 |
 |
|
Liebe Leserinnen und Leser, bei aller berechtigten Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen lohnt auch ein Blick auf jene Entwicklungen, die inmitten der schwierigen Rahmenbedingungen dennoch Anlass zur Zuversicht geben. Ein herausragendes Beispiel ist die Wissenschaft: Die Universität Heidelberg war mit gleich drei Anträgen für Exzellenzcluster erfolgreich, und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert einen neuen Sonderforschungsbereich an Universität und Universitätsklinikum mit fast 16 Millionen Euro. Ein starkes Signal für unseren exzellenten Forschungsstandort. Doch Wissenschaft ist bei uns nicht Selbstzweck - sie findet ihren Weg in die Anwendung. Das zeigte im vergangenen Jahr eindrucksvoll das Living Lab für tragbare Technologien. Daraus ist nun eine vielversprechende Kooperation entstanden: Das SRH Kurpfalzkrankenhaus arbeitet mit der Firma cue2walk zusammen, die innovative Lösungen für Menschen mit Parkinson entwickelt. Erfreulich ist auch die anhaltende Stabilität des Heidelberger Arbeitsmarktes, der sich trotz bundesweiter wirtschaftlicher Herausforderungen als widerstandsfähig erweist. Diese Stärke wird nicht zuletzt durch langjährig erfolgreiche Unternehmen vor Ort sichtbar - so etwa durch das 80-jährige Bestehen der Firma Bierther, die mit dem Heidelberger Wirtschaftssiegel ausgezeichnet wurde, oder das 25-jährige Jubiläum von KoineggIT. In eigener Sache möchte ich Sie auf die strukturelle Neuaufstellung unseres Amtes hinweisen: Ab sofort stehen Ihnen sechs spezialisierte Teams als direkte Ansprechpersonen zur Verfügung. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie hier. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen! Herzlichst Ihr  Marc Massoth Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
|
Den Newsletter im Browser lesen
Sie möchten alle Themen im Überblick haben? Unseren Newsletter finden Sie auch auf unserer Webseite und können so alle Artikel direkt im Browser lesen.
|
Ihre Herausforderungen - unser Service
|
 |
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft hat sich strukturell neu aufgestellt: Sechs Teams mit sechs Schwerpunkten und Aufgaben stehen Ihnen nun für Ihre Anliegen zur Verfügung. Die Teamleitungen verantworten die Bereiche Einzelhandel und Stadtteilzentren, Fach- und Nachwuchskräfte, Handwerk, Industrie und Mittelstand, Wissenschaft und Zukunftsfelder, Standort- und Wirtschaftsflächenentwicklung sowie Standortmarketing.
|
Heidelberger Wirtschaftssiegel an Bierther GmbH verliehen
|
 |
Die Bierther GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Gegründet vor 80 Jahren, ist das Unternehmen spezialisiert auf Planung, Installation und Wartung von Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine langjährige Erfahrung und das Engagement seiner rund 40 Mitarbeiter aus.
|
Bündnis für Ausbildung und Arbeit bietet spannende Projekte zur Fachkräftesicherung
|
 |
Das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit bringt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Bildung zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Fachkräftesicherung in der Region zu entwickeln. Drei spannende Projekte sind dabei gerade im Fokus: eine Orientierungsseite im Internet für internationale Fachkräfte, eine Veranstaltungsreihe zur Mitarbeitendenbindung sowie eine Dialogveranstaltung zu wirtschaftsfreundlicher Kommunalpolitik.
|
Wirtschaftsförderung vor Ort: 25 Jahre KoineggIT
|
 |
Das freudige Ereignis von 25 Jahren Firmengeschichte hat KoineggIT im Mai 2025 gefeiert. Aus diesem Grund stattete Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, dem Heidelberger Betrieb einen Besuch ab. Das IT-Systemhaus bietet Hard- und Software für Firmen, Vereine und Privatkunden. Geschäftsführer Christian Koinegg freute sich über die Wertschätzung und die Urkunde von Oberbürgermeister Eckart Würzner.
|
Karrieretag „explore us #findedeineberufung“ stellte Gewerbegebiet Rohrbach-Süd vor
|
 |
Der Karrieretag „explore us #findedeineberufung“ fand zum ersten Mal im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd statt – und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Nach der Premiere im Vorjahr in Wieblingen-Mitte wurde das erfolgreiche Veranstaltungsformat nun fortgesetzt. Über 20 Unternehmen öffneten ihre Türen und präsentierten sich als engagierte Ausbildungsbetriebe und attraktive Arbeitgebende. Initiiert wurde der Karrieretag vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das die Stadt Heidelberg koordiniert.
|
Beispielhafte Inklusion: H&M-Filiale erhält Zertifikat der Agentur für Arbeit
|
 |
Die Agentur für Arbeit hat der H&M-Filiale am Bismarckplatz ein Zertifikat für besonderes Engagement bei der Inklusion verliehen. Wie Inklusion gelingt und welche Bereicherung es für das Team bedeutet, wurde bei einem Vor-Ort-Termin am Beispiel des gehörlosen Kollegen Wikko Hofmann gezeigt. Die Agentur für Arbeit unterstützt Unternehmen bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung mit Beratung und zahlreichen Fördermöglichkeiten.
|
Wie mache ich mein Unternehmen widerstandsfähig im Katastrophenfall?
