Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Agenda-Büro
Palais Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Abteilungsseite

weiterführende Schulen (Foto: Fülop)

BNE-Angebote für weiterführende Schulen

Zukunft selbst gestalten

Seit 2016 ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Leitperspektive im Bildungsplan baden-württembergischer Schulen verankert. Die Angebote für weiterführende Schulen ermöglichen es, das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Sichtweisen zu beleuchten und eigene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Einerseits können sich Heidelberger Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Formaten wie Exkursionen und Projekttagen mit unterschiedlichen Aspekten des Themas Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Andererseits erhalten Lehrerinnen und Lehrer in Heidelberg neue Anregungen und können sich untereinander vernetzen.

Außerschulische Lernorte

Beratung

Exkursionsziele

Fortbildungen

Führungen

Lernplattformen

Geo:spektiv
Jugendliche erlernen das Lesen von Satellitenbildern und beschäftigen sich mit umwelt- und raumrelevanten Fragestellungen

Glokal Change
Interaktive Lernmodule zur Raumanalyse des eigenen Heimatumfeldes, Kompetenzerweiterung im Umgang mit Fernerkundungsdaten z.B. durch die eigene Auswertung von Satellitenbildern

Planet-N!
Das kostenfreie, interaktive Online-Tool unterstützt Lehrkräfte dabei, BNE anhand von Modulen, Storys und Challenges mit wenig Aufwand in den Unterrichtsalltag zu integrieren. 

Netzwerk für pädagogische Fachkräfte

Projekttage

ADFC Heidelberg
Projekttage an Schulen, Fahrradchecks, Beleuchtungsaktionen, mit GPS geführte Fahrradexkursionen, Ausbildung von Fahrradlotsen

Amnesty International Heidelberg
Angebote zum Thema Menschenrechte

BUND Heidelberg
Das Projekt "Die Mülldetektive": Die Kinder lernen was mit dem Müll an der eigenen Schule passiert und gehen auf Spurensuche in den Heidelberger Stadtwald

BUND Heidelberg
Das Projekt "Der Regenwald kommt in die Klassenzimmer": ein interaktives Vortrags- und Diskussionsprogramm über den brasilianischen Regendwald

KliBA, Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis
Projekttage, Workshops, Fortbildungen und Materialien für alle Schularten zum Thema Energie und Klimaschutz; Energie-Beratungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbe und Kommunen

Mosaik Deutschland
Verschiedene Bildungsangebote zur Sensibilisierung und Vermittlung von Handlungskompetenzen rund um die Themen Prävention, Radikalisierung und Hassgewalt

SEEd (Social Entrepreneurship Education)
Jugendliche ab Klasse 8 erhalten ökonomisches Basiswissen und entwickeln eigene Ideen zur Gründung von Unternehmen, die Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen bieten. 

World University Service - Deutsches Komitee e.V.
Projekt "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“: Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika vermitteln als Referentinnen und Referenten Themen des Globalen Lernens. Durch den direkten persönlichen Austausch mit den Studierenden erwerben Schülerinnen und Schüler neben fachlichen Zusammenhängen wertvolle interkulturelle Kompetenzen.

Zoo-Akademie
Interaktive Ausstellung, Workshops und Fortbildungen im Lern- und Techniklabor,
Lern- und Erlebniseinheiten zu den Themen Nachhaltigkeit und Artenschutz

Unterrichtseinheiten

Unterrichtsmaterialien

Vorträge

Wettbewerbe

Agenda-Büro der Stadt Heidelberg
BNE-Teams an Schulen und schulartenübergreifende Vernetzungsmöglichkeit für Lehrkräfte

Geo:spektiv
Jugendliche erlernen das Lesen von Satellitenbildern und beschäftigen sich mit umwelt- und raumrelevanten Fragestellungen

Sportkreis Heidelberg e.V.
Allen Altersgruppen Freude an Sport und Bewegung sowie Wichtigkeit von Teamgeist und Fairness vermitteln

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×