Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.
Behördenwegweiser
Externe Organisationseinheit

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO)

Beschreibung

Hinweis zur De-Mail:
Bitte verwenden Sie bei einer De-Mail in der Anrede den Dienststellennamen. Die eingehenden De-Mails werden über das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz an unsere Dienststelle weitergeleitet.

 

Zielgruppe:
Winzer*innen, Weintechnolog*innen, Obstbauer*innen, Berater*innen, Auszubildende, Weinwirtschaft, Obstwirtschaft, Verbraucher*innen, Brenner*innen, Studienberechtigte, Wein-Interessierte

Besonderheiten:
Das Bildungsangebot der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO Weinsberg) umfasst die Bereiche Weinbau, Obstbau, Oenologie und Brennereiwesen. Eine wichtige Grundlage für den Erfolg der LVWO Weinsberg bilden die umfangreichen Versuchstätigkeiten in allen Bildungsbereichen. Die drei Weinbau-Außenbetriebe in Weinsberg, Gundelsheim und Burg Wildeck mit insgesamt 45 ha Rebfläche sowie das 35 ha umfassende Obstversuchsgut in Heuchlingen bieten hierfür die optimalen Voraussetzungen. Der LVWO Weinsberg sind eine Fachschule für Wein- und Obstbau, die Qualitätsprüfung für Wein und Sekt für das Weinbaugebiet Württemberg und das Staatsweingut Weinsberg angegliedert, in dem die erzeugten Früchte veredelt und direkt vermarktet werden.

Fort- und Ausbildungsangebot:

  • Berufsbezogene Fortbildung, Ausbildungsbetrieb für Winzer*innen, Küfer*innen und Gärtner*innen der Fachrichtung Obstbau
  • Ausbildung von Praktikant*innen, Referendar*innen, Inspektorenanwärter*innen, Diplomant*innen und Doktoranten*innen
  • Ausbildungsgänge
    • Studiengang Wein-Technologie-Management (BSc)
    • Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Weinbau und Oenologie (Bachelor Professional in Technik)
    • Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Obstbau und Obstveredlung
    • Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Weinbau und Oenologie
    • Studiengang Wein-Technologie-Management
    • Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen
    • Vorbereitungslehrgang Küfermeister/in
    • Weinerlebnisführer/in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zu unserem Bildungsangebot finden Sie auf unserer Homepage unter https://lvwo.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Bildungsgaenge

Hausanschrift

Traubenplatz 5
74189 Weinsberg
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Öffentlicher Personennahverkehr

Mit der Stadtbahn (S4 - Richtung Öhringen) gelangen Sie vom Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Heilbronn innerhalb von ca. 15 Minuten nach Weinsberg. Vom Bahnhof Weinsberg gehen Sie die Bahnhofstrasse Richtung Stadt. Nach ca. 400 m gelangen Sie zum Traubenplatz, an dem sich die Gebäude der LVWO Weinsberg befinden. Den Fahrplan der Stadtbahn finden Sie unter http://www.h3nv.de/. Online-Fahrplanauskünfte können Sie unter http://www.efa-bw.de abrufen (als Zielort "Weinsberg" und als Haltestelle "Bahnhof" eingeben). Auskünfte zur Anreise nach Heilbronn mit der Bahn erhalten Sie unter: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d

Parkplatz

Parkmöglichkeiten bieten der Parkplatz der LVWO Weinsberg, der über die Hallerstraße zu erreichen ist, die Tiefgarage am Traubenplatz sowie der Parkplatz Grasiger Hag bei der Hildthalle.

Anfahrtsbeschreibung

Von Stuttgart auf der Autobahn Stuttgart-Würzburg kommend, nehmen Sie die Abfahrt Weinsberg/Ellhofen. Sie fahren auf die B 39 in Richtung Heilbronn und nehmen die Abfahrt Weinsberg Stadtmitte. Kurz vor der Ortsmitte finden Sie die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau auf der linken Seite. Die Einfahrt zum Parkplatz der LVWO und zum Staatsweingut ist in der Haller Straße.

Barrierefreiheit

Das Hauptgebäude der LVWO Weinsberg sowie der Weinverkauf des Staatsweinguts Weinsberg sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt

De-Mail (Bitte Hinweis in der Beschreibung beachten) poststelle@mlr.bwl.de-mail.de
Internet http://www.lvwo-bw.de LVWO Weinsberg

Persönlicher Kontakt

Herr Dr. Dieter Blankenhorn

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×