Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.

Die Stadt Heidelberg unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger in fast allen Lebenslagen.
 

Checkliste zum Umzug

Diese Liste führt die wichtigsten Punkte auf, die bei einem Umzug auf Sie zukommen können. Details zu den einzelnen Kontakten mit den Behörden finden Sie in den zugehörigen Leistungen.

Vor dem Umzug

  • Umzugstermin festlegen
  • Umzugsurlaub beim Arbeitgeber beantragen
  • alten Mietvertrag fristgerecht kündigen
  • Rückzahlung der Mietkaution mit Vermieter regeln
  • Termin mit Vermieter für Wohnungsübergabe vereinbaren (eventuell Übergabeprotokoll erstellen)
  • Termin mit neuem Vermieter für Wohnungsübernahme vereinbaren (eventuell Übergabeprotokoll erstellen)
  • Sperrmüllabfuhr rechtzeitig bestellen
  • Abfallentsorgung für die neue Wohnung beantragen
  • Parkfläche reservieren (für den Möbelwagen vor der alten und neuen Wohnung)
  • Umzugsunternehmen beauftragen (Inventarliste erstellen)
  • Umzugshelfer organisieren
  • Babysitter organisieren
  • Kinder in der Kindertageseinrichtung/Schule ab- und am neuen Ort anmelden (Schulbezirkswechsel)
  • Zählerstände in der alten Wohnung festhalten (gegebenenfalls Termin vereinbaren)
  • Nachsendeauftrag für die Post bei Postdiensten beantragen
  • Adressänderung dem ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice mitteilen
  • Hund abmelden
  • Telefon/Internet:
    • bei Umzug innerhalb des gleichen Ortsnetzbereiches: ummelden
    • bei Umzug in einen anderen Ortsnetzbereich: ab- und anmelden
  • Adressänderung den Versicherungen mitteilen (Achtung: Hausratversicherung)
  • Adressänderung den Banken mitteilen (bei Wechsel der Bank beziehungsweise Filiale: Vorkehrungen treffen)
  • Bei Bezug von Landeserziehungsgeld oder Elterngeld der Landeskreditbank neue Adresse mitteilen
  • Abonnements kündigen oder Adressänderung mitteilen
  • Kabelanschluss ummelden (oder ab- und anmelden)
  • Versorgungsunternehmen neue Adresse bekannt geben
  • Adressänderung dem Finanzamt mitteilen
  • alten Bewohnerparkausweis zurückgeben; erkundigen, ob im neuen Wohngebiet ein Bewohnerparkausweis notwendig ist
  • Gewerbe ummelden
    • bei Umzug innerhalb der Gemeinde: Gewerbeummeldung
    • bei Umzug in eine andere Gemeinde: Abmeldung und Anmeldung
  • Adressänderung der Familienkasse mitteilen (Veränderungsmitteilung für Kindergeld)
  • Adressänderung der Agentur für Arbeit mitteilen (Veränderungsmitteilung bei Bezug von Lohnersatzleistungen)
  • Adressänderung der Krankenkasse mitteilen
  • Adressänderung der Rentenversicherung mitteilen
    Achtung: Wenn Sie eine Rente beziehen, kann sich ein Umzug in die neuen Bundesländer oder ins Ausland auf Ihre Rentenhöhe auswirken.
  • Adressänderung dem Arbeitgeber (oder den Geschäftspartnern) mitteilen
  • Adressänderung der Hochschule mitteilen; falls das Studium bereits beendet ist und die Rückzahlung von BAföG-Leistungen noch ansteht, müssen Sie dem Bundesverwaltungsamt die neue Adresse bekannt geben.
  • Adressänderung Freunden und Verwandten sowie Vereinen mitteilen

Nach dem Umzug

  • Zählerstände in der neuen Wohnung ablesen (im Zuge der Wohnungsübernahme)
  • Übergabeprotokoll erstellen, in dem Sie aufgetretene Schäden am Umzugsgut festhalten
  • bei der Gemeinde anmelden
    • Ummeldung bei Umzug innerhalb der Gemeinde oder
  • Anmeldung in der neuen Gemeinde
  • Ausweise ändern lassen
    • Adressänderung im Personalausweis und
    • Wohnortänderung im Reisepass
  • Fahrzeug ummelden
    • wechselt der Betriebssitz des Fahrzeugs in einen anderen Stadt- oder Landkreis: Ummeldung des Fahrzeuges
    • wechselt der Betriebssitz des Fahrzeugs innerhalb des Stadt- oder Landkreises: Änderung der Fahrzeugpapiere
  • Hund anmelden
  • wenn Sie Wohngeld beziehen: alte zuständige Stelle informieren und neuen Antrag stellen
  • Wohnberechtigungsschein gegebenenfalls neu beantragen
  • Jagdschein ändern lassen
  • bei verschiedenen Versorgungsunternehmen anmelden (Gas, Strom, Fernwärme und Wasser)

Freigabevermerk

03.06.2025 Innenministerium Baden-Württemberg

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×