Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Gruppenfoto im Heidelberger Gemeinderat

Gemeinderat verabschiedet "Heidelberger Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt"
Erklärung zum Nachlesen
 

Symbolfoto Einfache Sprache
Informationen zum Gemeinderat gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Gemeinderat

Gemeinsame Sache

Gruppenfoto des neu gewählten Gemeinderates ab 2024 auf der Treppe vor dem großen Rathaussaal.

Die politische Vertretung der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger ist der Gemeinderat. Alle fünf Jahre stehen die städtischen Wahlen an. Die nächste Wahl wird 2029 stattfinden. Als wichtigstes politisches Gremium entscheidet der Gemeinderat über den Haushalt und viele Projekte der Stadtverwaltung.

Im Gemeinderat vertreten sind: Grüne (13 Sitze), CDU (7 Sitze), SPD (6 Sitze), Heidelberger (5 Sitze), Fraktionsgemeinschaft Volt/Heidelberg in Bewegung (HiB) (5 Sitze), AfD (3 Sitze), Fraktionsgemeinschaft Die Linke/Bunte Linke (3 Sitze), Fraktionsgemeinschaft FDP/Freie Wähler Vereinigung (3 Sitze), GAL (1 Sitz), Die Partei (1 Sitz), IDA (1 Sitz). Vorsitzender des Gemeinderats und mit einem Sitz vertreten ist Oberbürgermeister Eckart Würzner.

Wie verteilen sich die Gemeinderatssitze?

Kreisdiagramm Sitzverteilung.

Die Gemeinderatssitze verteilen sich wie folgt:
 
Bündnis 90/Die Grünen (13 Sitze): Frieda Fiedler, Anja Gernand, Dr. Marilena Geugjes, Felix Grädler, Dr. Dorothea Kaufmann, Florian Kollmann, Ursula Röper, Christoph Rothfuß, Julian Sanwald, Nora Schönberger, Bülent Teztiker, Leander von Detten, Frank Wetzel.
 
CDU (7 Sitze): Thomas Barth, Hans Breitenstein, Andrea Dittmar, Dr. Peer Hübel, Matthias Kutsch, Prof. Dr. Nicole Marmé, Yasmin Sedighi Renani.
 
SPD (6 Sitze): Zoe Dickhaut, Marvin Frank, Daniel Hauck, Sören Michelsburg, Adrian Rehberger, Prof. Dr. Anke Schuster.
 
Die Heidelberger (5 Sitze): Matthias Fehser, Marliese Heldner, Carmen Niebel, Jochen Ricker, Larissa Winter-Horn.
 
Fraktionsgemeinschaft Volt/Heidelberg in Bewegung (HiB) (5 Sitze): Katharina Born, Andreas Gottschalk, Thymon Matlas (Volt), Waseem Butt, Klaudia Rzeźniczak (HiB).
 
Fraktionsgemeinschaft Die Linke/Bunte Linke (3 Sitze): Zara Kızıltaş, Bernd Zieger (Die Linke), Hildegard Stolz (Bunte Linke).
 
Fraktionsgemeinschaft FDP/Freie Wähler Vereinigung (3 Sitze): Karl Breer, Tim Nusser (FDP), Frank Beisel (Freie Wähler Vereinigung).
 
AfD (3 Sitze): Timethy Bartesch, Sven Geschinski, Albert Maul.
 
GAL (1 Sitz): Michael Pfeiffer.
 
Die Partei (1 Sitz): Björn Leuzinger.
 
IDA (1 Sitz): Gunter Frank.

Welche Aufgaben hat der Gemeinderat?

Neuer Sitzungssaal.

Egal ob es um Großprojekte wie die Bahnstadt oder die Konversionsflächen geht, um bedeutende Verkehrsplanungen wie das Mobiltätsnetz, um Kinderbetreuung, Schulsanierungen oder um vermeintlich kleinere Entscheidungen wie die Einführung einer Schulküche. Der Gemeinderat entscheidet über all diese Vorhaben. Außerdem bestimmt und kontrolliert der Gemeinderat die Arbeit der Verwaltung. Mehr dazu

Wie arbeiten Gemeinderat und Verwaltung zusammen?

Wie die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Gemeinderat abläuft, erläutert die Grafik anhand eines fiktiven Projekts "Neues Spielgelände für die Kita Himmelreich".

Die meisten Initiativen für kommunale Projekte gehen von der Verwaltung aus. Häufig kommt aber auch ein Antrag aus dem Gemeinderat. In beiden Fällen geht das Projekt in den Gremienlauf, dann berät und beschließt der Gemeinderat das Projekt. Ausgenommen sind kleinere Projekte und kommunale Pflichtaufgaben wie Wahlen, Sozialhilfe oder Meldewesen, über die der Gemeinderat nicht zu entscheiden hat. Wie die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Gemeinderat abläuft, erläutert die Grafik anhand eines fiktiven Projekts "Mehr Grün und Sitzplätze für Treffpunkt 'UnserPlatz'".

pdf Zusammenarbeit Gemeinderat und Verwaltung zum Download (145 KB)

Wie kann ich mich über die städtische Politik informieren?

Das Cover des Stadtblatts.

Jährlich stehen mehr als 100 Gemeinderats- und Ausschusssitzungen auf dem Programm. Wer an einer öffentlichen Sitzung teilnehmen möchte, braucht eine Einlasskarte. Diese gibt es direkt vor einer Sitzung im Rathausfoyer. Jede öffentliche Gemeinderatssitzung bietet zu Beginn eine Fragestunde, in der Heidelberger Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Gemeindeangelegenheiten stellen können. Das hierfür notwendige Formular (1,3 MB) (1,281 MB) und die entsprechende Datenschutz-Erklärung gibt es hier oder in der Sitzung selbst. Bürgerinnen und Bürger können sich auch online über die Arbeit des Gemeinderates, der Ausschüsse und der Bezirksbeiräte informieren: 

Wo engagieren sich die Gemeinderatsmitglieder noch?

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×