|
 |
Der Schutz der Bevölkerung in Krisensituationen endet nicht bei Hilfsmaßnahmen für Einzelpersonen – auch Heidelberger Unternehmen möglichst resilient aufzustellen, ist essenziell wichtig. Eine vorausschauende Planung bezüglich der Katastrophenprävention macht Unternehmen im Ernstfall handlungsfähig. Daher starten wir eine Artikelreihe zu diesem Thema.
|
Tragbare Technologien verbessern Gesundheitsversorgung in Heidelberg
|
 |
Tragbare Technologien helfen, die Lebensqualität und medizinische Versorgung zu verbessern. Am Innovationsstandort Heidelberg sind viele Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen in der dynamisch wachsenden Branche aktiv. Um deren Vernetzung zu fördern und Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis zu überführen, hat die Stadt Heidelberg vor über einem Jahr das „Do Tank Network for Wearable Technologies“ initiiert. Jüngst ist daraus eine Kooperation entstanden, die die medizinische Versorgung von Parkinson-Patientinnen und -Patienten optimiert.
|
Stark durch Vielfalt: Heidelbergs Arbeitsmarkt zeigt Widerstandskraft
Heidelberg trotzt dem Trend: Der Arbeitsmarkt in der Universitätsstadt zeigt sich trotz bundesweiter Wirtschaftsschwäche robust. Bei einem Pressegespräch bei der Agentur für Arbeit Heidelberg betonten Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, die besondere Widerstandskraft und Zukunftsorientierung der regionalen Wirtschaft.
|
Industriegebiet Rohrbach: Fahrbahnsanierung der Haberstraße
|
 |
Die Stadt Heidelberg plant in den Sommerferien 2025 eine umfassende Fahrbahnsanierung der Haberstraße in Rohrbach-Süd im Abschnitt zwischen der Karlsruher Straße und der Straße Im Breitspiel. Die Straße befindet sich in einem stark geschädigten Zustand: massive Spurrillen, flächiger Asphaltverlust sowie Frost- und Netzrisse gefährden zunehmend die Verkehrssicherheit. Ohne die Sanierung drohen neben höheren Folgeschäden auch Verkehrsausfälle durch Sperrungen oder defekte Ampelanlagen.
|
Wieblingen: Einblick ins Unternehmen von nebenan
|
 |
Das Unternehmen von nebenan kennenlernen und neue Kontakte sowie Geschäftspartnerschaften knüpfen war das Ziel bei der ersten Ausgabe eines Afterwork-Events des Bundes Wieblinger Selbständiger in Kooperation mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg. Gastgebendes Unternehmen war die e-motion e-Bike-Welt.
|
Termine und Veranstaltungen
|
Künstliche Intelligenz trifft Wirtschaft und Industrie: hip conference „AI Science for Business“
|
 |
KI-Visionärinnen und -Visionäre treffen sich bei der „hip conference: AI Science for Business“ am 25. Juli 2025. Veranstaltungsort ist der Heidelberg Innovation Park (hip) – der Heidelberger Campus für Zukunftstechnologien und digitale Transformation. Die Konferenz mit B2B-Ausstellung und Networking-Festival macht Künstliche Intelligenz greifbar und setzt den Fokus auf fertige Lösungen, die bereit dafür sind, direkt bei Unternehmen implementiert zu werden.
|
Durchstarten beim Gründerinnentag
|
 |
Das IHK StarterCenter lädt alle Gründerinnen und aufstrebenden Unternehmerinnen zum Gründerinnentag am 27. Juni 2025 ein. Teilnehmerinnen können von erfahrenen Unternehmerinnen lernen, die durch Storytelling, Fachvorträge, Workshops und Expertengespräche ihr Wissen teilen. Für Fragen und Anliegen steht seitens des Heidelberger Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft Teamlead Ann-Kathrin Kümmerle zur Verfügung.
|
MS experimenta macht in Heidelberg Station
|
 |
Das Schiff MS experimenta, ein Angebot der experimenta Heilbronn, beherbergt eine spannende wissenschaftliche Mitmachausstellung. Sie geht vom 27. Juni bis 1. Juli 2025 in Heidelberg vor Anker. Rund 20 Mitmachstationen, Workshop- und Bastelangebote sowie Filme unter der 360-Grad-Kuppel des Mini-Dome sorgen für viel Abwechslung. Klein und Groß erfahren Verblüffendes über den Menschen, seine Entwicklung und seine besonderen Fähigkeiten: Wie hat sich der moderne Mensch entwickelt? Wie findet Denken statt? Und was passiert beim Alterungsprozess?
|
Informationen unserer Partner
|
IHK Rhein-Neckar: Von IT-Sicherheit bis Insolvenzrecht
|
 |
Die IHK Rhein-Neckar bietet zahlreiche Informationsveranstaltungen für Unternehmen an – zu unterschiedlichsten Themen. Im Juli stehen beispielsweise hilfreiche Seminare zu IT-Sicherheit und zum Insolvenzrecht an.
|
|
IMPRESSUM Stadt Heidelberg | Heiliggeiststraße 12, 69117 Heidelberg Telefon 06221 58-30000 | Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de Vertretungsberechtigter: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143296597 Ansprechpartnerin Saskia Grössl: Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier . Die Inhalte unseres Newsletters werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte von Internetseiten Dritter, auf die im Newsletter ggf. verwiesen wird, ist das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft weder verantwortlich noch haftbar. |
|