und Melbourne – zusammen, um die jeweils eigene Gedichte in einem mehrtägigen, bilingualen Workshop gemeinsam zu übersetzen und so den interkulturellen Austausch zu fördern. Das Format wurde im Staatenbericht des Auswärtigen Amts 2024 als Best-Practise-Beispiel zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen genannt.

Im Herbst 2024 reiste die Übersetzerwerkstatt „Expedition Poesie“ von Heidelberg aus nach Jakarta. Im dortigen Goethe-Institut übertrugen Charlotte Döhrmann, Claudia Kiefer und Hans Thill aus Heidelberg ihre Gedichte mit Elisabeth Yane Ardanesywari, Bageur Al Ikhsan und Angelina Enny aus Jakarta jeweils in die andere Sprache (Indonesisch/Deutsch). Martina Heinschke fungierte während der kompletten Zeit als Übersetzerin und Kulturvermittlerin in beide Richtungen. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse dieses Workshops im Saal des Projektpartners Goethe-Institut Jakarta der Öffentlichkeit präsentiert.

Nun findet unter dem Titel „Expedition Poesie: Lyrikerinnen und Lyriker aus zwei Sprachen übersetzen ihre Gedichte miteinander / Ekspedisi ke alam puisi: penyair dua bahasa menerjemahkan karya mereka bersama-sama” der Gegenbesuch aus Jakarta in Heidelberg (und anschließend auf der International Stage der Frankfurter Buchmesse) statt, um die seinerzeit entstandenen Übertragungen dem hiesigen Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der UNESCO City of Literature Heidelberg mit der UNESCO City of Literature Jakarta, dem Goethe-Institut Jakarta und dem Literaturherbst Heidelberg. Der Eintritt ist frei.

Am Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 19 Uhr im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, wird die ukrainische Lyrikerin Halyna Kruk (Lviv) unter dem Titel „Lyrik im Ausnahmezustand? Über das Schreiben im und gegen den Krieg“ beim Literaturherbst Heidelberg im Gespräch mit der in Heidelberg lebenden Sprachwissenschaftlerin und Übersetzerin Stefaniya Ptashnyk Einblicke in das aktuelle Leben und Schaffen der Autoren und Autorinnen in der Ukraine gewähren, aber auch in ihr eigenes Werk. Unter anderem stellt sie am Abend ihren neuen Gedichtband „CRASHKURS IN MOLOTOWCOCKTAILS“ vor, der Anfang Oktober 2025 in der deutschen Übertragung durch Claudia Dathe und Stefaniya Ptashnyk im Verlag edition.fotoTAPETA, (Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2025) erschienen ist.

Halyna Kruk zählt zu den wichtigsten literarischen Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur. Sie lebt und arbeitet weiterhin in Lviv. 2022 nahm die Lyrikerin bereits teil am Format „Worte im Widerstand. Stimmen ukrainischer Autorinnen und Autoren in Zeiten des Krieges“, das auf Initiative des Kulturamts Heidelberg Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus den UNESCO-Literaturstädten Lviv und Odessa ein Forum bot, um ihre Gedanken und ihre aktuelle Situation in knappen Worten einem deutschen wie auch internationalen Publikum mitzuteilen. Die Lesung der deutschen Gedichtübertragungen Halyna Kruks übernimmt die Schauspielerin Lisa Förster vom Theater und Orchester Heidelberg. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und in Kooperation des Kulturamts mit dem Literaturherbst und dem Museum Haus Cajeth statt. Der Eintritt ist frei.

×