Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Agenda-Büro
Palais Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Abteilungsseite

BNE an Heidelberger Hochschulen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist insbesondere an der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg ein Kernthema in Lehre und Forschung.

Studierende der PH (Foto: Pädagogische Hochschule)

An der Pädagogischen Hochschule wurde 2018 das  "Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung" eröffnet. Fakultätsübergreifend vernetzen sich hier BNE-Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Fachrichtungen. Vorzeigeprojekte sind auch der Ökogarten, der als Lernort im Freien für Studierende und Schulklassen genutzt wird und die GIS-Station, die Fortbildungen zum Einsatz digitaler Geomedien in Bildung und Forschung anbietet.

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit lehren lernen“ bietet das Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität in Kooperation mit dem NTG der Pädagogische Hochschule und der Jungen Universität Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an. In einem gemeinsamen Seminar werden angehende Lehrerinnen und Lehrer zu „Nachhaltigkeits-Coaches“ an Schulklassen ausgebildet. 

Die Junge Universität hat BNE ebenfalls als Kernthema aufgegriffen und bietet spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche: Schulklassen können beispielsweise Innovationsorte in der Region oder ein Theaterstück zum Thema Nachhaltigkeit besuchen.

Die Heidelberg School of Education (HSE) bietet als gemeinsame Einrichtung von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg für ihre Studierenden sowie für Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen die Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit an.

Um BNE gemeinsam weiterzuentwickeln, haben sich die Hochschulen untereinander eng vernetzt und sind intensive Kooperationen mit weiteren Akteurinnen und Akteuren eingegangen:

- auf lokaler Ebene über den vom Agenda-Büro initiierten Runden Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung
- auf regionaler Ebene mit Gründung eines Kooperationsclusters Nachhaltigkeit
- auf Landesebene durch Beitritt zum BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württermberg
- auf Bundesebene durch Mitwirkung am Fachforum Hochschule

Weitere Infos

NTG der Pädagogischen Hochschule
HCE der Universität Heidelberg
Junge Universität 
Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der HSE
Kooperationscluster Nachhaltigkeit
BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg
BNE-Portal: Hochschulen
BNE-Colloquiumsreihe an der Pädagogischen Hochschule

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×