Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Agenda-Büro
Palais Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Abteilungsseite

Clever unterwegs

Mobilität ist ein selbstverständlicher Bestandteil des heutigen Lebens. 

Grundschüler beim Mobilitätstag

Schon im Grundschulalter sollen sich Kinder selbständig mit Freude, ohne Gefahr und nachhaltig in der Stadt fortbewegen dürfen.

Wie das gehen kann, lernen sie unter dem Motto "clever unterwegs" bei den zahlreichen Heidelberger Angeboten zu einer nachhaltigen Mobilität:

Laufender Schulbus

Flyer Laufender Schulbus (657 KB)

Mobilitätstage

Mobilitätstage an Heidelberger Grundschulen

Schulwegtraining (Foto: Dorn)

Mobilitätstage sind Informations- und Mitmachtage, die der Arbeitskreis clever unterwegs für Heidelberger Grundschulen anbietet.

Im Vordergrund stehen dabei das Erleben und Ausprobieren: Unter anderem können die Schülerinnen und Schüler auf dem Fahrersitz eines Busses herausfinden, was ein toter Winkel ist und trainieren zusammen mit der Polizei in ihrem Schulumfeld das Verhalten in schwierigen Situationen.

Roller-Angebot beim Mobilitätstag (Foto: Dorn)

Beispiele für Stationen bei den Mobilitätstagen sind:

  • Fahrradparcours
  • Fahrradcheck
  • Dunkeltunnel
  • Busschule
  • Schulwegtraining
  • Bewegungs- und Geschicklichkeitsangebote
  • Klimaschutz und Mobilität

Weitere Informationen zu den Mobilitätstagen an Grundschulen gibt es ihm Flyer Mobilitätstage (573 KB).

Zu-Fuß-zur-Schule-Monat

Zu-Fuß-zur-Schule-Monat

Plakat Zu-Fuß-zur-Schule-Monat (Foto: © photophonie – Fotolia.com)

Der Zu-Fuß-zur-Schule-Monat  findet jedes Jahr im Oktober statt.

An der weltweiten Kampagne beteiligen sich fast alle Heidelberger Grundschulen.

Vom Agenda-Büro erhalten die teilnehmenden Schulen kindgerechte Materialien und Vorschläge für Aktionen. Das Globale Klassenzimmer hat unter dem Titel "Mein Schulweg und das Klima" Unterrichtsmaterial (5,2 MB) zum Herunterladen erstellt.

Laufender Schulbus

Laufender Schulbus

Laufender Schulbus (Foto: Agenda-Büro)

Beim "Laufenden Schulbus" gehen Grundschulkinder gemeinsam in Gruppen zu Fuß zur Schule und werden dabei - zumindest in der Anfangszeit- von einem Erwachsenen begleitet.

Der Laufende Schulbus läuft genau wie ein Linienbus zu bestimmten Zeiten feste Haltestellen auf dem Weg zur Schule an.

Was sind die Vorteile?

  • Regelmäßige Bewegung fördert die körperliche und geistige Entwicklung. 
  • Nach dem Laufen ist ein Kind wacher, aufmerksamer und kann sich besser konzentrieren.
  • Die Kinder lernen, sich im Wohnumfeld zu orientieren und entwickeln durch das regelmäßige Training mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
  • Ein gemeinsam mit anderen Kindern zurückgelegter Schulweg fördert Kontakte und Freundschaften.
  • Die Reduzierung des Autoverkehrs im Umfeld der Schule bringt mehr Sicherheit für alle und fördert den Umwelt- und Klimaschutz.

Und so geht es:

Das Sekretariat der jeweiligen Grundschule kann Auskunft darüber geben, ob es schon einen Laufenden Schulbus gibt und interessierte Eltern zusammenbringen.

Bis sich alle sicher genug fühlen, sollten einige Eltern bereit sein, an einem oder mehreren Tagen eine Kindergruppe zu begleiten.

Weitere Informationen gibt es in der Broschüre zum Laufenden Schulbus (657 KB). Das Agenda-Büro steht gerne beratend zur Seite.

Arbeitskreis clever unterwegs

Arbeitskreis "clever unterwegs"

Der Arbeitskreis "clever unterwegs" ist ein Netzwerk von Akteuren aus Behörden, Bildungseinrichtungen und Vereinen. Sie alle setzen sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Verkehr und für nachhaltige Mobilität ein.

Mitglieder

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×