Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.
Behördenwegweiser
Externe Organisationseinheit

Hochschule Reutlingen

Beschreibung

Shaping the Future. Together. – Vielfältig, praxisnah und international: Als Hochschule verstehen wir uns als Innovationsmotor. Wir möchten die Zukunft nachhaltig gestalten – in der Region und global.

Profil

Die Hochschule Reutlingen – das sind rund 5.000 Studierende aus über 80 Ländern. An unseren fünf Fakultäten ESB Business School, Informatik, Life Sciences, Technik und TEXOVERSUM Fakultät Textil bieten wir in mehr als 40 Studiengängen ein breitgefächertes Studienangebot. Unsere Studierenden sollen sowohl fachlich als auch persönlich auf die Aufgaben von morgen vorbereitet werden und wir wollen mit ihnen gemeinsam die Zukunft gestalten.

Unsere Mission

Zukunftsweisende Lehre und anwendungsorientierte Forschung vermitteln unseren Studierenden relevante Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen und Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Diversität, Entrepreneurship, Internationalität und Nachhaltigkeit.

  • Unsere Absolventinnen und Absolventen handeln als Fach- und Führungskräfte oder als Gründerinnen und Gründer verantwortungsvoll und lösen Probleme innovativ und nachhaltig. Damit trägt die Hochschule dazu bei, dass globale Herausforderungen angegangen werden.
  • Von unserer anwendungsnahen Forschung, unserem erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer, den Gründungsimpulsen und der Weiterbildung profitieren Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes.
  • Vielfalt prägt das Leben an der Hochschule - sowohl im täglichen Umgang miteinander als auch in der interdisziplinären Lehre und Forschung.

 

Moderne trifft Tradition

Gegründet als Webschule im Jahr 1855 auf Initiative der Industrie, der Stadt Reutlingen und des Königreichs Württemberg entwickelte sich die Hochschule Reutlingen im Laufe der Jahre zunächst zur staatlichen Ingenieurschule und schließlich zur Fachhochschule.

Mit unserem großen Campus ist sie heute einer der renommiertesten Studienstandorte Deutschlands. Mit der Zeit erschloss sie immer weitere Fachbereiche und bietet heute an fünf Fakultäten auch Studierenden der angewandten Chemie, Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik eine akademische Heimat.

Damals wie heute steht die Hochschule ganz im Zeichen der Internationalität. Schon in ihren frühen Jahren war sie bei Technikern aus dem In- und Ausland gefragt. Inzwischen beherbergt die Hochschule Studierende aus mehr als 80 Nationen und hat seit den 1970er Jahren mehrere Doppelabschlussprogramme im Portfolio.

Hausanschrift

Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Zur elektronischen Fahrplanauskunft

Parkplatz

Über die Alteburgstraße erreichen Sie den Hochschulparkplatz. Hier gibt es rund 750 Parkplätze für Studierende, Mitarbeitende und Gäste. Weitere Parkplätze finden Sie am Stadion Kreuzeiche und am Freibad Markwasen, die zu Fuß gut erreichbar sind. Bitte achten Sie darauf, Zufahrten und Rettungswege freizuhalten.

Anfahrtsbeschreibung

 

Anreisebeschreibung siehe Webseite der Hochschule Reutlingen: https://www.reutlingen-university.de/hochschule/kontakt-und-anfahrt

 

Servicecenter

Das StudienServiceCenter der Hochschule Reutlingen ist die erste Anlaufstelle für alle Interessenten, Bewerber, Studierenden sowie Ehemaligen und Ansprechpartner für organisatorische Fragen rund um das Studium.

Es befindet sich auf dem Campus Reutlingen im Gebäude 3, Raum 004.

Formulare und Onlinedienste

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×