Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.
Behördenwegweiser
Externe Organisationseinheit

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Beschreibung

Das Ministerium für Finanzen erfüllt vielfältige Aufgaben. Hierzu gehören neben der Haushalts-, Finanz-, Steuerpolitik, die Bau- und Liegenschaftsverwaltung, und die Beteiligungen des Landes. Der Aufgabenbereich spiegelt sich organisatorisch in den sechs Fachabteilungen des Ministeriums wider:

  • Die Abteilung 1 nimmt die sogenannten Querschnittsaufgaben Personal, DV-Technik und Organisation wahr und sorgt für einen reibungslosen Geschäftsablauf innerhalb des Ministeriums. Für die gesamte Landesverwaltung wird die Abteilung 1 des Ministeriums für Finanzen tätig, wenn ihr in Angelegenheiten aus dem öffentlichen Dienstrecht, wie etwa dem Besoldungs- und Versorgungsrecht oder des Tarifrechts für die Angestellten und Arbeiter des Landes die Federführung obliegt.
  • Der "Haushalt" ist ein Herzstück des Ministeriums für Finanzen und hat für die Landesverwaltung weitreichende Bedeutung. Für diese Aufgabe ist die Abteilung 2 des Ministeriums für Finanzen zuständig. Im Staatshaushaltsplan wird im Einzelnen dargestellt, welche Aufgaben und Ziele sich die Landesregierung für die nächsten 1 bis 2  Jahre gesetzt hat und wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll.
  • Das Thema Steuern ist ein zentraler Schwerpunktbereich und wird von der Abteilung 3 wahrgenommen. Das Ministerium für Finanzen wirkt gemeinsam mit dem Bund und den Ländern an der Steuergesetzgebung mit und bringt dabei steuerpolitischen Vorstellungen und Initiativen des Landes ein. Der Steuerabteilung im Ministerium für Finanzen obliegt die Leitung der Steuerverwaltung des Landes.
  • Die Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes ist in Abteilung 4 angesiedelt. Sie führt Baumaßnahmen im Bereich des Staatlichen Hochbaus für das Land, den Bund, insbesondere Bundesbehörden und Bundeswehr, sowie für die ausländischen Gaststreitkräfte durch. Daneben betreut sie die Liegenschaften des Landes. Davon ausgenommen sind die Liegenschaften der Universitäten.
  • In der Abteilung 5 sind die Aufgaben Beteiligungen und Recht gebündelt. Bei allen Unternehmen des privaten Rechts mit Landesbeteiligung nimmt das Ministerium für Finanzen die gesellschaftsrechtlichen Interessen des Landes wahr. Ferner koordiniert sie die Tätigkeit der Überwachungsorgane (Aufsichts- und Verwaltungsräte, Beiräte) bei diesen Unternehmen, bereitet entsprechende politische Entscheidungen vor und setzt diese um.
  • In Abteilung 6 werden die Grundsatzfragen des Finanzressorts bearbeitet. Dazu gehört die Analyse und Begleitung aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten auf Bundes- und europäischer Ebene. Das Ministerium für Finanzen vertritt zudem die finanzpolitischen Interessen des Landes Baden-Württemberg gegenüber dem Bund, den anderen Ländern und den Kommunen. Die Finanzpolitik umfasst vor allem Grundsatzangelegenheiten, wie die Steuer- und Aufgabenverteilung zwischen den Gebietskörperschaften. Insbesondere ist hier der Länderfinanzausgleich zu nennen.

 

Zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Finanzen gehören insbesondere:

  • das Statistische Landesamt
  • das Landesamt für Besoldung und Versorgung
  • die Oberfinanzdirektion Karlsruhe
  • die Finanzämter
  • der Betrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Betriebsleitung, 12 Ämter, 3 Universitätsbauämter)
  • die Staatlichen Hochbauämter
  • die Staatlichen Schlösser und Gärten
  • die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg
  • die Wilhelma - Zoologisch-botanischer Garten

 

Hausanschrift

Schlossplatz 4
70173 Stuttgart
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Öffentlicher Personennahverkehr

Gebäude Neues Schloss (Schlossplatz 4 ): Stadt-/Straßenbahn Haltestellen: Schlossplatz bzw. Charlottenplatz

Parkplatz

Gebäude Neues Schloss (Schlossplatz 4 ): nicht vorhanden (Nutzung der umliegenden Parkhäuser)

Barrierefreiheit

Neues Schloss:
an der Rückseite des Neuen Schlosses Richtung "Landtag/ Akademiegarten". Die Konferenz- und Büroräume sind über Aufzüge zugänglich.

Dorotheenstraße 2:
Alle Konferenz- und Veranstaltungsräume sowie Büros sind über Aufzüge oder Rampen zugänglich, teilweise müssen jedoch Zwischentüren oder kleinere Absätze überwunden werden.
Dorotheen-Quartier (Dorotheenstraße 6):
Alle Besprechungsräume sowie Büros sind über Aufzüge zugänglich.

Persönlicher Kontakt

Herr Dr. Florian Niederberger

Bürgerbeauftragter

Herr Gert Frädrich

Bürgerbeauftragter

Herr Ralf Zeus

Datenschutzbeauftragter

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×