Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.
Behördenwegweiser
Externe Organisationseinheit

Landratsamt Karlsruhe

Beschreibung

Das Landratsamt ist die kommunale Behörde des Landkreises und zugleich untere staatliche Verwaltungsbehörde mit einer großen Palette unterschiedlicher Funktionen: Dienstleister und Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Kreis, Genehmigungsbehörde, Ordnungsbehörde und Aufsichtsbehörde. In verschiedenen Berufen bietet das Landratsamt auch Ausbildungsplätze an. Geleitet wird das Landratsamt im kommunalen und im staatlichen Bereich vom Landrat.

Als Kreisbehörde nimmt es die Aufgaben wahr, die die Leistungsfähigkeit der Gemeinden im Kreis übersteigen oder nur einheitlich für das Kreisgebiet wahrgenommen werden können. Als Kreisbehörde handelt das Landratsamt eigenverantwortlich; es unterliegt dabei der Rechtsaufsicht des Regierungspräsidiums und des Innenministeriums. Die kommunalen Aufgaben gliedern sich in Aufgaben, zu deren Erledigung der Kreis gesetzlich verpflichtet ist, und Aufgaben, die der Kreis freiwillig wahrnimmt.

Zu den freiwilligen Aufgaben gehören beispielsweise

  • Aufgaben der Kulturpflege,
  • Beteiligung an der Verkehrserziehung,
  • Betrieb wirtschaftlicher Unternehmen,
  • Förderung der Wirtschaft,
  • Förderung der überörtlichen Vereine,
  • Fremdenverkehrsförderung,
  • Kreispartnerschaften,
  • Organisation des öffentlichen Personennahverkehrs,
  • Sportförderung und soziale Aufgaben.

Zu den Pflichtaufgaben gehören beispielsweise

  • die Abfallverwertung und -beseitigung,
  • Aufgaben der sozialen Sicherung (Trägerschaft der Sozialhilfe, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe),
  • Gewährung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II für Arbeitslose,
  • Kriegsopferversorgung und andere soziale Entschädigungen,
  • Ausbildungsförderung,
  • Bau und Unterhaltung der Kreisstraßen,
  • Betrieb des Kreiskrankenhauses,
  • Bewilligung von Wohngeld,
  • Schülerbeförderungskostenerstattung,
  • Trägerschaft der Berufsschulen und Sonderschulen und
  • Unterhaltssicherung für Wehr- und Zivildienstleistende.

Als Staatsbehörde nimmt das Landratsamt die Aufgaben wahr, die gesetzlich der Zuständigkeit der unteren Verwaltungsbehörde übertragen sind. Als Staatsbehörde unterliegen die Landratsämter der Fachaufsicht der Regierungspräsidien und Ministerien.

Wichtige staatliche Aufgaben sind beispielsweise

  • Aufgaben im Baubereich wie die Bearbeitung von Bauanträgen aus Gemeinden ohne eigene Baurechtszuständigkeit,
  • Aufgaben im Forstbereich wie Bewirtschaftung des Staatsforsts, Forstaufsicht und Betreuung des Körperschafts- und Privatwalds,
  • Beratung zur Wohnbauförderung, Betrieb der Feuerwehrleitstelle,
  • Betrieb und Unterhaltung von Bundes- und Landesstraßen,
  • Bußgeldstelle,
  • Denkmalschutz,
  • Durchführung von Flurneuordnungsverfahren,
  • Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen für Ausländer und Einbürgerung von Ausländern,
  • Erteilung von Führerscheinen,
  • Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung,
  • Gewässerbewirtschaftung und Grundwasserschutz,
  • Gewerbeaufsicht,
  • Koordinierung der Hilfsmaßnahmen in Katastrophenfällen,
  • Landwirtschaft und Investitionsförderung im Agrarbereich,
  • Lebensmittelüberwachung,
  • Tierschutz,
  • Umwelt- und Naturschutz,
  • Unterbringung der Asylbewerber und Flüchtlinge,
  • Vermessung von Flurstücken und Führen des Liegenschaftskatasters,
  • Veterinärwesen und die
  • Zulassung von Kraftfahrzeugen.

Als Staatsbehörde führt das Landratsamt auch die Rechtsaufsicht über die kreisangehörigen Gemeinden mit Ausnahme der Großen Kreisstädte und prüft als Widerspruchsbehörde die Rechtmäßigkeit von Entscheidungen dieser Gemeinden.

Hausanschrift

Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Öffentlicher Personennahverkehr

Das Dienstgebäude ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Straßenbahnhaltestellen: "Ettlinger Tor" und "Konzerthaus", erreichbar mit den Straßenbahnlinien: S1/S11, S4, 2 und 5.

Parkplatz

Da beim Landratsamt Karlsruhe nur Parkmöglichkeiten für Kurzzeitparker zur Verfügung stehen (max. 2 Stunden) - bitte die Parkhäuser „Staatstheater“ und „Kongresszentrum“ benutzen.

Barrierefreiheit

Stufenloser Zugang am Haupteingang. Aufzüge sind im Gebäude vorhanden.

Servicecenter

Die Dienststellen des Landratsamtes sind für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Kundenanliegen können nur nach vorheriger Terminvereinbarung im jeweiligen Servicecenter bearbeitet werden. Zur schnelleren Terminvergabe wurden die Servicezeiten auf Montag bis Donnerstag von 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr sowie Freitag von 07.30 Uhr bis 13.00 Uhr erweitert.

Öffnungszeiten

Allgemeine Öffnungszeit

Kundenanliegen können nach vorheriger Terminvereinbarung in den Dienststellen des Landratsamtes bearbeitet werden. Die Terminvergabe erfolgt direkt über den jeweiligen Zuständigkeitsbereich oder online über das Terminreservierungssystem über die Homepage www.landkreis-karlsruhe.de
Montag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Telefonzentrale Landratsamt Karlsruhe
Arbeitstag (Mo - Fr)
07:30 Uhr - 12:00 Uhr
Montag
13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag
13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch
13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Behördenrufnummer 115
Arbeitstag (Mo - Fr)
08:00 Uhr - 18:00 Uhr

Leistungen

Formulare und Onlinedienste

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×